Systemfehler des EEG treiben die Energiekosten Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energieintensive Industrien fordern mehr Effizienz bei der Energiewende Die beiden EID-Sprecher Michael Basten, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, und Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle, erklärten mit Blick auf den Energiegipfel am 28.08.2012: "Wir stimmen Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Analyse zum Status der Energiewende zu: Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die Umsetzung der Energiewende volkwirtschaftlich verantwortbar und damit bezahlbar zu machen." Anspruch und Wirklichkeit der Energiewende als größte wirtschafts- und umweltpolitische Herausforderung fallen derzeit weit auseinander. Von der Politik ist mehr Effizienz bei der Umsetzung gefordert. Energie muss auch künftig sicher, sauber und bezahlbar sein. Das bleibt Kernpunkt
Förderung Erneuerbare Energien: Auch entlastete Unternehmen zahlen hunderttausende Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Essen - Die Unternehmen sind mit den Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien längst bis an ihre Grenzen belastet! Wenn die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) im kommenden Jahr auf über 5 Ct/kWh steigt, geht die Spirale weiter. Entgegen der in der Öffentlichkeit verbreiteten so einfachen Botschaft: "die Industrie ist zu einem großen Teil befreit", sieht die Realität ganz anders aus. Selbst jedes "befreite" Unternehmen zahlt dann mindestens 50.000 Euro im Jahr. Denn es handelt sich hier nur um eine Teilentlastung. "Die ersten eine Million Kilowattstunden kosten voll. Damit ist die EEG-Umlage trotz Teilentlastung ein signifikanter Kostenfaktor in der Unternehmensbilanz", so Dr.
FDP-Minister hetzt weiter gegen Einspeisegesetz und ignoriert Beschlüsse der Energiekommission Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SPD-Energieexperte Wörner: Minister Zeil stellt erneut Ahnungslosigkeit in Sachen EEG unter Beweis. Empört reagiert Ludwig Wörner, energiepolitischer Sprecher der bayerischen SPD-Landtagsfraktion, auf die Vorwürfe von Minister Zeil gegenüber der SPD bezüglich der Ausnahmeregelungen für die stromintensive Industrie im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz). Zeil unterstellte der SPD in einer Pressemitteilung ein "Kesseltreiben gegen Industriearbeitsplätze". Dazu Ludwig Wörner: "Einmal mehr stellt Minister Zeil seine völlige Ahnungslosigkeit in Sachen EEG unter Beweis. Selbst beim FDP-Minister sollte mittlerweile angekommen sein, dass der Strompreis für die stromintensive Industrie in Deutschland in den vergangenen Jahren real sogar gesunken ist." Verantwortlich dafür seien die im EEG festgelegte vorrangige
Ausbau der Elektromobilität darf an Deutschland nicht vorbeigehen E-Mobilität 4. Oktober 2012 Werbung Der saarländische Wirtschafts- und Energieminister Heiko Maas hat begrüßt, dass die Bundesregierung am Ausbau der Elektromobilität in Deutschland festhält. Das ist das Ergebnis eines Spitzentreffens von Bundesregierung, Industrie und Wissenschaft gestern im Kanzleramt. Maas: „Der Ausbau der E-Mobilität steckt zwar noch in den Kinderschuhen, ist aber ein Wachstumsmarkt, dessen technologische Entwicklung an Deutschland nicht vorbeigehen darf.“ An der Entwicklung neuer Antriebstechnologien führe im Automobil-Bereich langfristig kein Weg vorbei, so Maas. Da die fossilen Brennstoffe endlich seien, müsse man zwangsläufig neue, nachhaltige Antriebsmodelle technisch und vom Preisniveau her marktfähig machen. Das Thema E-Mobilität könne dabei in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Dazu
Wassergebrauch um 26 Prozent seit 1990 gesunken News allgemein 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wassergebrauch in Deutschland geht weiter zurück Kritik an Plänen des Landwirtschaftsministeriums zur Reduzierung von Pestiziden Berlin/Dresden - Die Wasserabgabe an die Kunden ist nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 1990 gesunken. So ermittelte der Branchenverband nach ersten Auswertungen für das Jahr 2011, dass nur noch 4.45 Milliarden Kubikmeter Wasser an Haushalte, Industrie und Kleingewerbe geliefert wurden. 1990 hatte dieser Wert noch knapp sechs Milliarden Kubikmeter betragen - ein Rückgang um knapp 26 Prozent. 1990 hat jeder Einwohner in Deutschland täglich noch 147 Liter Wasser gebraucht, 2011 sind es nur noch
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
