Bundeskabinett beschließt Erhöhung der Luftverkehrsteuer Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Oktober 2019 Werbung Schädlich für den Luftfahrtstandort Deutschland und für den Klimaschutz (WK-intern) - Flughafenverband ADV kritisiert die Erhöhung der Ticketsteuer, die zur Finanzierung der Mehrwertsteuersenkung der Deutschen Bahn dienen soll. Für den Fachverband ist die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe auch in ihrer Intention nicht nachvollziehbar. So bekennt sich die Luftverkehrsbranche seit Jahren zu ihrer ökologischen Verantwortung. Die Flughäfen investieren Milliarden in modernste ökologische Technologien und haben sich frühzeitig das Ziel gesetzt, bis 2050 emissionsfrei zu sein. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel dazu: "Die noch stärkere Anhebung der Luftverkehrsteuer wird nicht ohne wirtschaftliche Konsequenzen für den Luftverkehrsstandort Deutschland bleiben. Im harten internationalen Wettbewerb sind solche schwerwiegenden Belastungen der eigenen
Klimaschädliche Luftverkehr: Regierung darf nicht in den Blindflug übergehen Ökologie 12. September 201412. September 2014 Werbung Germanwatch kritisiert Überlegungen zur Abschaffung der Luftverkehrssteuer Bonn/Berlin - Die in Medienberichten von heute zitierten Überlegungen im Bundesverkehrsministerium, den Forderungen der Luftverkehrsbranche nach Abschaffung der Ticketabgabe nachzugeben, stoßen bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf scharfe Kritik. (WK-intern) - „Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sollte nicht den verkehrspolitischen Blindflug riskieren“, sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. „In der Verkehrspolitik würde dieser Schritt zu weiteren C führen. Der besonders klimaschädliche Flugverkehr wird schon jetzt gegenüber allen anderen Verkehrsträgern besser gestellt, zum Beispiel durch die Befreiung von der Kerosinsteuer. Finanzpolitisch wundert es zudem sehr, dass einige Kräfte im Verkehrsministerium und Teile der Koalition der Luftverkehrsbranche offenbar