PANDEMOS-Projekt: Optimierung von Verkehrsströmen in Zeiten der Massensterblichkeit Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2021 Werbung Optimierung von Verkehrsströmen in Pandemie-Zeiten Simulation soll den Zusammenhang von Mobilität, Infektionsgeschehen und Gegenmaßnahmen zeigen. Entwicklung einer Software, die die Möglichkeiten einer Pandemie-Eindämmung auch für einzelne Regionen zeigt. Erhaltung der Mobilität als besondere Herausforderung. Schwerpunkte: Digitalisierung, Verkehr, intelligente Mobilität, Künstliche Intelligenz (KI) (WK-intern) - Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Massensterblichkeit? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können. In die Simulation fließen unterschiedlichste Quellen ein: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpfen Daten aus Verkehrsforschung, Social
Entwicklung und Erprobung eines flexiblen Bedarfsbussystems im Nahverkehr Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2019 Werbung Reallabor Schorndorf geht zu Ende und zieht positive Bilanz Nach rund drei Jahren endet das Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf. Im Mittelpunkt standen Entwicklung und Erprobung eines flexiblen Bedarfsbussystems gemeinsam mit den Akteuren vor Ort. (WK-intern) - Die Projektergebnisse liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis, um zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im europaweit einmaligen Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet. Von März bis Dezember
Flexibler und bedarfsgerechter Nahverkehr – Start des Live-Betriebs im „Reallabor Schorndorf“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2018 Werbung Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – das ist der Grundgedanke im "Reallabor Schorndorf". (WK-intern) - Im Zentrum des Projekts "Reallabor Schorndorf" steht die Entwicklung und Erprobung eines flexiblen Bedarfsbuskonzepts. Am 10. März 2018 hat der Pilotbetrieb begonnen. Die Ideen, Erfahrungen und Anregungen der Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger spielen eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung des Reallabors. Am 10. März 2018 hat der Pilotbetrieb begonnen. Schwerpunkt(e): Verkehr, Digitalisierung, intelligente Mobilität Ziel dieses europaweit einmaligen Forschungsprojekts unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer