HANNOVER MESSE und COMPOSITES EUROPE bündeln ihr Leichtbau-Knowhow Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. März 201630. März 2016 Werbung Zwei bedeutende Messen, die sich mit dem Thema Leichtbau befassen, gibt es auf dem deutschen Markt: die Industrial Supply im Rahmen der HANNOVER MESSE sowie die COMPOSITES EUROPE in Düsseldorf. (WK-intern) - Jetzt haben die beiden Veranstalter Deutsche Messe AG und Reed Exhibitions mitgeteilt, dass sie in Zukunft ihre Leichtbau-Kompetenzen bündeln werden. Vor allem in der Gestaltung der Themenschwerpunkte und Besucherwerbung wollen die beiden Veranstalter verstärkt zusammenarbeiten. Basis für die Kooperation ist, dass beide Messen einander ergänzen. Sie sprechen zwar die gleichen Besuchergruppen an, unterscheiden sich jedoch deutlich in Angebot und Schwerpunkten. Für die Leichtbau-Anwenderbranchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Bausektor, Elektrotechnik
DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2015 Werbung Vom 21. September bis 9. Oktober 2015 führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Flugversuche ausgehend vom Flughafen in Manching durch. Ziel ist es, die Emissionen und Kondensstreifen von Verkehrsflugzeugen bei der Verwendung alternativer Treibstoffe zu vermessen. Alternative Treibstoffe in der Luftfahrt bieten eine Perspektive, den Einfluss des Flugverkehrs auf die Luftqualität und das Klima zu reduzieren. Die Forschungsflüge finden im Rahmen des Projekts ECLIF (Emission and Climate Impact of Alternative Fuels) statt. Zwei beteiligte DLR-Forschungsflugzeuge fliegen in typischen Reiseflughöhen zwischen neun und zwölf Kilometern in Formation, angeführt vom zweistrahligen Airbus A320 ATRA. Hinter dem A320 ATRA messen die Wissenschaftler
Green Mobility Conference: Experten diskutieren in Hamburg Technik Veranstaltungen 26. November 2014 Werbung "Grüne Mobilität": Experten diskutieren in Hamburg Auf der Green Mobility Conference versammeln sich über 150 Experten aus ganz Europa, um sich über nachhaltige Technologien und Konzepte in Luftfahrt und Logistik auszutauschen. Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation und die Logistik-Initiative Hamburg richtete am Montag gemeinsam die erste Green Mobility Conference aus. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam nutzbare nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle ausfindig zu machen, sowie den aktuellen Forschungsstand auf europäischer Ebene darzustellen. Zu den Referenten zählen hochrangige Vertreter von Universitäten, Unternehmen und Verbänden aus sieben europäischen Ländern. Parallel zu den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, in Matchmaking-Sessions brachen- und länderübergreifend Kontakte zu knüpfen
DLR ist Teil des neuen Clean Sky 2 EU-Forschungsprogramms Forschungs-Mitteilungen 22. Mai 2014 Werbung Auftakt für umweltfreundliche Luftfahrt auf der ILA: DLR ist Teil des neuen europäischen Milliarden-Forschungsprogramms Clean Sky 2 Mit einer Auftaktkonferenz am 22. Mai 2014 auf der ILA in Berlin geben die Industrie- und Forschungspartner, darunter das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Startsignal zur Fortführung des zentralen Luftfahrtforschungsprogramms der Europäischen Union. (WK-intern) - Ausgestattet mit vier Milliarden Euro soll Clean Sky 2 von 2014 bis 2024 die technologischen Entwicklungen für eine umweltfreundliche Luftfahrt entscheidend voranbringen. Während der Konferenz auf der Berliner Luft- und Raumfahrtmesse sprechen die Forschungspartner neben Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments über die Perspektiven der
Flugzeuge ohne Vorflügel sollen leiser und umweltfreundlicher fliegen Forschungs-Mitteilungen 9. September 201211. September 2012 Werbung (WK-intern) - Luftfahrt der Zukunft: Jedes Jahr nimmt der Luftverkehr um bis zu sechs Prozent zu. Um die Luftfahrt umweltfreundlicher und leiser zu gestalten, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Partnern Airbus, EADS Innovation Works und CASSADIAN Air Systems daran geforscht, den Luftwiderstand von Flugzeugen zu verringern und eine Alternative zum herkömmlichen Vorflügel entwickelt. Eine in ihrer Form variable Flügel-Vorderkante soll den Vorflügel ersetzen und als innovatives Hochauftriebssystem zum Einsatz kommen. Luftwiderstand und Lärm beim Landeanflug werden mit dieser Konstruktion erheblich reduziert. Vom 27. August bis 7. September 2012 fanden Tests in einem der größten europäischen