Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
Klimawandel, Energiewende, Naturgefahren: „Eine ideale Ergänzung für die Helmholtz-Gemeinschaft“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Januar 2023 Werbung Aus IASS wird RIFS – und auch sonst ändert sich eine ganze Menge: (WK-intern) - Das ehemalige IASS heißt jetzt Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (Research Institute for Sustainability – RIFS). Es ist seit dem 1. Januar 2023 administrativ an das Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) angebunden und forscht damit künftig unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft. Im Sommer 2021 hatten sich der Bund und das Land Brandenburg als Zuwendungsgeber darauf verständigt, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) rechtlich in das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) zu integrieren. Wissenschaftlich-fachlich sollte es, so der Beschluss, Teil des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ und möglicherweise weiterer
Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche Geothermie Veranstaltungen 16. September 202216. September 2022 Werbung Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) stellt beim EGC 2022 die Wissenschaft in den Vordergrund (WK-intern) - Vom 17. bis 21. Oktober trifft sich die europäische Geothermiebranche im bcc (Berlin Congress Center), um die neuesten Entwicklungen dieser aufstrebenden Erneuerbaren Energie zu diskutieren. Der Europäische Geothermie-Kongress EGC bringt Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um unter anderem Lösungen für die aktuelle Wärmekrise zu finden. Die vier Hauptthemen des Kongresses in Berlin sind „Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme“, „Politik & Märkte“, „Technologie & Innovation“, sowie „Forschung & Entwicklung“. Die feierliche Eröffnungszeremonie des EGC 2022 wird am Dienstag, den 18. Oktober 2022 stattfinden. Dort sprechen neben PolitikerInnen