TU Wien nutzt DC-optimierte SolarEdge Wechselrichter für gebäudeintegrierte Solaranlage Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2015 Werbung Die gebäudeintegrierte 332 kWp Photovoltaikanlage des ehemaligen Chemiegebäudes der Technischen Universität Wien nutzt ein gleichstromoptimiertes SolarEdge-Wechselrichtersystem. (WK-intern) - Gefördert durch das Programm „Haus der Zukunft“ des österreichischen Innovations- und Technologieministeriums, wurde das Gebäude in Zusammenarbeit mit dem Gebäudeeigentümer BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. und dem österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft modernisiert. München - Es gilt als das erste gewerbliche Plus-Energie-Hochhaus und dient der Universität als Forschungsprojekt. Die SolarEdge-Technologie wird aufgrund ihrer Vorteile für eine hohe und langfristige Wirtschaftlichkeit der Anlage eingesetzt. Darüber hinaus ermöglicht SolarEdge ein flexibles Anlagendesign. Dies trägt entscheidend dazu bei, die Leistung und den Ertrag der Anlage zu erhöhen. “Da wir
Energie Plus Gebäude bei der RENEXPO® Austria 2012 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Gebäude als Kraftwerk Messeschwerpunkt „Energie Plus Gebäude“ bei der RENEXPO® Austria 2012 In Österreich wird bereits seit dem Jahr 1999 im Rahmen von „Haus der Zukunft“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zur Energieeffizienz von Gebäuden und dem Einsatz von erneuerbaren Energieträgern geforscht. Seit 2008 hat sich das Projekt „Haus der Zukunft Plus“ zum Ziel gesetzt, technologischen Voraussetzungen zu schaffen, die Gebäude von Verbrauchern zu Erzeugern von Energie machen. Innovativen Gebäudekonzepten wie dem sogenannten „Haus der Zukunft Plus“, oder anders benannt, dem „Energie Plus Gebäude“ gehört die Zukunft - deshalb betrachtet die 4. Internationale Fachmesse und