Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 26. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden die Flächen mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Eröffnungsfeier: Green Energy 3000 GmbH feiert Einweihung ihres 20 MW-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH feierte am 7. November 2014 die offizielle Einweihung ihres 20 MW-Windparks in Saulces-Champenoises in der Region Champagne-Ardennes. (WK-intern) - Neben der Vorstellung des 10-Jahres-Projekts, diente die Eröffnungsfeier auch als Anlass für einen Projektnachmittag einer ansässigen Grundschulklasse. Insgesamt über 200 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kooperationspartner und Investoren, feierten das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt in der 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Auftakt der nachmittäglichen Veranstaltung bildete der filmerische Beitrag über den Bau des Windparks, welcher allen Gästen nochmals die Größe und den Aufwand des 10-Jahres-Projektes verdeutlichte. Bürgermeister Mickael Masset lobte die gute Zusammenarbeit mit der CCCPA (Communauté de Communes des Crêtes Préardennaises),
Handlungsoptionen für ein energiewendetaugliches Regulierungssystem Behörden-Mitteilungen 3. November 2014 Werbung 4. Workshop zur Evaluierung der ARegV Homann: „Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Am 23.10.2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert. „Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Das bedeute eine Regulierung, die mit Augenmaß agiert, die zusätzliche Mittel dort zur Verfügung stellt, wo sie z. B.
Komplexes EEG-Regelwerk könnte Energiewende bremsen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Oktober 2014 Werbung Executive Partners Group – Marktstudie: Neues EEG stößt auf gemischte Akzeptanz der Energiewirtschaft (WK-intern) - Analyse bei vielen Energieversorgern noch nicht abgeschlossen – Komplexes Regelwerk könnte Energiewende bremsen – Negative Auswirkungen auf Rentabilität sowie Investions- und Finanzierungsbereitschaft erwartet Hamburg – Die Analyse der Auswirkungen des neuen EEG auf Strategie und Finanzmanagement der deutschen Versorger ist in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen. Hingegen werden negative Auswirkungen auf die Rentabilität sowie die Investitions- und Finanzierungsbereitschaft von den Entscheidern in der Energiewirtschaft erwartet. Dieses Fazit zieht eine soeben vorgelegte Marktstudie über die strategischen und investitionsorientierten Auswirkungen des neuen EEG 2014, die gemeinsam von der Executive
Wind- und Solarparkentwickler gibt Anleihevolumen von 8 Mio. € an den Markt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2014 Werbung 3000 Anleihe I - rentabel und sicher Die Green Energy 3000 GmbH begibt eine dreijährige Unternehmensanleihe mit einem jährlichen Zinskupon von 6 Prozent. (WK-intern) - Die Anleihe des in Leipzig ansässigen Wind- und Solarparkentwicklers hat ein Volumen von 8 Millionen Euro. Am 5. November 2014 beginnt die Zeichnungsfrist für das ausschließlich in Deutschland geltende Angebot. Ab 2.500 Euro können sowohl private als auch institutionelle Investoren die GE3000Anleihe I mit einer Stückelung von 500 Euro zeichnen und sich somit auch finanziell an der Energiewende beteiligen. Der Emissionserlös wird ausschließlich für die Realisierung von baureifen Wind- und Photovoltaikprojekten oder zum Projekteinkauf genehmigter Projekte oder Bestandsanlagen
Lacuna Windpark Hohenzellig startet in den Vertrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Oktober 2014 Werbung Nach Bayerns größtem Windpark-Cluster und dem Windpark in Hochfranken initiiert Lacuna ein weiteres Projekt in Süddeutschland Regensburg - Ab sofort können sich Investoren am Lacuna Windpark Hohenzellig beteiligen. Initiatorin Lacuna setzt damit ein weiteres Windenergieprojekt in der nordbayerischen Region Hochfranken um. (WK-intern) - Hohenzellig ist die inzwischen elfte Windbeteiligung, die Lacuna seit 2011 neben mehreren Projekten im Biomasse- und Photovoltaik-Segment platziert hat. „Mit dem Windpark Hohenzellig bieten wir Investoren ein nachhaltiges Sachwert-Investment, das von der aktuellen EEG-Vergütung profitieren wird“, erläutert Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna. „Für Investoren bedeutet dies gut kalkulierbare Erträge auf Basis gesetzlich festgeschriebener Vergütungsstrukturen.“ Die geplante Laufzeit der Windbeteiligung Hohenzellig
Balz unterstützt Insolvenzverwalter der Windreich GmbH Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2014 Werbung Nach der Rücknahme des Antrages auf Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung möchte sich der Firmengründer und alleinige Gesellschafter der Windreich GmbH, Willi Balz, erneut mit allen Kräften bei der Fortführung des Unternehmens und zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger in den Vertrieb einbringen und Insolvenzverwalter Holger Blümle von Schultze & Braun aktiv unterstützen. (WK-intern) - Dies entspricht auch dem Wunsch von Investoren, die am Erhalt und der Fortführung des Unternehmens interessiert sind. Aufgrund der Erfahrungen und der Marktkenntnis im Offshore-Bereich von Willi Balz erhofft sich Insolvenzverwalter Holger Blümle eine weitere Intensivierung der Investorengespräche. Er begrüßt deshalb die Entscheidung von Willi Balz, sich zukünftig
SMA bietet Komplettpaket für Photovoltaik-Kraftwerke in Großbritannien Solarenergie 26. September 201426. September 2014 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) unterstützt Anlagenentwickler und Investoren in Großbritannien dabei, ihre Photovoltaik-Projekte noch vor den zum April 2015 angekündigten Änderungen in der Förderung fertigzustellen. (WK-intern) - Mit dem speziell auf die Anforderungen im britischen Markt zugeschnittenen Systemlösungspaket von SMA können große Photovoltaik-Kraftwerke schnell und unkompliziert realisiert und ans Netz angeschlossen werden. Das britische Energie- und Klimaministerium hat angekündigt, die Solarförderung im Rahmen der Renewable Obligation Certificates (ROCs) früher als geplant einzustellen. Ursprünglich sollten Photovoltaik-Anlagen ab einer Größe von 5 MW bis 2017 eine ROC-Förderung erhalten. Inzwischen wurde der Stichtag für neue Anlagen auf den 1. April 2015 vorgezogen. Anlagenentwickler und
PNE WIND AG will fertiggestellte Offshore-Windparks langfristig an Investoren veräußern Finanzierungen Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Zusätzliches Ertragspotenzial durch Gründung einer Yieldco Cuxhaven - Mit den geplanten Emissionserlösen von bis zu 80,3 Mio. Euro aus dem noch bis zum 29. September 2014 laufenden Angebot neuer Aktien und Wandelanleihen plant der Windpark-Projektierer PNE WIND AG die strategische Erweiterung seines Geschäftsmodells. (WK-intern) - So sollen in Zukunft fertiggestellte Windparks in einer neuen Tochtergesellschaft, einer sogenannten Yieldco, gebündelt werden. Die PNE WIND AG strebt an, diese Tochter möglichst bis Ende 2016 ganz oder anteilig an Investoren zu veräußern. Auch auf der morgen zu Ende gehenden Branchen-Leitmesse WindEnergy 2014 in Hamburg erfährt dieser für den deutschen Markt noch relativ neue
wpd errichtet erste Windanlage im Offshore-Windpark Butendiek Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2014 Werbung Der Bremer Planer und Betreiber wpd meldet die Errichtung der ersten drei Windenergieanlagen (WEA) im Offshore-Windpark Butendiek. Ende vergangener Woche wurden die Rotorblätter auf die Maschinenhäuser gesetzt und kurz davor waren mit der Installation des letzten Transition Pieces, also des Verbindungsstücks zwischen Fundamentpfahl und WEA-Turm, alle 80 Fundamente komplett. (WK-intern) - „Das Projekt verläuft somit weiterhin nach Plan, im Oktober sollen die ersten Anlagen in Betrieb gehen“, sagt Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der OWP Butendiek GmbH & Co. KG und der wpd offshore GmbH. Im Juli zog wpd bereits eine positive Zwischenbilanz, schließlich waren bei den Rammarbeiten der Monopiles die vorgegebenen Schallwerte unterschritten
Erstauftrag für Schwachwindanlage von Nordex der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201424. September 2014 Werbung Wachsendes Interesse für Nordex N131/3000 Hamburg - Nordex hat den Erstauftrag über das jüngste Produkt seiner Anlagengeneration Delta erhalten. Acht Turbinen des Typs N131/3000 soll der Hersteller für die Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG im 24-MW-Windpark Hollich-Sellen, Kreis Steinfurt in NRW errichten. (WK-intern) - Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard: „Dieser Auftrag zeugt von einem hohen Vertrauen in unser Produkt. Zwar werden wir die erste N131/3000 erst zum Jahresende errichten, aber die technische Plattform der Generation Delta hat sich bewährt. Zudem liegen für die Anlage bereits mehrere BImSch-Genehmigungen vor.“ Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Turbine war zum einen ihre Wirtschaftlichkeit. Der große Rotor und
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen