IG-Metall-Protest gegen EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2016 Werbung 5 vor 12 für die Energiewende (WK-intern) - Bei günem Strom ist Deutschland führend. Doch die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bringt die Ökostrom-Branche in Bedrängnis. Wie sich das Ausbremsen verhindern lässt. Lesen Sie bei der IG Metall mehr Aufruf der IG Metall: Betriebliche Warnminuten für die Energiewende PDF EEG-Reform: Wie die Regierung die Windkraft abwürgt Effizienz in der Industrie: Warum nur Technik das Klima retten kann UN-Klimagipfel: Wie wir Klima UND Beschäftigte schützen Sozial, bezahlbar, nachhaltig: So steht die IG Metall zur Energiewende
Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste warnen vor zögerlichem Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Gemeinsamer Appell von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Stärkeres Engagement für Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Schwerin - Der Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste haben vor einem zögerlichen Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gewarnt. Vor der Landespressekonferenz in Schwerin forderten der Interessenverband und die Gewerkschaft, stärker die Chancen herauszustellen, die die Energiewende für die Wirtschaft und Arbeitsplätze im Land bedeuten. „Ohne die Windenergie an Land und auf See wird die Energiewende nicht gelingen“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Es sei deshalb falsch von der Landesregierung, die Pläne für Windparks auf See drastisch einzuschränken. „Die Regierung darf sich
Gewerkschaften und Arbeitgeber fordern Regierungsplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende vorantreiben, Industriestandort sichern Im Vorfeld der am Mittwoch, den 23. Oktober beginnenden Koalitionsverhandlungen haben IG BCE, IG Metall, BDA und BDI klare Forderungen an die künftige Bundesregierung beim Thema Energiewende formuliert. In einer gemeinsame Erklärung plädieren Gewerkschaften und Arbeitgeber dafür, dass „die energiepolitischen Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Bundesregierung gebündelt werden, um bei der Umsetzung der Energiewende gezielter und effektiv voranzukommen.“ Die gemeinsame Erklärung im Wortlaut: „IG BCE, IG Metall, BDA und BDI unterstützen die Energiewende und die vereinbarten europäischen Klimaziele. Eine verlässliche, umweltverträgliche, bezahlbare und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist für die industrielle Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland ebenso eine grundlegende