Sechs Großbatterie-Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Technische Due Diligence für Großbatterie-Systeme (WK-intern) - TÜV SÜD liefert belastungsfähige Entscheidungsbasis Im Auftrag der IKB Deutsche Industrie Bank hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Projektfinanzierung von sechs Großbatterie-Systemen der STEAG durchgeführt. Die Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und die Netzstabilität sichern. Die bereits erfolgte Inbetrieb¬nahme war ein Meilenstein für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. Die sechs wegweisenden Großbatterie-Systeme der STEAG funktionieren auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Sie sind über eine Steuerzentrale miteinander verbunden und können die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem auf die Einspeisung von volatilem Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurückzuführen sind. Jedes Großbatteriesystem hat
Erste STEAG Großbatterie-Systeme im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2016 Werbung Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung erfolgreich bestanden (WK-intern) - Vermarktung für insgesamt 45 MW gestartet Essen. Die Großbatterie-Systeme der STEAG können ab sofort eingesetzt werden, um innerhalb von Sekunden Stromschwankungen im Netz auszugleichen, die entstehen, wenn die Summe der Einspeisungen von der Summe des aktuellen Verbrauchs abweicht. An den Standorten Lünen, Herne und Weiher wurden die Testläufe erfolgreich beendet und die Systeme erhielten vom Übertragungsnetzbetreiber die erforderlichen Zulassungen. Jetzt gehen die ersten drei der insgesamt sechs Großbatterie-Systeme mit 90 MW Gesamtleistung in die Vermarktung und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland. Bislang wurde die sogenannte Primärregelleistung zum
Großbatterien liefern ab 2016 Strom für die Versorgung von 10.000 Haushalten Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Dezember 2015 Werbung LG Chem realisiert weltweit größtes ESS-Projekt mit STEAG (WK-intern) - Die Energiewende schreitet voran: LG Chem, einer der führenden Hersteller von Energiespeichersystemen, integriert in den kommenden Monaten sechs Großbatterien in Kraftwerken der STEAG. Im Rahmen des weltweit größten ESS (Energy Storage Systems)-Projektes „STEAG GBS (Großbatterie- Systeme)“ werden Anlagen des deutschen Energieversorgers in Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz modernisiert. Mit einer Leistung von 140 Megawattstunden liefern die Speichersysteme ausreichend Energie, um 10.000 Haushalte pro Tag mit Strom zu versorgen. LG Chem baut mit diesem Großprojekt sein Geschäft international weiter aus. Das Unternehmen plant, künftig weitere Projekte in Deutschland umzusetzen. Die Inbetriebnahme der Speichersysteme von LG Chem