Größte Anwenderkonferenz Europas zum Thema numerische Simulation in der Produktentwicklung Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - The ART of Engineering wird in Kassel präsentiert - Ingenieurskunst steht im Zentrum der Fachkonferenz zur Simulation Noch steht die Stadt Kassel ganz im Zeichen der Documenta, der weltweit wichtigsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Im Oktober 2012 wird jedoch das, was zeitgenössische Ingenieurskunst heute zu bieten hat, in Kassel zu sehen sein. Für den 24. bis 26. Oktober haben CADFEM und ANSYS Germany ihre Anwender und Interessierte zur größten jährlichen Anwenderkonferenz Europas zum Thema numerische Simulation in der Produktentwicklung in das Kongress Palais nach Kassel eingeladen. Die ANSYS Conference & das 30. CADFEM Users´ Meeting präsentieren ein Spiegelbild dessen, was Ingenieure heute
Qualifizierungsprogramm: TÜV SÜD zertifiziert Aufsichtsräte News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München. Die TÜV SÜD Akademie zertifiziert ab sofort Aufsichtsräte. In mehr als einjähriger Arbeit wurde zusammen mit der Board Academy (www.board-academy.com) das Qualifizierungsprogramm „Zertifiziertes Mitglied im Aufsichtsrat / Beirat“ entwickelt. Die abschließende Zertifizierung erfolgt durch die Personen-Zertifizierstelle der TÜV SÜD Akademie. Das Qualifizierungsprogramm legt besonderen Wert auf den Wissenstransfer zwischen einzelnen betriebswirtschaftlichen Fachgebieten und hilft zukünftigen Mandatsträgern, sich umfassend zu qualifizieren. Eine von der Board Academy initiierte Studie zu den Aufsichtsräten deutscher Großunternehmen hatte im Vorfeld gezeigt, dass viele Aufsichtsräte zu einseitig für die anspruchsvolle Kontrollaufgabe qualifiziert sind. „Diese Zertifizierung ist durch Professionalität und Aktualität gekennzeichnet und besitzt dadurch ein wichtiges
Solarbranche fordert von Politik mutige Umsetzung der Energiewende Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Rege Diskussionen auf Solarpraxis-Workshops zur EEG-Novelle Berlin - Die Anfang 2012 angestoßene EEG-Novelle führt in der Solarbranche zu tiefgreifenden Umbrüchen. Bei den Workshops „Die Zukunft des deutschen Marktes nach der EEG-Novelle April 2012“ und „PV-Strom selbst nutzen und vermarkten“, die am 30. und 31. Mai 2012 in Berlin stattfanden, wurde nun angesichts der unklaren politischen Lage über sinnvolle Weiterentwicklungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutiert. Ziel der Veranstaltungen war es, den knapp 100 Teilnehmern in diesen unsicheren Zeiten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Änderungen des EEG und die daraus resultierenden Auswirkungen für die gesamte Wertschöpfungskette zu bieten. „Die Energiewende ist politisch gewollt
Letzte Ausfahrt Bundesrat – das Solarausstiegsgesetz Erneuerbare & Ökologie 5. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe fordert Länderkammer auf, am kommenden Freitag wegen des Gesetzes zur Beschränkung der Photovoltaik in Deutschland den Vermittlungsausschuss einzuberufen EEG-Umlage wird für private Haushalte und Gewerbe teurer, weil die Regierung es zulässt, dass sich immer mehr Industriebetriebe aus der Umlage verabschieden – Solararbeitslose sind die Arbeitslosen der Minister Rösler und Röttgen. Berlin - Die Photovoltaikindustrie in Deutschland durchlebt ihren größten Boom und ihre erste existenzielle Krise. Und zwar beides gleichzeitig. Die Krise ist mindestens in Teilen hausgemacht von den Ministern Philipp Rösler (FDP) und Norbert Röttgen (CDU). Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hingewiesen und gleichzeitig den Bundesrat
Breiter Energiemix in privaten Haushalten / Industrie ist größter Stromverbraucher Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2012 Werbung AG Energiebilanzen legt neue Anwendungsbilanz vor. Berlin/Köln (23.01.2012) - Die privaten Haushalte in Deutschland sichern ihre Energieversorgung durch einen breiten Energiemix und nutzen verstärkt erneuerbare Energien. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Bilanz zur Energieanwendung in Deutschland der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). Den größten Anteil an der Energieversorgung der rund 40 Millionen deutschen Haushalte hat mit knapp 40 Prozent das Erdgas. Mineralöl und Strom decken jeweils etwa ein Fünftel. Mit deutlichem Abstand folgen die Fernwärme (rund 7 Prozent) und die Kohle (knapp 2 Prozent). Der Anteil erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich und erreichte 2010 einen Anteil von über 11 Prozent. Rund 90 Prozent des