Verbändebündnis betont Stellenwert der KWK für Versorgungssicherheit und Klimaschutz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2018 Werbung Führende KWK-Verbände intensivieren anlässlich der interCOGEN die (WK-intern) - Zusammenarbeit, um die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu stärken. Sie fordern stabile politische Rahmenbedingungen und eine schnelle Lösung im Streit um das sogenannte 100-Tage-Gesetz. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird für Klimaschutz und Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle spielen. Dabei werden vor allem flexibel betriebene KWK-Anlagen einen nachhaltigen und effizienten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, indem sie den Ausgleich zu den fluktuierend einspeisenden erneuerbaren Energien schaffen. Auf der interCOGEN, Messe und Kongress zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung, trafen sich am 27. Juni Vertreter der führenden Branchenverbände in Karlsruhe und vereinbarten, künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Nach Meinung des Verbändebündnisses ist die andauernde Hängepartie
Was bringt die neue VDI-Richtlinie 3985 Dezentrale Energien Technik 31. Mai 2018 Werbung Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über die Grundsätze für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen. (WK-intern) - Was wird die neue VDI 3985 bringen? Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen. Die neue VDI-Richtlinie 3985 löst die aus dem Jahre 2004 stammende Richtlinie ab. Dabei richtet die VDI-Richtlinie 3985 ihren Fokus auf Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ab einer Brennstoffleistung von 70 kW. Fragestellungen rund um die VDI 3985 Welche Inhalte hat die neue VDI 3985 und für wen ist es sinnvoll, sich die Richtlinie zu besorgen? In einem
Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur KWK-Einigung Dezentrale Energien News allgemein Technik 9. Mai 2018 Werbung Zur Einigung zwischen Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und Bundeswirtschaftminister Peter Altmaier mit Blick auf die EEG-Eigenversorgung für KWK-Neuanlagen erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - „Mit der Einigung haben die Unternehmen hoffentlich bald wieder eine sichere Grundlage für ihre Planungen und Kalkulationen mit Blick auf ihre KWK-Projekte in der Eigenversorgung. Ob allerdings eine reine Differenzierung nach der Anlagengröße und den Vollbenutzungsstunden den unterschiedlichen KWK-Projekten mit Eigenversorgung gerecht wird, darf bezweifelt werden. Viele solcher KWK-Anlagen versorgen beispielsweise Krankenhäuser, Schulen und kommunale Einrichtungen mit Strom und Wärme. Dieser Fakt blieb unberücksichtigt. Über die Frage der EEG-Umlageermäßigung hinaus fordert der BDEW die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen für
Bundesregierung muss Rechtsicherheit und Entlastung für KWK-Anlagen schaffen Dezentrale Energien Technik 2. März 2018 Werbung BDEW begrüßt Entschließung des Bundesrates zu KWK-Anlagen: (WK-intern) - BDEW fordert zudem Nachbesserungen im KWK-G und bei Ausschreibungen "Der Bundesrat fordert völlig zu Recht eine zügige europarechtskonforme Korrektur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um eine drohende Unwirtschaftlichkeit zahlreicher hocheffizienter KWK-Anlagen zu verhindern", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zum heutigen Beschluss der Bundesländer zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darin fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, mit der Europäischen Kommission zügig eine Einigung zu finden, damit eine EEG-Umlageermäßigung für selbstverbrauchten Strom auch weiterhin für diejenigen KWK-Anlagen gewährt werden kann, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb gegangen sind. "Mit jedem Tag, der verstreicht, ohne dass eine Anschlussregelung für
Koalitionsvertrag zeigt gute Ansätze mit Luft nach oben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2018 Werbung Im vorgestern veröffentlichten Koalitionsvertrag gibt es aus Sicht des VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen gute Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. (WK-intern) - Besonders lobenswert sind die Bemühungen zum Thema Digitalisierung und Energieeffizienz, die sich als roter Faden durch viele Bereiche des Vertrages ziehen. Allerdings bleibt noch Luft nach oben. Mit den geplanten Maßnahmen wurden auch einige der Forderungen aus dem VfW-Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Ende letzten Jahres umgesetzt. Allerdings gibt es weiterhin noch Handlungsbedarf, insbesondere bei den Themen Wärmewende sowie Gleichstellung von Eigenversorgern und Energiedienstleistern. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quartierslösungen Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch einen geplanten Quartiersansatz ist aus
