Energieunternehmen fordern Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. September 201310. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neun führende europäische Energieunternehmen schlagen konkrete Maßnahmen zur Neugestaltung der Energiepolitik in Europa vor Nach einem Appell der europäischen Energieversorger an den Europarat am 21. Mai 2013 nahmen heute Gérard Mestrallet (GDF Suez) und Paolo Scaroni (Eni) an einer Anhörung des Europäischen Parlaments teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit Amalia Sartori, der Vorsitzenden des Energieausschusses des EU‐Parlaments, organisiert und fand in Gegenwart des EU‐Kommissars für Energie, Günther Oettinger, statt. Die neun Vertreter der europäischen Energiebranche wiesen auf die Risiken der aktuellen Energiepolitik der EU hin. So verhindere fehlende Investitionssicherheit häufig, dass Energieunternehmen Partner aus der Privatwirtschaft für notwendige Investitionen finden.
2012: CO-2-Ausstoß steigt weiter um 1,6 % Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Treibhausgasausstoß im Jahr 2012 um 1,6 Prozent gestiegen Kyoto-Ziele in Summe der Jahre 2008 bis 2012 dennoch um 192 Millionen Tonnen unterschritten Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2012 um 1,6 Prozent leicht gestiegen. Das zeigen erste vorläufige Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA). Das Minderungsziel des Kyoto-Protokolls übertrifft Deutschland dennoch sehr deutlich. Im Vergleich zu 1990 sinken die Treibhausgas-Emissionen 2012 um 25,5 Prozent – nötig gewesen waren 21 Prozent im Mittel der Jahre 2008 bis 2012. Insgesamt wurden 2012 rund 931 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2Äq) freigesetzt, 14 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Den Anstieg dominieren die CO2-Emissionen
Österreich droht Verfehlung der EU 2020-Klimaziele Ökologie 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Europäische Studie zeigt, dass das nächste Klima-Debakel droht, wenn nicht gegengesteuert wird Heute wurde die Studie der europäischen Umweltagentur (EEA) über den Fortschritt der EU-Länder bei der Erreichung der Klimaziele präsentiert. Die Studie zeigt, dass Europa auf Zielkurs ist und die Klimaziele sogar um rund fünf Prozent übererfüllen wird. Dagegen steht ein eklatantes Verfehlen der Kyoto-Ziele Österreichs und der Ausblick, dass selbst die Ziele bis 2020 mit bestehender Politik nicht erreicht werden können. „Dass sollte uns aufrütteln, denn wenn so weitergemacht wird wie bisher, wird Österreich auch die weniger ambitionierten Ziele bis 2020 nicht erreichen können,“ sagt Johannes Wahlmüller, Klima-
Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auf Schloss Ettersburg zur Energiewende, Strompreise, … Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Regierungschefs der Länder wollen Strompreis begrenzen Ausbau der erneuerbaren Energien soll besser koordiniert werden Ministerpräsidenten einigen sich über den Ausbau der Windkraft Ministerpräsidenten wollen sich über den Finanzausgleich einigen Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert eine Koordination der Ziele und Maßnahmen. Für den Erhalt unseres Wohlstandes und für die Erreichung der Klimaziele müssen ausgewogene und zukunftsfähige Instrumente für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung eingesetzt werden. 1. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bekräftigen, dass Deutschland am weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen, regionale Wertschöpfung zu sichern und die Abhängigkeit von Energieimporten zu vermindern. Hierbei hat sich das
Rewitec: Mittelhessischem Unternehmen gelingt bahnbrechender Innovationssprung Mitteilungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Dem mittelhessischen Unternehmen Rewitec ist es gelungen, einen Zusatz zu Schmierstoffen zu entwickeln, der die Reibung metallischer Oberflächen um bis zu 23% und Temperaturen um bis zu 8% reduziert. Die bahnbrechende Neuigkeit bestätigte nun die Geschäftsführung des im mittelhessischen Lahnau ansässigen Unternehmen Rewitec. Den Nachweis über das bahnbrechende Ergebnis führte das Institut für Tribologie an der Hochschule Mannheim in einer wissenschaftlichen Forschungsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Paul Feinle. Das Ergebnis der siebenjährigen Forschung ist deshalb richtungsweisend, weil weniger Verschleiß eine höhere Lebensdauer und eine höhere Energieeffizienz bedeutet. Rewitec ist somit auch ein großer Schritt in Richtung Erreichung der