Energie Startups gründen Netzwerk im Startup Verband Mitteilungen 5. Mai 2014 Werbung Auf Initiative von enercast, ubitricity und Venios wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) gegründet. Ziel ist es, Startup-Unternehmen mit Bezug zur Energiewirtschaft eine Stimme zu geben. (WK-intern) - Kassel - Die deutsche Gründerszene zeichnet sich durch marktfähige Innovationen aus. Viele Startups verbinden dabei die eigenen Wachstumschancen mit einem aktiven Beitrag zur Energiewende. Durch innovative Geschäftsmodelle revolutionieren sie die Energiewirtschaft und bereiten den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Anlässlich der Hannover Messe wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups gegründet. Beim Auftaktreffen am 7. April 2014 kamen die Initiatoren der Fachgruppe Bernd Kratz (enercast), Steffen Funck (Venios) und Nina Keim
Schweiz: Nationale Photovoltaiktagung 2014 mit über 600 Teilnehmern Dezentrale Energien Solarenergie 10. April 2014 Werbung Rascher Umbau der Stromversorgung möglich Eine dezentrale, saubere Energiezukunft - die Nationale Photovoltaiktagung 2014 mit über 600 Teilnehmern zeigt Wege dorthin auf. (WK-intern) - Im Zentrum steht der Umbau der Stromversorgung. Politiker und Vertreter der Elektrizitätsbranche diskutierten heute Morgen über Herausforderungen und Chancen. Referenten aus dem In- und Ausland gehen im weiteren Verlauf der Tagung auf Technologien, Geschäftsmodelle und Anreizsysteme ein. Über 40‘000 Photovoltaikanlagen liefern heute in der Schweiz ein Prozent des jährlichen Strombedarfs - zehnmal mehr als noch vor fünf Jahren. Eine weitere Verzehnfachung der Solarstromproduktion bis Ende des Jahrzehnts ist möglich, wenn die politischen Weichen entsprechend gestellt werden. Dezentrale Stromerzeugung statt Grosskraftwerke Mit
BDEW-Gutachten zur Eigenerzeugung und zum Selbstverbrauch von Strom Erneuerbare & Ökologie 7. April 2014 Werbung Regelungen müssen verändert werden Systematik zur Verteilung der Kosten aus der allgemeinen Versorgung grundlegend überdenken / Bestands- und Vertrauensschutz wahren (WK-intern) - Hannover - In einem neuen heute vorgestellten Gutachten bietet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Orientierung in der für die Zukunft von EEG und Energiepreisen wichtigen Frage der Eigenerzeugung und des Selbstverbrauchs von Strom. Hintergrund ist der Trend bei Privathaushalten, Handel, Gewerbe und Industrie, selber Strom zu erzeugen - in Photovoltaik-Dachanlagen ebenso wie industriellen Kraftwerken - und damit auch den eigenen Stromverbrauch zu decken. Für diesen selbst erzeugten Strom zahlen die Anlagenbetreiber unter anderem weder EEG-Umlage noch Netzentgelte. In der
Österreichs erster grüner Start-up-Wettbewerb beginnt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Initiative greenstart schafft neue, grüne Ideen im Energiebereich Ab sofort sucht der Klima- und Energiefonds auf www.greenstart.at grüne Business-Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. (WK-intern) - Die Einreichung funktioniert schnell und unkompliziert via Online-Formular auf www.greenstart.at. Die GewinnerInnnen des Wettbewerbes erhalten gezielte Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen sowie Preisgelder. Dadurch wird erstmals die Marktdurchdringung innovativer grüner Technologien und Dienstleistungen gefördert. Bundesminister Andrä Rupprechter: „Ich verfolge eine klare Vision für unser Land: ein lebenswertes Österreich mit reiner Luft, sauberem Wasser und sicheren, qualitativ hochwertigen, leistbaren Lebensmitteln. Österreich braucht neue, grüne Ideen, die Beschäftigung schaffen und den Wirtschaftsstandort stärken.
PwC-Studie: Energieversorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister PwC-Studie: 94 Prozent der Energieversorger rechnen mit veränderten Geschäftsmodellen Dezentrale Energieversorgung sehen 82 Prozent als Chance an Besserer Kundenservice ist Schlüssel zum Erfolg Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr 2030. Der Wandel birgt große Chancen: Immerhin sehen 82 Prozent der Energieversorger, die traditionell große Kraftwerke betreiben, in der dezentralen Energieerzeugung zum Beispiel mit Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken eine Chance. Nur 18 Prozent halten
Energie-Kongress: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung – EEG-Novellierung Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland fundiert größtenteils auf den durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütungen. Mittelfristig werden die Erneuerbaren die dominierende Art der Stromerzeugung sein. Durch diese neue Rolle wird eine Weiterentwicklung des EEG unvermeidlich, die nicht zuletzt durch die immer wieder aufkommende Kritik an der generellen Effizienz einer Einspeisevergütung und die Forderung nach einem marktkonformen Instrument getrieben wird. Bei steigender regenerativer Stromerzeugung muss über eine Systemdienstleistungsbereitstellung durch EE, Standortsignale und neue Finanzierungsmechanismen diskutiert werden. Darüber hinaus bietet ein EE-Zubau außerhalb des EEGs zukünftig viele Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Dieser Kongress bietet mit einer Vielzahl hochkarätiger Experten eine sehr gute Gelegenheit,