Technologieführer ABB realisiert erste CO2-neutrale und energieautarke Fabrik in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung Am Standort Lüdenscheid zeigt ABB im Beisein von Nico Rosberg beispielhaft, wie die Energiewende mit digitalem Energiemanagement gelingen kann. (WK-intern) - Mit seiner „Mission to Zero“ treibt der digitale Technologieführer den Ausstieg aus fossilen Energiequellen voran. Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase stellt ABB heute im Rahmen ihrer „Mission to Zero“ der Öffentlichkeit ihren ersten CO2-neutralen Fertigungs-Standort in Deutschland vor und nimmt bei ihrem Tochterunternehmen Busch-Jaeger in Lüdenscheid – als sichtbares Zeichen hierfür – ein Solarkraftwerk in Betrieb. Die Lösungen von ABB für die effiziente Energienutzung sind ein wesentlicher Baustein der „Mission to Zero“, der sich das Unternehmen verschrieben hat. „Die Photovoltaikanlage ist Teil einer
Energieeffizienz konkret: Aktuelles aus der Praxis für Unternehmen Technik Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dialogplattform am 10. Juli in Lüdenscheid (WK-intern) - Digitalisierung im Betrieb, aktuelle Förderrichtlinien für Energieeffizienz und die Motivation aller Unternehmensangehörigen für ein Energieziel, das sind die drei großen Themen der Dialogplattform „Energieeffizienz konkret“. Die EnergieAgentur.NRW lädt Unternehmerinnen und Unternehmer für Dienstag, 10. Juli, zwischen 10 und 17 Uhr zur Busch-Jäger Elektro GmbH in Lüdenscheid ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Plenum wird Ronny Kay von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Förderstrategie Energieeffizienz des Bundes sprechen; anschließend referiert Michael Theben vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) über die Umsetzungsstrategie des Landes NRW. In der anschließenden Podiumsdiskussion
Mark-E und Stadtwerke Iserlohn: Windkraftanlage an Versetalsperre – Hochbau beendet, Anlage komplett errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Alle Rotorblätter installiert – Netzanbindung und Inbetriebnahmephase ab kommender Woche (WK-intern) - Geschafft – die gemeinsam von Mark-E und den Stadtwerken Iserlohn errichtete Windkraftanlage (WKA) in Lüdenscheid an der Versetalsperre ist fertiggestellt. Der Anlagenbauer Enercon hat das letzte Rotorblatt montiert. Damit ist die Anlage – eine Enercon E-115 mit 3 Megawatt Leistung und einer Gesamthöhe von 195 Metern – äußerlich komplett errichtet. Am Freitag (17. März 2017) hat der Netzbetreiber ENERVIE Vernetzt GmbH das Mittelspannungs-Netzanschlusskabel erfolgreich geprüft. In Abstimmung mit Enercon wird die Anbindung der WKA an das Stromnetz in der kommenden Woche erfolgen. Zeitgleich läuft die Vorbereitung zur erstmaligen Inbetriebnahme der Anlage.