Regionalen Wertschöpfung: Grundgrün etabliert neues Geschäftsmodell Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. September 2014 Werbung Grundgrün etabliert mit „Co-Branding“ neues Geschäftsmodell (WK-intern) - Der Berliner Energiedienstleister startet gemeinsam mit Erzeugungspartnern den Vertrieb regionaler Strommarken Berlin – Eine eigene Strommarke aufzulegen oder sogar als vollwertiger Ökostromanbieter anzutreten, ist seit dem 01. September 2014 einfach und kostengünstig möglich: im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH. Mit dem partnerschaftlichen Vertrieb zweier Strommarken führt der Berliner Direktvermarkter und Energiedienstleister eine im Energiemarkt neue Form der Kooperation ein: Zukünftig können Erzeuger von erneuerbarer Energie ihre eigene regionale Ökostrommarke anbieten. Grundgrün übernimmt die komplette Abwicklung, bietet neben einer höchst kosteneffizienten Kundenbetreuung die teilweise oder vollständige Energielieferung und trägt dabei alle Risiken und rechtlichen Auflagen. Die
Fendt verpachtet PV-Anlage auf Werkshalle an BayWa r.e. Solarenergie 20. August 2014 Werbung Der komplette Strom wird für die Traktoren-Produktion vor Ort genutzt. München - Das AGCO/Fendt Traktorenwerk in Marktoberdorf steht mit BayWa r.e. für innovative Energiewende: Das Dachanlagenteam von BayWa r.e. hat eine Photovoltaik-Anlage auf einer Fendt Werkshalle realisiert und finanziert und verpachtet diese an den Allgäuer Landtechnik-hersteller. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme der Anlage im Allgäu hat ein neues Geschäftsmodell von BayWa r.e. Premiere: Industrie- und Gewerbebetriebe können PV-Anlagen auf eigenen Gebäuden pachten. „Unternehmen haben so die Möglichkeit, eigenerzeugten Solarstrom zu nutzen, ohne selbst zu investieren. Das Unternehmen kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren – und trotzdem von den Vorteilen des PV-Stroms profitieren“,
Kurzinterview: juwi hat sich neu aufgestellt Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 2014 Werbung Zuletzt hatten wir Sie über die aktuellen Pläne zur Neuausrichtung der juwi-Gruppe informiert. Im Kurzinterview beantworten die beiden juwi-Gründer nun einige zentrale Fragen zum Thema. (WK-intern) - juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher Was bedeutet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für juwi? Für die kommenden Jahre gibt es mit dem neuen EEG endlich wieder Planungssicherheit. Mittelfristig werden erneuerbare Energien günstiger sein als konventionelle Energien. Auch in Deutschland wird die Bedeutung des Klimaschutzes wieder zunehmen und die Einsicht der Politik in den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien zurückkehren. Immerhin sind allein im Stromsektor noch rund 75 Prozent des Markts umzuwandeln. Die juwi-Gruppe ist mit ihren Produkten
CHORUS schafft Zugangsmöglichkeit für institutionelle Anleger im Bereich Erneuerbare Energien Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201428. Juli 2014 Werbung CHORUS Gruppe profiliert sich als erfolgreicher Assetmanager für Erneuerbare-Energien-Anlagen Durchschnittliche Ausschüttung der von CHORUS gemanagten Anlagen-Portfolien liegt bei 6,9 Prozent pro Jahr Neues Investitionsvehikel CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF Neuer Geschäftsführer in der Vertriebsgesellschaft soll Geschäft mit institutionellen Investoren ausbauen (WK-intern) - Neubiberg/München - Die auf das Management von Solar- und Windkraftanlagen spezialisierte CHORUS Gruppe aus Neubiberg bei München überzeugt institutionelle Investoren: Kurz nach der Auflage eines ersten Luxemburger SICAV-Fonds* stehen rund 40 Millionen Euro Eigenkapital bereit. Damit richtet die CHORUS Gruppe ihr Geschäftsmodell konsequent auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren aus. Für die neue CHORUS Infrastructure Fund S.A. SICAV-SIF (CHORUS SICAV-SIF) plant das Unternehmen, insgesamt
Neuausrichtung: EnBW will wieder in die Offensive, klares Bekenntnis zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Verdopplung der Windparks - Das Jahr 2014 steht im Zeichen der Umsetzung Mastiaux: „Wir wollen wieder in die Offensive“ Karlsruhe - Das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 war erneut geprägt durch eine schwierige Marktsituation und besondere Belastungen aufgrund der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2013 eine tiefgreifende strategische und strukturelle Neuausrichtung eingeleitet und gleichzeitig ihre Effizienzanstrengungen verstärkt. Dadurch konnte ein erheblicher Teil der negativen Umfeldeffekte aufgefangen und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 2,22 Milliarden Euro erreicht werden. Es lag um 5,3 Prozent unter Vorjahr, damit aber am oberen Ende des Erwartungskorridors. Der Adjusted Konzernüberschuss ging mit rund
Über 250 Gesellschafter mit einem eigenen Grünstromprodukt Erneuerbare & Ökologie 28. März 2014 Werbung ARGE Netz wächst weiter: neue Gesellschafter, neue Ideen Breklum - Noch mehr frische Energie aus dem Norden – die ARGE Netz hat die Marke von 250 Gesellschaftern überschritten und wird weiter wachsen! (WK-intern) - Auf der Jahreshauptversammlung in Struckum traten erneut mehrere Energiegesellschaften der ARGE Netz bei. In seinem Gastvortrag lieferte Dr. Christian v. Boetticher, ehemaliger schleswig-holsteinischer Umweltminister, eine tiefgehende Analyse der Energiethemen des Koalitionsvertrags. Zahlreiche Bestimmungen im vorliegenden EEG-Entwurf würden mittelständische und Bürgerenergieprojekte künftig sehr erschweren, daher seien hier Änderungen notwendig. Der Geschäftsführer der ARGE Netz, Dr. Martin Grundmann, wird noch deutlicher: „Hier stehen 15.000 Arbeitsplätze und 8 Mrd. Euro Investitionen auf dem
Capital Stage kauft Photovoltaik-Kraftwerke mit 40 MW Solarenergie 8. März 2014 Werbung Größte Investition der Unternehmensgeschichte Hamburg – Die Capital Stage AG wird mit Wirkung zum 24. März 2014 in den Auswahlindex der Deutschen Börse SDAX aufgenommen. (WK-intern) - Das Unternehmen einigte sich mit der Hamburger Investmentgesellschaft Aquila Capital auf den Erwerb eines Solarparkportfolios mit einer Leistung von rund 40 MW. Mit einem Volumen von mehr als 140 Millionen Euro, einschließlich der Übernahme der bestehenden Fremdfinanzierung, ist diese Akquisition die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte der Capital Stage AG. Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital Stage AG: „Die Aufnahme in den SDAX ist für uns eine schöne Bestätigung, dass wir mit dem Schritt in den
Erfolgreiche Halbjahreszahlen bei der PNE WIND AG Aussteller Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG: Halbjahreszahlen 2012 spiegeln Investitionen wider, die Grundlage für den erfolgreichen „Gode Wind“-Verkauf waren Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Bericht über das erste Halbjahr 2012 veröffentlicht. Der Berichtszeitraum war durch intensive Aufwendungen und Investitionen in die Entwicklung von On- und Offshore-Projekten geprägt, deren Realisierung künftig zu weiteren Umsatz- und Ergebnisbeiträgen führen wird. So konnte die PNE WIND AG am 14. August 2012 mit dem Verkauf der „Gode Wind“-Projekte die bisher bedeutendste Transaktion der Firmengeschichte abschließen, die einmal mehr die Stärke des Geschäftsmodells belegt. Die Transaktion, welche die größte eines deutschen Offshore-Windpark-Projektierers darstellt, fand nach
Das grüne Geschäftsmodell der UmweltBank Mitteilungen News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-intern) - UmweltBank finanziert mehr Windkraft und weniger Biogas Geschäftsvolumen erhöht sich im ersten Halbjahr um 161 Mio. auf 2,43 Mrd. Euro Halbjahresergebnis steigt um 24 Prozent 15.675 Kreditprojekte gefördert Die UmweltBank ist weiter erfolgreich und das grüne Geschäftsmodell beliebt. Zum 30.06.2012 kletterte die Bilanzsumme um 172,6 Mio. Euro auf 2,17 Mrd. Euro, ein Plus von 8,7 Prozent in sechs Monaten. Das Volumen aller Umweltkredite einschließlich offener Zusagen legte im ersten Halbjahr auf 1,84 Mrd. Euro um 107 Mio. Euro netto (nach Abzug von Tilgungen) zu. Brutto wurden von der UmweltBank im ersten Halbjahr 202 Mio. Euro neue Umweltkredite zugesagt. Die Volumenverteilung des Neugeschäfts im ersten
Börsengang der Energiesparte von KTG Agrar AG in Vorbereitung Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende und das gute Geschäftsmodell stärkt derzeit die KTG Energie AG KTG Agrar AG profitiert von ihren stillen Reserven Win-Win-Situation für die KTG Agrar AG und die KTG Energie AG Hamburg - Die KTG Agrar AG hat in den letzten Jahren massiv in die Produktion erneuerbarer Energie und Ackerland investiert und profitiert daher nachhaltig von der steigenden Nachfrage nach gesunder Nahrung und grüner Energie. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Geschäftsbereiche und dem großen Interesse von Investoren hat sich das Unternehmen entschlossen, eine Direktinvestition in die Produktion von erneuerbarer Energie zu ermöglichen. „Wir sind hervorragend positioniert um von den Megatrends Bevölkerungswachstum
INENSUS erhält den European Business Award for the Environment Dezentrale Energien Technik 29. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Damit wird INENSUS als seines der innovativsten europäischen Unternehmen im Umweltbereich ausgezeichnet. Der Preis wurde am 24. Mai 2012 in Brüssel für die Innovation „Mikroenergiewirtschaft“ überreicht. Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagementmodell zur Stromversorgung von Dörfern in Entwicklungsländern durch überwiegend Erneuerbare Energien auf privatwirtschaftlicher Basis. Mikroenergiewirtschaft, das Geschäftsmodell Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Geschäfts- und Risikomanagement-Modell zur nachhaltigen ländlichem Elektrifizierung von Dörfern mit Inselsystemen auf privatwirtschaftlicher Basis. Oder kurz: Mikroenergiewirtschaft bedeutet Entwicklungsmöglichkeiten für Dorfbewohner und faire Renditen für Investoren. Dies wird erreicht durch drei ineinandergreifende Komponenten. Diese sind die Konstellation der beteiligten Akteure, welche zu gemeinsamen Interessen und gemeinsamem Handeln zum Wohle aller motiviert;