Energieminister der grün mitregierten Länder warnen vor Stopp des Windenergie-Ausbaus Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2016 Werbung Reform der Ökostrom-Förderung: (WK-intern) - Angesichts der anstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes haben die Energieminister und Energieministerinnen bzw. Senatoren und Senatorinnen der grün mitregierten Länder den Bund vor einer massiven Begrenzung des Ausbaus der Windenergie gewarnt. Sie erklärten heute (15. April 2016) gemeinsam: "Die Klimaschutzkonferenz von Paris hat einen klaren Handlungsauftrag formuliert: Alle Länder müssen ihre Anstrengungen für den Klimaschutz erheblich verstärken, um den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Diesem Signal müssen gerade im Energiewendeland Deutschland nun Taten folgen, denn der CO2 Ausstoß in Deutschland ist im Jahr 2015 gegenüber den Vorjahren sogar gestiegen. Wir halten daher zusätzliche Anstrengungen bei
Windenergie ist Umweltschutz Ökologie Windenergie 3. Dezember 2015 Werbung Rückgrat der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland nicht ausbremsen – Dynamik der Energiewende erhalten (WK-intern) - Anlässlich der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Paris hat das Statistische Bundesamt noch einmal Daten zur Bedeutung der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Danach haben Unternehmen aus dem Bereich des produzierenden Gewerbes und der Dienstleistungen im Jahr 2013 gut 66,5 Milliarden Euro Umsatz mit Waren und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Auf die Windenergie entfielen dabei 11 Milliarden Euro. Parallel zur Klimaschutzkonferenz in Paris wird in Deutschland am nationalen Rahmen für die Fortsetzung der Energiewende gearbeitet. Dabei droht das Ausschreibungssystem mit einer restriktiven Mengensteuerung für die Windenergie an Land die
Klimapakt als Co-Ausrichter der internationalen Konferenz zu 100 % Klimaneutralität in Sonderburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Oktober 2015 Werbung Die Syddansk Universitet in Sonderburg hat vom 06. bis zum 07. Oktober in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule Flensburg sowie den Klimaschutzinitiativen Project Zero in Sonderburg und dem Klimapakt eine internationale Klimaschutzkonferenz durchgeführt. (WK-intern) - An der Konferenz im Sonderburger „Alsion“ waren circa 150 TeilnehmerInnen beteiligt, darunter international renommierte Klimawissenschaftler, VertreterInnen des Bundesumweltministeriums sowie der Region Süddänemark und EntscheidungsträgerInnen aus klimaschutzaktiven Unternehmen. Zwei prominente Beiträge kamen zudem von Danfoss-Chef Jørgen Mads Clausen und von der ehemaligen EU-Kommissarin für Klimaschutz Connie Hedegaard. Die TeilnehmerInnen der Konferenz waren sich einig, dass die Städte weltweit die entscheidende Rolle dabei spielen, langfristig eine CO2-neutrale Entwicklung zu realisieren und
Internationale Klimaschutzkonferenz mit Prof. Olav Hohmeyer Ökologie Veranstaltungen 6. Oktober 20155. Oktober 2015 Werbung Klimapakt Flensburg auf internationaler Klimaschutzkonferenz (WK-intern) - Es war ein großer Meilenstein im Rahmen der Vorbereitungen der Bundesregierung auf die Weltklimakonferenz in Paris diesen Dezember: Am 01. und 02. Oktober fand in Hannover die “International Conference on Climate Action ICCA 2015” statt. Die Konferenz bot den knapp 450 TeilnehmerInnen eine gute Möglichkeit, sich über erfolgreiche Maßnahmen und Kooperationen auszutauschen und voneinander zu lernen. Der Klimapakt Flensburg war gleich mit drei VertreterInnen vertreten und konnte sich als erfolgreiche lokale Initiative präsentieren. Julia Schirrmacher, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, berichtete von ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu lokalen Schlüsselakteuren als treibende Kraft für erfolgreichen Klimaschutz. Martin Beer,