9. Norddeutsche Geothermietagung Geothermie Veranstaltungen 27. April 2017 Werbung Niedersachsens Geothermie-Branche diskutiert am 3. Mai über neue Wege bei der Energieversorgung von Städten Wie kann die Geothermie zur Energieversorgung von Städten beitragen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Geothermieanlagen? Wie können Erdöl- und Erdgasbohrungen für die tiefe Geothermie genutzt werden? (WK-intern) - Mit diesen Fragen beschäftigen sich die rund 150 Teilnehmer der 9. Norddeutschen Geothermietagung am 3. Mai im GEOZENTRUM Hannover. Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Regenerative Energieversorgung von Stadtquartieren mit tiefer und oberflächennaher Geothermie“. Dabei geht es um Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung ganzer Stadtteile. Die diesjährige Keynote spricht Prof. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er ist
Norddeutsche Geothermietagung 2015: kompakt und informativ Geothermie Veranstaltungen 16. Juli 2015 Werbung Am 7. Oktober findet die 8. Norddeutsche Geothermietagung im Geozentrum Hannover statt. (WK-intern) - Kompakt gibt es an einem Tag alle wichtigen Informationen zur oberflächennahen und tiefen Geothermie, abgerundet von einer hochspannenden Podiumsdiskussion am Abend. Im Mittelpunkt der diesjährigen 8. Norddeutschen Geothermietagung steht die Frage, inwieweit die Geothermie eine zentralere Rolle bei der Energiewende und dem Klimaschutz spielen kann. Die Institute des Geozentrums Hannover, die Wirtschaftsförderung hannoverimpuls und Enerchange laden dazu am 7. Oktober 2014 ins Geozentrum ein. Das vielfältige Tagungsprogramm startet nach der Begrüßung und der Keynote der Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt und Ersten Stadträtin der Stadt Hannover, Sabine Tegtmeyer-Dette, mit der
Tiefegeothermie im Norddeutschen Becken Geothermie 16. Juli 2015 Werbung Die Tiefengeothermie im Norddeutschen Becken scheint langsam aus dem Dornröschenschlaf zu erwachen. (WK-intern) - Mittlerweile haben sich neben den bestehenden Projekten, die seit Jahren in Nordostdeutschland zuverlässig Energie produzieren auch in Niedersachsen einiges entwickelt. Auf Initiative der Landesregierung wurden verschiedene Machbarkeitsstudien erstellt, die einen positiven Ausblick auf die geothermische Nutzung geben. Unter anderem auch, weil das Norddeutsche Becken auf Grund der jahrelangen Erdöl- und Erdgasexploration und -gewinnung sehr gut erforscht ist. Für die meisten geothermischen Projekte im Norddeutschen Becken ist das Ziel die Wärmenutzung. Typischerweise wird dafür mit schon vorhandenen „Alt“- Daten gearbeitet. Es gibt im Norddeutschen Becken ein sehr dichtes Netz von 2D