PANDEMOS-Projekt: Optimierung von Verkehrsströmen in Zeiten der Massensterblichkeit Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2021 Werbung Optimierung von Verkehrsströmen in Pandemie-Zeiten Simulation soll den Zusammenhang von Mobilität, Infektionsgeschehen und Gegenmaßnahmen zeigen. Entwicklung einer Software, die die Möglichkeiten einer Pandemie-Eindämmung auch für einzelne Regionen zeigt. Erhaltung der Mobilität als besondere Herausforderung. Schwerpunkte: Digitalisierung, Verkehr, intelligente Mobilität, Künstliche Intelligenz (KI) (WK-intern) - Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Massensterblichkeit? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können. In die Simulation fließen unterschiedlichste Quellen ein: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpfen Daten aus Verkehrsforschung, Social
Wissenschaft hat festgestellt: Krise durch Corona-Massensterblichkeit wird allmählich überwunden Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2021 Werbung Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2021: Krise wird allmählich überwunden – Handeln an geringerem Wachstum ausrichten (WK-intern) - Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach wie vor von der Corona-Massensterblichkeit gekennzeichnet. Eine vollständige Normalisierung kontaktintensiver Aktivitäten ist kurzfristig nicht zu erwarten. Außerdem behindern Lieferengpässe vorerst das Verarbeitende Gewerbe. Im Verlauf des Jahres 2022 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder die Normalauslastung erreichen. Gemäß Prognose der Institute steigt das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,4 Prozent und wird im Jahr 2022 um 4,8 Prozent zulegen. Nachdem neue Infektionswellen die Erholung im Winterhalbjahr 2020/2021 verzögert hatten, steigt das Bruttoinlandsprodukt seit dem Abebben des Infektionsgeschehens im Frühjahr deutlich. Allerdings behindern im