Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! News allgemein 14. April 201613. April 2016 Werbung Der dadurch erzeugte Strom versorgt künftig das Klärwerk der Emschergenossenschaft (WK-intern) - Ein erster Schritt auf dem Weg zur energieautarken Kläranlage Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscher-blauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und
Von der Idee zur Wirklichkeit: Berlins Hybrid-Kraftwerk-Gebäude Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Dezember 2015 Werbung Mit der Energiewende will die Politik bis zum Jahre 2035 bis zu 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien erstellen (WK-intern) - From Concept to Construction: Building Berlin’s Hybrid Power Plant With its Energiewende, Germany raised the bar in terms of setting the pace for renewable energy policies. In fact, the country aims to generate up to 60 per cent of electricity from renewables by 2035, demonstrating a dramatic shift towards clean energy in Europe’s largest economy. It was with Germany’s ambitious renewables targets in mind that I first started thinking about building a hybrid plant in the country’s capital, Berlin, on the site
MaxSolar saniert im Hybridkraftwerk die ältesten PV-Anlage Deutschlands Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Sanierung der ältesten PV-Anlage Deutschlands auf Pellworm (WK-intern) - Ursprünglich stammt die Photovoltaikanlage auf der Insel Pellworm aus dem Jahr 1983, seitdem wurde sie immer wier erweiter und schon mehrfach repowert. Sie ist Teil eines Hybridkraftwerks, bestehend aus Photovoltaik, Windkraft und einem Speichersystem. Hauptsächlich wird dadurch die Nordseeinsel mit Strom versorgt, jedoch speist die Anlage auch regelmäßig ins deutsche Festlandnetz ein. Besitzer und Auftraggeber ist das HanseWerk AG. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 800 kWp, davon werden dieses Mal 550 kWp saniert. Die MaxSolar GmbH führt eine Funktionsprüfung an der Anlage durch, dabei werden verschiedene dort verbaute Modultypen über Messungen auf Ihre
Power-to-Gas-Technologie: Hybridkraftwerk speist Windgas ins Gasnetz Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Hybridkraftwerk von ENERTRAG an das Gasnetz der ONTRAS angeschlossen (WK-intern) - Gaskunden von Greenpeace Energy heizen und kochen ab sofort auch mit Wasserstoff Gaskunden der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy erhalten ab sofort auch Wasserstoff, der klimaneutral und erneuerbar mit Windstrom hergestellt wird. Im brandenburgischen Prenzlau ist heute das Hybridkraftwerk des Windenergie-Unternehmens ENERTRAG an das nationale Gasnetz der ONTRAS angeschlossen worden. Über eine kurze Stichleitung wird der Wasserstoff – auch Windgas genannt – in das Erdgasnetz eingespeist. Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk erzeugt neben Strom und Wärme auch erneuerbaren Wasserstoff. „Mit dem nun realisierten Wasserstoff-Gasnetzanschluss setzen wir einen weiteren Meilenstein für die deutsche Energiewende. Die Systemintegration der fluktuierenden
Wasserstoff im Fokus: Das DLR auf der H2Expo in Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. September 2014 Werbung Technologien zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff nehmen eine Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, die Energieversorgung und Mobilität von morgen zu gestalten. Auf der Messe H2Expo in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 23. bis zum 26. September 2014 am Stand H106 in Halle B6 sowie am Gemeinschaftsstand der Hamburger Landesinitiative für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie H300A ebenfalls in Halle B6 aktuelle Forschungsprojekte vor. Brennstoffzelle als Teil eines Hybridkraftwerks Anhand eines interaktiven Exponat zeigt das DLR-Institut für Technische Thermodynamik (Halle B6, Stand H300A) den Besuchern die einzelnen Komponenten, Energie- und Stoffströme einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell). Gleichzeitig
