GLOBAL 2000: Über 13.500 Unterschriften in 48 Stunden signalisieren ein klares „Aus!“ für Dukovany 1 Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2014 Werbung Die Umweltschutzorganisation begrüßt UVP-Zusage des tschechischen Umweltministers für AKW-Neubau, fordert auch UVP für geplante Laufzeitverlängerung der alten Reaktoren. (WK-intern) - Mehr als 13.500 UnterstützerInnen hat die Petition für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das altersschwache, containmentlose Atomkraftwerk Dukovany 1. „Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Menschen, die uns bereits im Kampf gegen alte Atomkraftwerke und für eine verantwortungsvolle, harte Prüfung des Reaktors 1 im tschechischen Dukovany unterstützt haben“, freut sich Reinhard Uhrig, Anti-Atomsprecher von GLOBAL 2000. „Wir begrüßen sehr, dass der österreichische Umweltminister Andrä Rupprechter gestern seinen tschechischen Kollegen zu einer Zusage zu rechtskonformen UVPs für die tschechischen Atom-Neubaupläne bewegen konnte. Noch wichtiger
GLOBAL 2000 startet Petition: Stoppt den Risikobetrieb des AKW Dukovany Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2014 Werbung Laufzeitverlängerung für 30 Jahre alten Reaktor muss harter Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden – tschechische Behörde weigert sich. (WK-intern) - Am 24. Februar 2015 wird Reaktor 1 des tschechischen Atomkraftwerks Dukovany genau 30 Jahre am Netz sein, am 31. Dezember 2015 erlischt seine derzeitige Betriebserlaubnis. Die Betreiberfirma CEZ will den Reaktor 1 aber nicht stilllegen, sondern noch bis zum Alter von 50 Jahren weiterfahren – obwohl er kein Volldruck-Containment hat, das im Falle eines schweren Unfalls den Austritt von schmelzendem radioaktivem Brennstoff verhindern kann. Da sich der Bau von Atomkraftwerken marktwirtschaftlich noch nie gerechnet hat und staatliche Subventionen (siehe AKW Hinkley Point) immer schwieriger
Niederlande diskutieren Laufzeitverlängerung des AKW Borssele auf von 40 auf 60 Jahre News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Bonn, Den Haag, Düsseldorf - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestiert gegen die beantragte Laufzeitverlängerung für das niederländische Atomkraftwerk Borssele. Angesichts des Alters des Reaktors von fast 40 Jahren fordert der BBU stattdessen die sofortige Stilllegung des AKW, das sich westlich der Bundesrepublik befindet. „Bei einem Störfall in Borssele mit Radioaktivitätsfreisetzungen wäre auch das Bundesgebiet, vornehmlich Nordrhein-Westfalen - aber auch andere Bereiche, massiv betroffen“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Nach derzeitigem Stand sollte das AKW Borssele nach vierzigjähriger Betriebszeit 2013 stillgelegt werden. Jetzt hat das niederländische Wirtschaftsministerium einen Genehmigungsentwurf veröffentlicht, der den Weiterbetrieb bis Ende 2033 vorsieht. Damit soll das AKW 20