Rechtsprechung: Menold Bezler für Windparkbetreiber erfolgreich vor Gericht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung VGH weist Beschwerde von Umweltschützern zurück (WK-intern) - Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat eine Beschwerde des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. (VLAB) gegen den sofortigen Vollzug der Genehmigung des Windparks Burgberg zurückgewiesen. Damit ist geklärt, dass auf der Gemarkung Roßberg im Kreis Crailsheim vier Windenergieanlagen der Firma ENERCON errichtet und betrieben werden dürfen. In dem Verfahren ging es erstmals auch um die vom VGH in seiner jüngeren Rechtsprechung geforderte notwendige Verbindung der Waldumwandlungsgenehmigung mit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (Konzentrationswirkung nach § 13 BImSchG). Die Kanzlei Menold Bezler stand der W-I-N-D Energien GmbH als Prozessbevollmächtigte sowohl vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart als auch vor
Modernisierungskonzept für Windpark Japons steht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Aus sieben Anlagen werden drei – diese produzieren fast doppelt so viel Ökostrom (WK-intern) - In den beiden Marktgemeinden Japons und Irnfritz-Messern sollen 7 alte Windkraftanlagen abgebaut und durch neue, moderne Anlagen ersetzt werden. Das ursprüngliche – bereits genehmigte Projekt – sah vier neue Anlagen vor. Nun hat die EVN das Projekt noch einmal überarbeitet und auf nur mehr drei Windkraftanlagen reduziert. Die rasante Entwicklung der Windkrafttechnologie und ein adaptiertes Windparkdesign machen es möglich, dass trotzdem mehr Ökostrom produziert wird. Hermann Gruber, Bürgermeister von Irnfritz-Messern, freut sich über die erfolgreiche Weiterentwicklung: „Mit diesem Modernisierungskonzept zeigen wir einmal mehr, dass das Achten auf natürliche Ressourcen
Die Regierung hat sich heute bei Wind, PV und Planungsbeschleunigung geeinigt Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Windbranche steht für Aufbruch bereit: mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung (WK-intern) - „Wir begrüßen, dass sich die Regierungskoalition heute bei Wind, PV und Planungsbeschleunigung geeinigt hat. Nach gut 18 Monaten Diskussion wird auf Bundesebene jetzt ein Punkt gesetzt. Es gilt nun eine EEG-Novelle vorzulegen, mit der die Koalition den Weg für mehr Investitionen, mehr Beschäftigung, mehr Wertschöpfung freiräumt. Wichtig ist vor allem, ein Zeit- und Mengengerüst zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verankern, welches in dem angedachten Koordinierungsmechanismus von Bund und Ländern regelmäßig überprüft werden muss. Auch die Eckdaten aus der Aufgabenliste des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) gilt es nun
Amprion kann Planfeststellungsverfahren für Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 beginnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2020 Werbung Amprion erhält Raumordnungsverzicht für Offshore-Leitungen zwischen Hilgenriedersiel und Emden (WK-intern) - Für die beiden geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 verzichten die zuständigen Genehmigungsbehörden auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel und Emden. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann nun mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland. Sie sollen 2028 und 2029 in Betrieb gehen und werden in Lingen an das Übertragungsnetz von Amprion angeschlossen. Dafür unterqueren sie die Insel Norderney und erreichen im Bereich Hilgenriedersiel (Gemeinde Hagermarsch) die Küste. Von dort aus muss Amprion noch etwa 150 bis 170 Kilometer
In großen Schritten zum Energiewende-Netz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Januar 2020 Werbung TenneT erhält letzten Planfeststellungsbeschluss für Wahle-Mecklar Bau zwischen Umspannwerk Hardegsen und niedersächsisch- hessischer Landesgrenze genehmigt Genehmigungsphase für Deutschlands längstes Drehstromprojekt ist nach umfangreicher Bürgerbeteiligung abgeschlossen Unterlagen liegen ab 28. Januar in den Rathäusern zur öffentlichen Einsichtnahme aus (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt den Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt C, den letzten Teilabschnitt der „Grünstromleitung“ Wahle-Mecklar, erhalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erteilte den Beschluss für die rund 48 Kilometer lange Verbindung zwischen dem Umspannwerk Hardegsen (Landkreis Northeim) und der niedersächsisch-hessischen Landesgrenze. Mit diesem Planfeststellungsbeschluss hat TenneT die offizielle Baugenehmigung für alle vier Leitungsabschnitte des mit 230 Kilometer längsten deutschen Drehstromprojektes erhalten. Durch den
Unvorhersehbare Verzögerungen zwingen zu Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Verlegung Behörden-Mitteilungen Offshore 23. Dezember 2019 Werbung BSH genehmigt die Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Verlegung der Rohrleitungen zur Fertigstellung der Nord Stream 2 Pipeline auf einer Länge von 16,5 km in den Wintermonaten genehmigt. Die Nord Stream 2 AG hat am 23. September 2019 einen Antrag auf Änderung der 2018 erteilten Genehmigung für die Verlegung der Rohrleitungen gestellt. Es geht um die Genehmigung eines neuen Zeitfensters für die Verlegung der Rohrleitungen auf der verbleibenden Strecke von 16,5 km in der deutschen AWZ Anfang 2020. Dafür ist ein Zeitraum von zweimal fünf Tagen für zwei Stränge veranschlagt. Das Erfordernis
Stephan-Peter Weil: Wirklicher Klimaschutz nur mit Windenergie aus dem Norden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2019 Werbung Die Regierungschefs von Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben sich mit einem Brief an die Bundeskanzlerin gewandt, um ein gemeinsames Gespräch gebeten und einen Elf-Punkte-Plan vorgelegt. (WK-intern) - Sie sind hoch besorgt über die aktuelle Situation: Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 soll u.a. das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 65 Prozent zu erhöhen, gesetzlich verankert werden. Hierfür ist ein höherer Ausbau insbesondere der Windenergie in Deutschland zwingend erforderlich. Die Windenergieindustrie aber befindet sich in einer dramatischen Lage. In den vergangenen drei Jahren sind in der gesamten Windenergiebranche in Deutschland bereits über 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden,
Vestas-Windparks am Autobahndreieck Spreeau bei Berlin und im Saarland genehmigt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Berliner ABO Wind-Dependance freut sich über Genehmigung im Jubiläumsjahr Windpark am Autobahndreieck Spreeau soll spätestens 2021 ans Netz gehen Vermessung, Kampfmittelsondierung und Rodung beginnen kurzfristig Ermutigendes Zeichen in schwierigen Zeiten für deutsche Windkraft-Branche (WK-intern) - ABO Wind hat im vierten Quartal 2019 die Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Windparks Wadern-Wenzelstein und Dreieck Spreeau erhalten. Im saarländischen Wadern bringt ABO Wind drei Nordex-Anlagen mit einer Leistung von zusammen 9,9 Megawatt ans Netz. In Brandenburg haben die sechs Vestas-Anlagen unweit des Autobahndreiecks Spreeau eine Gesamtleistung von 25,2 Megawatt. Zusammen produzieren die beiden Windparks so viel sauberen Strom wie rund 35.000 Haushalte verbrauchen. „Für den Windpark Dreieck Spreeau
CMS berät erfolgreich beim Verkauf des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 10. Dezember 2019 Werbung Ein Konsortium aus Fonds, die von der Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und der französischen Umwelt- und Energiemanagementbehörde ADEME verwaltet und/oder beraten werden, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 Prozent der Merkur Offshore GmbH an APG und The Renewables Infrastructure Group Limited ("TRIG") unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Kreditgeber. Das Closing wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet. Ein multidisziplinäres Team von CMS Deutschland unter der Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die Gesellschafter der Merkur Offshore GmbH in allen Fragen
Rahmenbedingungen für neue Windanlagen sind in Deutschland sehr schlecht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2019 Werbung Viel Wind um nichts (WK-intern) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien hat sich von Deutschland weg verlagert, in anderen Staaten lassen sich für Investoren bereits seit Längerem deutlich bessere Rahmenbedingungen nutzen. „Deshalb ist die gerade angestoßene Diskussion über 1.000-Meter-Abstände für Windräder für Investoren unerheblich“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „In Deutschland wird diskutiert, ob die möglichen neuen Abstandsregeln für Windkraftanlagen den Ausbau zum Erliegen bringen“, sagt Voigt. „Dabei ist das längst passiert.“ Nachdem Deutschland in Europa über Jahre führend darin war, neue Kapazitäten ans Netz zu bringen, hat sich die Zubaugeschwindigkeit seit 2017 dramatisch verlangsamt. Deutschland ist damit deutlich hinter andere
Verwaltungsgericht Karlsruhe erkennt Anspruch auf Genehmigung des Windparks Buchen an Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2019 Werbung Gericht ebnet Weg zum Windpark ABO Wind-Klage war erfolgreich Verwaltungsgericht Karlsruhe stellt Anspruch auf Genehmigung fest (WK-intern) - Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat einer Klage von ABO Wind gegen das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis stattgegeben. Die 12. Kammer des Gerichts erkennt einen Anspruch auf Genehmigung eines Windparks, den die Behörde im Januar 2017 abgelehnt hat. In der Stadt Buchen möchte ABO Wind auf dem Welscheberg vier Anlagen des Typs Vestas V126 errichten. Der Windpark hat eine Nennleistung von 13,8 Megawatt und wird genug sauberen Strom produzieren, um rund 26.000 Personen zu versorgen. Damit würden jährlich etwa 24.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Wir freuen uns über die Entscheidung des Gerichts und
Verwaltungsgericht Arnsberg entscheidet: Keine weiteren Windenergieanlagen in der Isenburg bei Hamm Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 29. Juni 2019 Werbung Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg hat nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung am 26. März 2019 eine auf die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Hamm (Ortsteil Bockum-Hövel, Isenburg) gerichtete Klage abgewiesen. (WK-intern) - Die mit einer Nabenhöhe von 139 m, einem Rotordurchmesser von 122 m und einer Gesamthöhe von 200 m geplanten Windenergieanlagen sollen in einer Entfernung von 13,5 km bzw. 13,9 km zu der Flugsicherungseinrichtung UKW-Drehfeuer Hamm (DVOR Hamm) errichtet werden. Angesichts der durch die angedachte Errichtung der Windenergieanlagen möglicherweise betroffenen Belange der Flugsicherheit wurden das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die DFS Deutsche