Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein Ökologie Verbraucherberatung 31. Dezember 201531. Dezember 2015 Werbung Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa (WK-intern) - Am Mittwoch, dem 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung gehen, deutlich hinter
Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 201518. Dezember 2015 Werbung Luftreinhaltung: Bundesregierung legt Veto im EU-Umweltrat ein (WK-intern) - Nur wenige Tage nach dem Klimagipfel: Bundesumweltministerium stimmt gegen Richtlinie für Luftreinhaltung in Europa Am Mittwoch, 16.12.2015, hat der Umweltrat in Brüssel über seine Position zur europäischen Luftreinhaltepolitik abgestimmt. In der revidierten Richtlinie über Nationale Emissionshöchstmengen, kurz NERC, sollen europaweit Minderungsziele für den Ausstoß von Luftschadstoffen bis 2030 festgelegt werden. Dazu zählen unter anderem Ammoniak und Methan. Deutschland stimmte überraschend gegen den aktuellen Entwurf der luxemburgischen Präsidentschaft. Begründung: Das für Deutschland vereinbarte Reduktionsziel für Ammoniak sei mit 29 Prozent noch immer zu hoch. Insgesamt bleibt der Beschluss, mit dem Rat, Parlament und Kommission nun in die Trilog-Verhandlung
Henning Rodhe erhält Umweltpreis für die Erforschung von Schwefelemissionen in der Luft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 25. November 2015 Werbung Henning Rodhe untersucht Luftverschmutzung durch atmosphärische braune Wolken, die immer wieder in großen Teilen Südostasien auftreten (WK-intern) - Hervorgerufen durch den Ferntransport von giftigen Schwefelteilchen der Industrie, des Verkehrs, der privaten Verbrennung und vor allem durch Brandrodung von riesigen Waldgebieten. Research on ABC awarded the Volvo Environment Prize Atmospheric scientist Henning Rodhe is this year’s laureate of the Volvo Environment Prize. He is a pioneer in research on particles and long-range transport of air pollution. In recent years, Henning Rodhe has done much research on the phenomenon known as ABC, atmospheric brown clouds, a brown haze that recurrently appears in large areas
Odenwaldkreis: Odenwald-Dialog fragt – Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. November 2015 Werbung Namhafte Fachleute diskutieren am 13. November in Michelstadt rund um Energiewende und Energieversorgung (WK-intern) - Wie können regenerative Energien effektiv, kostengünstig und zuverlässig vernetzt werden, um auch die energieintensive Industrie zu versorgen? Ist dies im Kontext der Nachhaltigkeit wirtschaftlich darstellbar? Wie kann mit Hilfe von Insellösungen eine dezentrale Energieversorgung gewährleistet und somit der Erfolg der Energiewende garantiert werden? Welche Bedeutung kommt dabei dem Thema Smart Grids beziehungsweise Smart Metering zu?“ – Um diese Fragen dreht sich der nächste Odenwald-Dialog, zu dem die Odenwald-Akademie für Freitag, 13. November, 18.30 Uhr, nach Michelstadt ins Hüttenwerk (Unterer Hammer 3) eingeladen hat. „An diesem Abend wollen wir gedanklich die
Energiepreise für die Industrie entwickeln sich unterschiedlich Mitteilungen 5. August 20154. August 2015 Werbung ISPEX: Die Gaspreise sind überraschend deutlich gefallen – Prognose sinkender Strompreise (WK-intern) - Bayreuth. Die Gaspreise an den Großhandelsmärkten sind bereits zu Beginn des Monats Juli deutlich gefallen. Dagegen blieb der Strompreis zunächst stabil und stieg sogar etwas an. Diese Entwicklungen an den Märkten haben sich auch auf die realen Beschaffungspreise für Strom und Gas durch Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe ausgewirkt. Für sie haben sich die Preise beim Einkauf von Strom und Gas im Juli unterschiedlich entwickelt. Darauf weisen die Experten des Energiedienstleisters ISPEX hin. Sie haben die Preisentwicklungen für den Monat Juli analysiert und geben einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Die
Klein und praktisch – Masten für die Energiewende auf Herz und Nieren geprüft Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juli 201530. Juli 2015 Werbung „KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. (WK-intern) - Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschland will die Energiewende, doch eine Trasse mit großen Gittermasten in unmittelbarer Nähe – das will keiner. Bürgerinitiativen verhindern den Bau von neuen Leitungen und der
Eigenstrom für Supermärkte und Industrie selbst produzieren Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juli 2015 Werbung Energieerzeugung auf dem Dach mit Photovoltaik oder mit einem BHKW wird immer beliebter. (WK-intern) - Der Grund die Energiekosten sind kalkulierbar und günstiger als zugekaufter Strom vom Energieversorger. Stromkosten werden zukünftig steigen, die Abgaben für Staat und Energieversorger nehmen zu. Genau die, die für Arbeitsplätze sorgen und Produkte für Bürger herstellen oder verkaufen werden bei den Stromkosten nicht entlastet. Eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher kann viel Geld im Jahr sparen, „Bereits ab einem Verbrauch von 5000 kWh und einem geringen Kosten Einsatz kann man eigenen Strom produzieren,“ so Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus Weissenohe bei Nürnberg
Die Nominierten der Energy Awards 2015 stehen fest Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. Juli 2015 Werbung Die Preisverleihung findet am 8. Oktober in Berlin statt (WK-intern) - Die Jury der Energy Awards hat getagt und die Nominierten 2015 gewählt. Die Jurysitzung fand in den Verlagsräumlichkeiten des Handelsblatts in Düsseldorf statt. Über 100 Bewerber haben ihre Projekte mit dem Ziel eingereicht, Deutschlands wichtigsten Energiepreis zu gewinnen. Der Vorstand der Energy Academy hat nun die drei Nominierten in jeder Kategorie festgelegt. Im nächsten Schritt wählen die über 200 Mitglieder der Energy Academy die finalen Gewinner. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2015 im Museum für Kommunikation in Berlin statt. Die Energy Awards, eine Initiative von Handelsblatt und General Electric (GE), stellen Fortschritte
Hannover Messe: Gemeinsame Plattform Industrie 4.0 startet Behörden-Mitteilungen 14. April 2015 Werbung Auf der HANNOVER MESSE 2015 erfolgte heute der offizielle Auftakt der von Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaft getragenen Plattform Industrie 4.0. (WK-intern) - Mit dieser erweiterten Plattform will die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern und Akteuren der Plattform die Chancen der Digitalisierung der Wirtschaft aktiv nutzen. Nach erfolgreicher Arbeit der Verbändeplattform Industrie 4.0 von BITKOM, VDMA und ZVEI wird das Thema in der neuen Plattform Industrie 4.0 nun auf eine breitere politische und gesellschaftliche Basis gestellt und sowohl thematisch als auch strukturell neu ausgerichtet. Die Leitung der neuen Plattform Industrie 4.0 übernehmen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sowie Spitzenvertreter der Industrie
Ein effizienter, flexibler Kraftwerkspark ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 14. April 2015 Werbung VDMA: Entscheidungsjahr für eine effiziente Energiewende (WK-intern) - Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau stellt die notwendigen Technologien bereit. Die Position von VDMA Power Systems in der Energiepolitik: Der Fachverband unterstützt die konsequente Flexibilisierung des Strommarkts Er begrüßt das Bemühen bei den Ausschreibungsverfahren, Brüche in der Projektentwicklung zu vermeiden Er fordert, den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie nicht abzuwürgen VDMA Power Systems fordert die Politik auf, die Energiewende so auszurichten, dass technische Potenziale der Anlagen, die zum Funktionieren des künftigen Strommarktes beitragen, möglichst umfassend genutzt werden. „Wir begrüßen die Ansätze von Sigmar Gabriel für einen konsequent flexibilisierten Strommarkt, der Investitionen in effiziente, flexible Technologien ermöglicht. Es
Ausbau des H2(Wasserstoff)-Tankstellennetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. März 2015 Werbung OMV ist neuer Partner der Clean Energy Partnership (WK-intern) - Ab sofort hat die Clean Energy Partnership (CEP) einen neuen starken Partner für den Infrastrukturausbau an der Seite: Die OMV Deutschland GmbH integriert eine bestehende H2-Tankstelle in das Demonstrationsprojekt und plant drei weitere Stationen in Süddeutschland im Rahmen der CEP zu errichten. Damit macht die CEP einen weiteren Schritt in Richtung eines bundesweiten H2-Tankstellennetzes. Der Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur ist eine der wichtigsten Aufgaben, die es im Zuge des geplanten Markthochlaufs von Brennstoffzellenfahrzeugen zu lösen gilt. Viele wichtige Betankungsstan-dards wurden in den letzten Jahren im Rahmen der CEP festgelegt. Die Public Private Partnership
Standortsuche für ein dänisches Endlager für radioaktive Stoffe News allgemein 28. Januar 2015 Werbung Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zu dänischem Endlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe – Energiewendeministerium sieht kritische Punkte (WK-intern) - Dänemark prüft im Rahmen einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung sechs verschiedene Standorte für ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe. Das Lager soll alle dänischen schwach- und mittelradioaktiven Abfälle aus Betrieben, Forschungsaktivitäten und dem Rückbau der Forschungseinrichtung Risø aufnehmen. Zu den potenziellen Standorten gehört Rødbyhavn auf der Insel Lolland. Das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium hat im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Stellung genommen. Energiewendeminister Robert Habeck erklärte dazu heute (26. Januar 2015) „Deutschland hat vor Jahrzehnten den Fehler gemacht, ins Atomstromzeitalter einzusteigen. Dänemark war da klüger und hat nie Atomstrom produziert. Das