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines
EEG in Zahlen: Bundesnetzagentur veröffentlicht Auswertung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur gibt mit dem Bericht „EEG in Zahlen“ für das Jahr 2016 einen umfassenden Überblick über die Kernaspekte der erneuerbaren Energien in Deutschland heraus. (WK-intern) - In diesem Jahr enthält der Bericht erstmals auch Statistiken zu den Ausschreibungen und zur EEG-Umlage für selbstverbrauchten Strom. Zuschläge für EEG-Anlagen im gesamten Bundesgebiet Die Auswertungen zu den Ausschreibungen zeigen anschaulich, dass sie von einem hohen Wettbewerbsniveau geprägt waren. Dies führte zu sinkenden Zuschlägen. Bei Windenergieanlagen an Land sank der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert innerhalb von drei Ausschreibungsrunden von 5,17 ct/kWh auf 3,82 ct/kWh. Geografisch verteilten sich die Zuschläge für EEG-Anlagen im gesamten Bundesgebiet. Solaranlagen in Bayern und
Die Zukunft hocheffizienter KWK-Anlagen im industriellen und kommunalen Bereich Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. August 2017 Werbung Der neunte Jahreskongress informiert in 17 Vorträgen über aktuelle KWK-Themen und die Zukunftsaussichten industrieller und kommunaler KWK-Projekte. (WK-intern) - 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden für den Branchentreff "KWK 2017" in Dresden erwartet. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen müssen sich außerdem an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören u. a. die neuen Bestimmungen des
Kostenintensive Fehler bei Energiesteuer und Stromsteuer vermeiden Dezentrale Energien 19. Juni 2017 Werbung In Kürze treten die neuen Regelungen des novellierten Energie- und Stromsteuergesetzes in Kraft. (WK-intern) - Informieren Sie sich rechtzeitig über die Veränderungen des Energiesteuer- und Stromsteuer-Gesetzes. Am 2. Juni 2017 wurden die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes im Deutschen Bundestag beschlossen. Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Auswirkungen auf Stromerzeugungsanlagen Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände z. B. für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Intensivseminare im Juni und September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 26. Juni 2017 in Karlsruhe sowie am 12. September 2017 in Berlin eintägige Intensivseminare zum
Neue Regelungen für Energiesteuer und Stromsteuer ab Juni 2017 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2017 Werbung Im Frühsommer 2017 sollen die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen werden. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Nach einigen Verzögerungen wird die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetz nun in die Tat umgesetzt. Chronologie zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz Die erste Lesung und erste Beratung im Bundesrat zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind termingetreu realisiert worden. Seit drei Wochen liegt die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorschlägen des Bundesrates vor. Wenn weiter alles nach Plan geht,
Planung von Mini-BHKW Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. April 201712. April 2017 Werbung Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Der dezentralen und flexiblen Energieversorgung gehört die Zukunft. (WK-intern) - Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Die verlangte Flexibilität heißt für KWK-Anlagen erstens, sowohl wärme- als auch strom- als auch in den zukünftigen intelligenten Netzen tarifgeführt betrieben werden zu können. Das heißt für KWK-Anlagen zweitens, sowohl als Strom- und Wärmeproduzent als auch als Stromkonsument dem Netz zur Verfügung zu stehen. Wie kann ein BHKW preiswerten Stromüberschuss abnehmen? Über den elektrischen Heizstab im Pufferspeicher der Anlagenkonfiguration. Die Mini-BHKW-Systeme
Bundesrat lehnt Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 16. März 2017 Werbung B.KWK begrüßt Beschluss des Bundesrates (Netzentgeltmodernisierungsgesetz) (WK-intern) - Am 10. März 2017 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die von der Bundesregierung vorgesehene Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) für dezentrale steuerbare Anlagen abgelehnt. Der Bundesrat wendet sich mit diesem Beschluss gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und folgt damit auch der Kritik des B.KWK. Der B.KWK begrüßt ausdrücklich diesen Beschluss des Bundesrates. Bereits zuvor hatte der Bundesverband in seiner Stellungnahme die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen abgelehnt. Dezentrale Erzeugung in flexiblen KWK-Anlagen wirkt netzentlastend und kostensenkend. Auch zu kritischen Zeitpunkten – wenn die Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu gering sind – speisen dezentrale KWK-Anlagen