Statkraft erstellt innovatives 47 MW-Solarpark mit 16-MW-Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt Solarenergie Technik 28. Juni 2024 Werbung Startschuss für Statkrafts innovatives Solar- und Batterieprojekt in Zerbst/Sachsen-Anhalt 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO2 werden voraussichtlich jährlich eingespart (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) getroffen. Zerbst ist das aktuell größte Hybrid-PV-Batteriespeicher-Projekt Deutschlands und wird das erste deutsche Hybridprojekt des Unternehmens sein. Die Hybrid-Anlage wird bis Ende 2025 auf einer etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube realisiert und erneuerbaren Strom erzeugen und speichern. Die Zerbster Solarmodule sollen in der