Gunar Hering ist ab November neuer Finanzvorstand bei ENERTRAG Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 2014 Werbung Dauerthal - Dr. Gunar Hering, 42 Jahre alt, verantwortet ab November den Bereich Finanzen und Projektentwicklung. Als Physiker mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Energieunternehmen, Anlagenherstellern und staatlichen Organisationen zu erneuerbaren Energien bringt er viel Wissen, Erfahrung und Kontakte ein. (WK-intern) - Zuletzt war er bei The Boston Consulting Group als Experte global für erneuerbare Energien verantwortlich. Mit wieder dreiköpfigem Vorstand, bestehend aus Jörg Müller, verantwortlich für Strategie und Energiepolitik, Matthias König, zuständig für Bau, Anlagenbetrieb, Service und Energiehandel sowie Gunar Hering für Finanzen und Projektentwicklung will ENERTRAG die Energiewende 2.0 mit voller Kraft angehen. Jörg Müller erklärt dazu: „Die zweite Phase der
Innovationspreis für erstes intelligentes Stromnetz in Norddeutschland Mitteilungen Solarenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holstein Netz AG ist mit der SmartRegion Pellworm Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Quickborn. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat für das auf Pellworm betriebene erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland einen begehrten Innovationspreis von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ erhalten. (WK-intern) - „Die SmartRegion Pellworm ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Ariane Derks, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Unter dem diesjährigen Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ suchte die Initiative gemeinsam mit der Deutschen Bank herausragende Projekte, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und
Energiewende gestalten: Nachwuchsingenieure zeigen Ideen für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Juni 2014 Werbung Wie schaffen wir es, den Klimawandel zu stoppen? Die Beantwortung dieser Frage entscheidet über die Zukunft der Menschheit. (WK-intern) - Um Lösungen im Sinne einer globalen, nachhaltigen Entwicklung zu finden, sind die Wissenschaftler von heute und morgen gefragt. Studierende der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola stellten sich dieser Aufgabe: Auf dem Studierenden-Tag „Energiewende gestalten – die zentrale Herausforderung des Klimawandels“ präsentierten sie am 25.6. hochrangigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ihre Ideen für innovative Technologien. Organisiert hatte den Studierenden-Tag der AStA der TFH in Zusammenarbeit mit dem Senat der Wirtschaft. „Ich bin überzeugt davon, dass die Beiträge des Studierendentags spannend, interessant und
Brennstoffzelle, Batterie und ein extrem wendiges autonomes Elektromobil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. April 2014 Werbung Batterie oder Brennstoffzelle - was bewegt uns in Zukunft? DLR-Forscher gehen davon aus, dass wir in Zukunft beides für elektrische Antriebsysteme in Fahrzeugen brauchen und in Hybridfahrzeugen unterwegs sein werden. (WK-intern) - Das DLR stellt seine Forschungsarbeiten zur Batterie und Brennstoffzelle am Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 27, Stand C66 vor. Ein weiteres Schwerpunktthema des DLR auf der Messe ist die Elektrolyse, mit der elektrische Energie in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Halle 2 Stand D28 zeigen DLR-Forscher das wendige und autonome Elektrofahrzeug ROMO. Wie altert eine Lithium-Ionen-Batterie? Was am Gemeinschaftsstand für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den
Batteriespeicher Systeme und Biokohle ermöglichen eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Hybrid Kraftwerke für 100% erneuerbare Energieversorgung von Eurosolid Hans-Josef Fell, Mitglied des Bundestages (MDB), Energiepolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen: "Biokohle und Stromspeicher sind zwei Schlüsseltechnologien für eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien" Die Eurosolid Power Systems AG hat im Technologiezentrum Ostvorpommern mit einer Anlage zur industriellen Herstellung von Biokohle und einem Megawatt Batteriespeichersystem zwei Schlüsseltechnologien für eine Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien vorgestellt. Zusammen mit einem 11 MW Solarkraftwerk und Kleinwindanlagen präsentiert der Standort alle Technologien zur Realisierung von systemfähigen regenerativen Hybridkraftwerken in einer einmaligen Konzentration. Biokohle Die Einweihung der ersten industriellen Anlage zur Hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse