Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb: Brennstoffqualität und Verbrennungsverhalten untersucht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2018 Werbung In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat das TFZ die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb untersucht. (WK-intern) - Aufgrund gewonnener Erkenntnisse wird der Brennstoff eher für größere Heizwerke empfohlen. In privaten Hackschnitzelkesseln werden neben Wald- und Sägerestholz auch Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb (KUP) verbrannt. Hierbei handelt es sich um schnellwachsende Baumarten wie Pappel und Weide, die für die Energie-holzproduktion auf Ackerflächen angebaut werden. Die Brennstoffqualität von KUP-Hackschnitzel unterscheidet sich jedoch häufig von Waldhackschnitzel. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von KUP-Hackschnitzel
Erneuerbare Energie : Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Bioenergie Ökologie 19. März 201819. März 2018 Werbung Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen (WK-intern) - Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Der traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März. Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer
Bessere Flexibilität bei Biogas-BHKW-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 22. Oktober 2017 Werbung Zum „BHKW des Monats Oktober 2017“ wurde ein Projekt mit einer 2 MW-Anlage gewählt, das auf eine höhere Flexibilisierung setzt. (WK-intern) - KWK-Strom wird nun vorrangig dann produziert, wenn im Stromnetz auch Bedarf besteht. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2017 Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme
90% weniger Feinstaub: Neues Verfahren für Hackschnitzel- und Scheitholzkessel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (WK-intern) - Holzheizungen bieten in der Ökobilanz einen nahezu geschlossenen CO2-Kreislauf, wenn das Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ohne lange Transportwege stammt. Andererseits tragen sie erheblich zu den gesundheitsgefährdenden Feinstaubemissionen in Städten bei. Das BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neuen elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist. Das Verfahren ist sowohl für neue Kessel als auch zur Nachrüstung von Altanlagen geeignet. Der Feinstaubfilter wird vor dem Eintritt des Rauchgases in den Schornstein positioniert. Das Gas durchströmt eine Ionisationskammer und wird dabei an einer Hochspannungselektrode
IFH/Interm: Mekka für erneuerbare Wärme aus Holz Bioenergie Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Auf der diesjährigen Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg vom 05. bis zum 08. April wird ein Schwerpunkt auf dem erneuerbaren Energieträger Biomasse liegen. (WK-intern) - „Auf keiner anderen Veranstaltung sind die deutschen und österreichischen Hersteller von Technologien auf Basis von Pellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln so konzentriert vertreten wie in Nürnberg“, so Manfred Greis, BDH-Präsident. In den Hallen 3 A, 4 A, 4, 5, und 6 wird die Heizungsindustrie ihre Produkte präsentieren. An den erneuerbaren Energien im Wärmemarkt hat Holz einen Anteil von rund 70 Prozent. Der nachwachsende Rohstoff entsteht überwiegend in heimischen Wäldern und steht auch in Zukunft gesichert zur Verfügung. Die Wälder in
Beckum ist Energie-Kommune des Monats Bioenergie 22. Dezember 2015 Werbung Wie erfolgreicher Klimaschutz mit Erneuerbaren Energien vor Ort aussehen kann, zeigt die nordrhein-westfälische Gemeinde Beckum. (WK-intern) - Die Stadt setzt bei der Wärmeversorgung ihres Baubetriebshofes auf Hackschnitzel. „Der Baubetriebshof Beckum zeigt eindrucksvoll, welche Vorteile die Erzeugung und der Verbrauch von Wärme aus Bioenergie bringt“, so Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute die 36.000-Einwohner-Gemeinde für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. Im Jahr 2010 sollten im Rahmen eines interkommunalen Kooperationsprojekts der Baubetriebshof und zwei Gärtnereien der Gemeinde Beckum sowie der Baubetriebshof des Kreises Warendorf in einem Neubau zusammengelegt werden. In der Planungsphase zeigte
15. Internationaler BBE-Fachkongress für Holzenergie mit Schwerpunkt auf der Bewertung unterschiedlicher Brennstoffe Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201522. August 2015 Werbung Nutzen Sie noch bis einschließlich 23.08.2015 die Möglichkeit sich zum vergünstigten Frühbucher-Tarif zum 15. BBE-Fachkongress für HolzEnergie anzumelden. (WK-intern) - Der Fachkongress, an dem jedes Jahr über 200 Personen teilnehmen, findet dieses Jahr vom 01.-02.10.2015 auf dem Augsburger Messegelände statt und bietet Ihnen in zwei Kongresstagen 12 Themenforen, über 40 Vorträge und hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Branchenvertretern. Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie abbildendes Programm geboten. Neben den zentralen Branchenthemen der Entwicklung der Holzenergie im Strom- und Wärmemarkt, der Rohstoffverfügbarkeit bei zunehmender Reglementierung, Emissionsanforderungen an Holzfeuerungsanlagen und Holzvergasung stehen in diesem Jahr auch unterschiedliche
Fachinformationstag im Biomasse-Zentrum Weser/Ems am 26. September 2015 Bioenergie Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Effiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - EUT präsentiert neueste Technologien zum Heizen mit Holz Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Biomasse gilt als die wichtigste Alternative zur Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle zum Beheizen von Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien. Ein Fachinformationstag der EUT GmbH im Biomasse-Zentrum Weser/Ems klärt am Samstag, 26. September 2015, in Merzen über die Möglichkeiten auf. Insbesondere Anwender aus dem Heizungs-Fachhandwerk, Planer, Architekten sowie Land- und Forstwirte sind eingeladen, die neuesten Technologien kennenzulernen. Ab 13.00 Uhr geben die Experten der EUT ihr Wissen über die Verfahren, die Wirtschaftlichkeit und die positive Ökobilanz durch eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes weiter. Förderungsmöglichkeiten sind
Vortrag: Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2015 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien 15.04.2015: Vortrag „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 15. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag von Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ ein. Der Eintritt ist frei. Die Bürger Energie St. Peter e. G. ist eine durch die Einwohner der Gemeinde gegründete und überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeiten geführte Genossenschaft. Diese versorgt bereits seit
Bioenergie-Region H-O-T, Horst Weber wird Bioenergie-Botschafter Bioenergie 22. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ehrenamtliches Engagement in der Bioenergie-Region H-O-T wird weiter ausgebaut Hohenlohe-Odenwald-Tauber: Prominente Unterstützung für die Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber (H-O-T). Ravensteins ehemaliger Bürgermeister Horst Weber gehört ab sofort zum Kreis der ehrenamtlichen Bioenergie-Botschafter. Pünktlich zum Jahreswechsel hat die Arbeit für den früheren Rathauschef bereits begonnen. Zukünftig wird Horst Weber nicht mehr nur privat viel in den Wäldern um seine Heimat Ravenstein unterwegs sein. Sein Spezialgebiet ist Holz, die älteste Energiequelle des Menschen. Horst Weber bezeichnet sich selbst als echten Waldmenschen und betont: „Mir ist es wichtig, die Chancen, die die Bioenergie der Region bietet, zu nutzen und somit mitzuhelfen, neue Arbeitsplätze in der Land-
Normung und Zertifizierung der Qualität und Nachhaltigkeit von biogenen Festbrennstoffen Bioenergie 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Unterstützung der Einführung von Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Normen für biogene Festbrennstoffe Am Dienstag, den 20. November 2012 veranstaltet das DBFZ von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ein Hackschnitzel-Normen-Workshop. Ziel ist es, interessierte Akteure der Branche über die neu in Kraft getretenen europäischen Qualitätsnormen für Holzhackschnitzel zu informieren. Zusätzlich werden Fragestellungen zur Nachhaltigkeit angesprochen. Dabei wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, in Austausch mit den referierenden Experten zu treten, sich kritisch zu den angesprochenen Themen zu äußern und dadurch die weitere Entwicklung von praxisrelevanten Normen zu unterstützen. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem: EN 14961, Teil 4 –
Eingeweiht: Holzpelletieranlage in Dotternhausen, Energie für über 6.500 Haushalte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 28. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dotternhausen - Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie Seit dem Frühjahr diesen Jahres produziert sie rund um die Uhr nachhaltige Pellets und Briketts, jetzt wurde sie auch offiziell in ihrer Gemeinde willkommen geheißen: Die Holzpelletieranlage Dotternhausen. Im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft durchschnitt Bürgermeisterin Monique Adrian heute Mittag das rote Band und weihte die Produktionsstätte damit ein. Dabei waren auch Vertreter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi-Gruppe aus dem rheinhessischen Wörrstadt. Die Unternehmen sind Eigentürmer des Werks und betreiben es im dem Joint Venture Rio Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG.