Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert: Kohleausstieg erfordert Solar-Turbo Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201915. Februar 2019 Werbung Die erste Solarauktion im neuen Jahr wurde erfolgreich abgeschlossen Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Ausbaubeschleunigungsgesetz für Erneuerbare Energien als Antwort auf Empfehlungen der Kohlekommission und Abbau von Investitionsbarrieren (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, die Empfehlungen der Kohlekommission zeitnah ohne Abstriche gesetzlich zu fixieren. Im gleichen Atemzug müsse der Ausbau Erneuerbarer Energien nun deutlich beschleunigt werden, um eine „Energielücke“ in Deutschland zu vermeiden. Andernfalls werde der Energiebedarf statt aus Atom- und Kohlekraftwerken künftig weitgehend durch Energieimporte oder heimische Gaskraftwerke gespeist werden. Die Klimaschutzziele seien so nicht erreichbar. „Erste in Planung befindliche förderfreie Solarparks sowie die Ergebnisse der jüngsten Photovoltaik-Auktionen belegen, wie preiswert
Solar- und Windkraft nicht länger künstlich gegeneinander in den Wettbewerb zu stellen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Die Energiewende braucht Solar- und Windenergie gleichermaßen Solar- und Windbranche fordern langfristige Investitionsperspektiven und Abbau von Marktbarrieren Ausgewogenen Mix beider Technologien für Erfolg der Energiewende notwendig Künstlicher Wettbewerb zwischen Solar- und Windenergie nicht zielführend (WK-intern) - Die beiden Bundesverbände für Solarwirtschaft (BSW) und Windenergie (BWE) fordern von der Bundesregierung, Solar- und Windkraft nicht länger künstlich gegeneinander in den Wettbewerb zu stellen. Für eine moderne, klimafreundliche und günstige Stromversorgung sei es an der Zeit, Investitionsbarrieren wie den 52-Gigawatt-Solardeckel endlich zu beseitigen und beide Klimaschutztechnologien kraftvoll auszubauen. Nur in einem ausgewogenen Mix könnten sich Erneuerbare Energien zudem in ihren jeweiligen Vorteilen ergänzen. Hintergrund der Verlautbarung sind die heute von
Bundesnetzagentur meldet 65 % mehr Photovoltaik-Systeme als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Mai 2018 Werbung Solarstrom-Nachfrage zieht kräftig an (WK-intern) - Nachfrage nach Solarstromanlagen steigt deutlich BSW: Ausbauziele jetzt erhöhen und Investitionsbarrieren abbauen, Sonderausschreibungen aus Koalitionsvertrag schnell und ohne Abstriche umsetzen Zum Jahresauftakt 2018 legte die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen in Deutschland kräftig zu. Von Januar bis März 2018 hat die Bundesnetzagentur neue Photovoltaik-Systeme mit einer Gesamtleistung von rund 580 Megawatt registriert. Damit ist der deutsche Photovoltaik-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 65 Prozent gewachsen. Als Ursachen für die Marktbelebung gelten neben gesunkenen Photovoltaik-Preisen zurückgewonnenes Vertrauen bei Handwerk und Projektierern in stabile politische Rahmenbedingungen, ergab eine aktuelle Erhebung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Sollte sich der Positivtrend auf dem