Wärmepumpe? Nein Danke, Gasverbrauch steigt Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2023 Werbung HanseWerk: Gasverbrauch in Schleswig-Holstein steigt um 490 GWh im Vergleich zu Oktober 2022 (WK-intern) - HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz teilt mit: Mittelfristig Einsparungen sichtbar - Verbrauch in den ersten zehn Monaten 16,5 Prozent geringer als im Mittel von 2018 - 2022 Mit den fallenden Temperaturen im Oktober beginnt in vielen Haushalten die Heizsaison. Das zeigt sich auch im Gasverbrauch der Schleswig-Holsteiner: 2.182 GWh betrug dieser im Oktober 2023 und lag damit um 490 GWh höher als im Oktober des Vorjahres. Mittelfristig betrachtet zeigen sich dennoch Einsparbemühungen: Vergleicht man es mit dem Mittelwert des Monats von 2018 - 2022, wurden im letzten Monat 170 GWh
Photovoltaik kann die Heizkosten für 120 Millionen EU-Bürger in den Wintermonaten senken Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. November 2018 Werbung Da die Preise für Sonnenkollektoren um bis zu 30% fallen, könnte die Massenanwendung von PV-Anlagen 20% der Europäer aus der Energiearmut bringen (WK-intern) - The Introduction of Photovoltaics Would Reduce Heating Bills For 120 Million EU Citizens In Winter Months With prices of solar panels dropping by as much as 30%, the mass-adoption of PVs would bring 20% of Europeans out of energy poverty November 19, 2018: With heating season in full swing, as many as 120 million citizens living in the European Union - or 20% of the bloc’s entire population - are still living in what energy experts refer to as
Forsa-Umfrage: Die Deutschen sorgen sich um steigende Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 2014 Werbung 64 Prozent fürchten zudem Versorgungsengpässe durch die Energiewende Über zwei Drittel wollen Erdgas als Ergänzung zu den erneuerbaren Energien Kassel - Klimaschutz, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit – was hat aus Sicht der Deutschen Priorität? (WK-intern) - Zum Ende der Heizsaison zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa, dass für die Bundesbürger vor allem eines zählt: die Kosten. 76 Prozent der Deutschen betonen, dass Strom und Energie für alle bezahlbar bleiben müssen. Eine Mehrheit von 62 Prozent hält es zudem für sehr wichtig, dass die Energie-versorgung jederzeit sicher und zuverlässig ist. Eine umweltschonende Energieerzeugung betrachten 43 Prozent als sehr wichtig. Verglichen mit einer