ABB errichtet Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABB errichtet in der Nordsee die weltweit leistungsstärkste Windparkanbindung Zürich, Schweiz – ABB hat in der Nordsee eine Offshore-Umrichterstation mit dem weltweit höchsten Spannungsniveau errichtet. Auf der Plattform vor der Küste Deutschlands wird der von drei Windparks erzeugte Wechselstrom vor der Übertragung auf das Festland in Hochspannungs-Gleichstrom (HGÜ) umgewandelt. Mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt ist die 320-Kilovolt-Umrichterstation die weltweit leistungsstärkste Anlage dieser Art. Im Rahmen eines dreitägigen Einsatzes wurde die 9300 Tonnen schwere Plattform (Überwasserteil) samt Umrichterstation mit einem Frachtkahn rund 75 km vor die Küste Deutschlands transportiert. Danach wurde die Anlage mit dem weltweit grössten Schwimmkran, „Thialf“, angehoben
Bundesnetzagentur veröffentlicht Bedarfsplan über den Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. August 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur veröffentlicht Bundesbedarfsplan-Monitoring Homann: "Umfassender Überblick über den Stromnetzausbau" "Wir wollen einen umfassenden Überblick über den Stromnetzausbau in Deutschland bieten. Deshalb haben wir in das Bundesbedarfsplan-Monitoring nicht nur die Vorhaben aufgenommen, für die wir zuständig sind, sondern auch die Maßnahmen, für die die Länder verantwortlich sind", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unser Internetauftritt zum Netzausbau wird damit zur ersten Anlaufstelle für alle, die am Ausbau des Übertragungsnetzes interessiert sind." Das Ende Juli in Kraft getretene Bundesbedarfsplangesetz enthält 36 Maßnahmen, die in den kommenden zehn Jahren für ein sicheres und stabiles Stromnetz notwendig sind. Zu den Vorhaben zählen auch vier Leitungen
Alstom nun weltweit führend bei Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsnetzen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom nun weltweit führend bei Schlüsseltechnologie für künftige Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsnetze Durchbruch zur Integrierung Erneuerbarer Energien in das Europäische Stromnetz gemeinsam mit RTE im Rahmen des Projekts TWENTIES Alstom Grid hat bei Prototyptests im französischen Villeurbanne das beste Ergebnis erzielt, das es je bei einem Hochspannungs-Gleichstromübertragungs-Leistungsschutzschalter (HGÜ) gab. Unter den Augen eines unabhängigen Experten unterbrach der HGÜ-Schutzschalter in der Alstom Prüfungsanlage in weniger als 2,5 Millisekunden1 Ströme von über 3.000 Ampere. Die Tests waren Bestandteil einer Demonstrationsreihe von RTE2 zu Architektur und Technologie von Gleichstromnetzen. Diese führte RTE im Rahmen des groß angelegten Demonstrationsprojekts TWENTIES aus dem FP7-Förderprogramm der Europäischen Kommission durch. RTE führt diese
Norddeutsche Seekabelwerke produzieren und installieren Kabels für Offshore-Windpark Gode Wind I Offshore Techniken-Windkraft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH erhält Auftrag zur Produktion und Installation des Exportkabels für den Offshore-Windpark Gode Wind I Nordenham – Am 26. November 2012 hat TenneT der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über Produktion und Installation eines 2 x 8,5 km 155 kV AC-Seekabelsystems erteilt. Mit diesem Seekabelsystem soll die Verbindung von der Umspann-Plattform des zukünftigen Offshore-Windparks Gode Wind I an die Konverter-Offshore-Plattform DolWin beta hergestellt werden. DolWin beta befindet sich zurzeit im Bau und soll rund 45 Kilometer vor der Küste in der Nordsee aufgestellt werden. Die später von TenneT zu betreibende Konverterstation DolWin beta wandelt „offshore“ produzierten Windstrom
Potenziale erkennen und Vorteile der Ostsee Offshore-Windenergie von mindestens 5 GW nutzen Offshore 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Positionspapier zur Offshore-Windenergie in der Ostsee - „Potenziale für die Energiewende jetzt nutzen“ Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende ist die effiziente und zügige Ausschöpfung der Potenziale und Möglichkeiten, die die Offshore Windenergie in deutschen Gewässern bietet. Deshalb soll in einem Miteinander der Regionen, der einheimischen Offshore Branche, der maritimen Industrie, der Zulieferer sowie der Verbände und Institutionen der Ausbau und die Nutzung der Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee gleichermaßen beherzt weiter vorangetrieben werden. Ungeachtet dessen stand für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland fast ausschließlich die Nordsee im Fokus von Politik und Medien. Ein Spiegelbild hierfür sind die
Die richtigen Lösungen für die Energiewende – Alstom auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 18. bis zum 22. September ist Alstom mit den Geschäftsbereichen Power und Grid auf der Husum WindEnergy, der bedeutendsten Messe im Bereich der Windenergie. Auf Stand F15 in Halle 2 präsentiert Alstom sein Produktportfolio zur Stromerzeugung und effizienten Energieübertragung. Im Blickpunkt stehen unter anderem Lösungen zur effizienten Netzanbindung von Windparks sowie die derzeit größte Offshore-Turbine der Welt: die Haliade™ 150-6MW. Für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien sind Offshore-Parks unerlässlich. Zugunsten maximaler Erträge und Verfügbarkeit hat Alstom Power seine jüngste Windkraftanlage, die Haliade, konsequent für den Offshore-Einsatz konzipiert: Große Rotorblätter sorgen für eine reiche Windernte; ein kompakter und effizienter Sechs-Megawatt-Generator