Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. Juli 2015 Werbung Elektrotechnik in großer Höhe! (WK-intern) - HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg Um ein Gesamtverständnis für das elektrische System von Windenergieanlagen entwickeln zu können, ist eine Kombination des Wissens aus unterschiedlichen Fachgebieten notwendig. Dazu gehören die grundlegenden mechanischen Zusammenhänge an einer Windenergieanlage, aber insbesondere sowohl elektrotechnische Grundkenntnisse als auch Spezialkenntnisse auf den Gebieten der elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik und der elektrischen Netze. Im Mittelpunkt des Seminars „Elektrische Systeme von Windenenergieanlagen - Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg steht das Gesamtverständnis für das elektrische System mit seinen vielen Facetten: unterschiedliche
Wie man Strom, Wärme und Kälte sinnvoll erzeugt News allgemein 11. März 2015 Werbung HDT - Seminar Grundlagen BHKW am 4. Mai 2015 in HDT- Berlin (WK-intern) - Die Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu verlieren und Strom, Wärme, Kälte - kostensparend zu erzeugen ist das Ziel eines jeden Unternehmen. Die Bedeutung von Blockheizkraftwerken im Rahmen des Strukturwandels hin zu dezentraler Energieerzeugung wächst und sollte von Entscheidungsträgern im Auge behalten werden. Die Weiterbildung zum Thema Blockheizkraftwerke am 4. Mai 2015 in Berlin verschafft einen kompakten Überblick über die relevanten Fakten in Bezug auf den Einsatz eines BHKW`s. Die Teilnehmer der Weiterbildung können über die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von Blockheizkraftwerken entscheiden, sinnvolle Anlagenart und -größe im konkreten
Wie laut ist eine Windenergieanlage? Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2015 Werbung HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 5.05.2015 in Essen (WK-intern) - Das Thema Lärm bei Windenergieanlagen führt immer wieder zu Konflikten. Es kommt trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden Schallemissionsmessungen, im Interesse von z.B. Herstellern,