Bosch will beim Heizen, Lüften und Kühlen deutlich schneller wachsen als der Markt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 2025 Werbung Bosch hat die größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen Geschäftsbereich Home Comfort verdoppelt sich nahezu auf mehr als acht Milliarden Euro Umsatz und über 25 000 Beschäftigte. Steigender Kühlungsbedarf sorgt für Nachfrageschub. Stefan Hartung: „Bosch steigt im Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäft in die Champions League auf.“ Christian Fischer: „Der aktuelle Zukauf ergänzt unser Portfolio perfekt.“ Frank Meyer: „Wir wollen diesen Markt mit energieeffizienten Lösungen mitgestalten.“ (WK-intern) - Stuttgart – Die Bosch-Gruppe erreicht den nächsten Meilenstein ihrer Unternehmensstrategie 2030 und setzt konsequent auf Wachstum. Der Zukauf des Heizungs-, Lüftungs- und Klimalösungsgeschäfts (HVAC) für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls sowie die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning wurden
Das erste Mehrfamilienhaus wird über die nachhaltige Systemlösung von Alois Müller und Vaillant beheizt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2024 Werbung „Energy Unit | Wärmepumpe“: Die Nummer eins läuft schon in Penzberg (WK-intern) - Start frei für die erste „Energy Unit | Wärmepumpe“. Ein Mehrfamilienhaus im oberbayerischen Penzberg ist die erste Immobilie überhaupt, die jetzt mit der vielbeachteten modularen Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis ausgestattet wurde. Diese völlig neue Systemlösung hat Vaillant, der Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, gemeinsam mit dem mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller (Ungerhausen/Allgäu) entwickelt. „Die Premiere ist gelungen“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois-Müller-Gruppe. Sein Team hat die Nummer eins der „Energy Unit |Wärmepumpe“ komplett im Werk in Ungerhausen seriell vorgefertigt und dann schlüsselfertig auf die Baustelle nach
Fraunhofer IEG unterstützt den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 19. Dezember 2023 Werbung Fraunhofer IEG berät RheinEnergie zu nachhaltigen Quartieren (WK-intern) - In Stadtteilen laufen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr zusammen. Moderne Wohn- und Gewerbegebiete integrieren nicht nur Energieformen, sondern auch verschiedenste Verbraucher und Erzeuger gleichermaßen. Diese Komplexität erfordert sorgfältige Machbarkeitsstudien, die aktuelle Technologien und langfristige Rahmenbedingungen gleichermaßen berücksichtigen, um zukunftsfeste Lösungen zu entwickeln. Mit diesem Know-how unterstützt Fraunhofer IEG nun den Kölner Energieversorger und Quartiersentwickler RheinEnergie. Die RheinEnergie schafft als bundesweiter Energiemanager nachhaltige Lösungen für die Immobilienwirtschaft und stimmt ihre Energiedienstleistungen auf den individuellen Bedarf ihrer Kunden ab. Dabei setzt sie auf die Integration Erneuerbarer Energien und modernster Technik für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung. »Wir
Redox-Flow Speicher STORAC: Gebäudezulieferer Arbonia setzt auf Produktion in Europa Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 26. April 2023 Werbung Solarspeicher wird für kurze Wege und zuverlässige Lieferketten in Tschechien gefertigt (WK-intern) - Plattling – Der Gebäudezulieferer Arbonia hat im tschechischen Stribro die Produktion des Redox-Flow Speichers STORAC aufgenommen. Das Werk mit bis zu 700 Mitarbeitenden liegt auf halbem Weg zwischen Nürnberg und Prag und ist aus allen Richtungen gut erreichbar. Es fertigt auf einer Fläche von rund 47.000 m2 bereits seit 1996 Gebäudetechnik-Komponenten. Der Redox-Flow Speicher der Tochtermarke Prolux Solutions wurde in Deutschland entwickelt, nun investiert Arbonia noch einmal rund eine Million Euro in die Fertigung und Vermarktung. Die Redox-Flow Technologie gilt als besonders sicher und langlebig und speichert Solarstrom über einen
Neuer Innovation Hub bei Schneider Electric in Wiehl öffnet seine Tore Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. März 2023 Werbung Als eines von mehr als 20 Innovationszentren weltweit liefert der Showroom in Wiehl ab sofort tiefe Einblicke in die digitalen Welten rund um das Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. (WK-intern) - Von der Planungssoftware über Schalterprogramme, Türkommunikation, Ladesäulen, Verteiler und Reiheneinbaugeräte bis hin zum Smart Home System – auf 360 Quadratmetern haben Kunden, Partner und Interessenten die Gelegenheit, Lösungen und Innovationen für den Wohn- und Zweckbau zu entdecken und erleben. Peking, Singapur, Paris, Berlin und jetzt Wiehl Ab sofort steht Kunden, Partnern sowie interessierten Fachbesuchern auch im nordrhein-westfälischen Wiehl ein Schneider Electric Innovation Hub offen. In einem modernen und interaktiven Ambiente werden
Klima- und Lüftungstechnik mit Schlüsselrolle bei Energieeffizienz von Gebäuden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. März 2023 Werbung Die Weltleitmesse ISH bietet vom 13. bis 17. März konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Technologie-Innovationen bringen gutes Raumklima mit Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen zusammen Positive Umsatzentwicklung in 2022 und stabile Aussichten für 2023 sprechen für die gute Gesamtverfassung der Branche (WK-intern) - Gezeigt werden Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (VDMA) präsentiert sich mit dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) und dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) in Halle 8.0 im Hotspot Indoor-Air. Das gemeinsame Forum der Branchenverbände informiert über alle Messetage hinweg zu aktuellen Themen der Kälte-, Klima- und
Gebäude werden aktiver Teil der Energiewende Aussteller Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Januar 2023 Werbung PropTech aedifion sammelt 12 Millionen ein Lead-Investoren der Runde sind Europas führender Climate-Tech-Fonds World Fund und BeyondBuild unter Beteiligung des Family Offices der SAP-Gründerfamilie Hopp Mithilfe der Cloud-Plattform für das digitale Management von gewerblichen Gebäuden werden CO2-Emissionen um bis zu 40 Prozent gesenkt Die Software macht Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz 10 Millionen Tonnen CO2 könnten eingespart werden Smarte Gebäude werden Teil des Energiesystems (WK-intern) - Das Kölner PropTech-Unternehmen aedifion hat 12 Millionen Euro in einer Series-A-Runde von neuen und Bestandsinvestoren eingesammelt. Mit der Cloud-Software können Verwalter:innen und Inhaber:innen gewerbliche Gebäude einfacher und digitaler betreiben – und sie
Geschäftsführer der Alois Müller GmbH erhielt Publikumspreis beim „Entrepreneur of the Year 2021“ Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 11. November 2021 Werbung Andreas Müller ist Unternehmer des Jahres (WK-intern) - 14.100 Leserinnen und Leser des manager magazins kürten den Geschäftsführer der Alois Müller GmbH (Ungerhausen, Unterallgäu) jetzt zum Sieger beim erstmals verliehenen „EY Audience Award“, dem Publikumspreis beim „Entrepreneur of the Year 2021“. Mit diesem Titel würdigen die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und das manager magazin aus der Spiegel-Gruppe die besten inhabergeführten mittelständischen Unternehmen in Deutschland – und das bereits zum 25. Mal. „Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung, die nicht nur mir, sondern auch meiner Familie, unseren Mitarbeitenden und Kunden gebührt“, betonte Andreas Müller, als er die Auszeichnung bei der offiziellen Preisverleihung in
Maiko Dufner: Trinkwasser als Erfolgsvision – PAUL digitalisiert Gebäudetechnik Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. August 2021 Werbung Das Problem ist eigentlich bekannt: Trinkwasser muss bewegt werden und die Temperatur muss die richtige Höhe haben (WK-intern) - ansonsten bilden sich Keime; wie beispielsweise Legionellen. Dies war schon immer schwer zu gewährleisten, denn entscheidend ist das Nutzerverhalten – der Faktor Mensch. Durch den demographischen und den gesellschaftlichen Wandel z. B. mit mehr Single-Haushalten hat sich dieses Problem mit der Zeit verschärft. Vor allem Corona und einhergehende Lockdowns stellen uns vor große Herausforderungen. Im Unterschied zu anderer Gebäudetechnik gibt es keinen Hersteller, der die Trinkwasseranlage gesamtheitlich betrachtet. Es gibt Hersteller für Komponenten wie Speicher, Rohre oder Ventile, die dann von Planern und Handwerkern zu
Alpentherme Gastein auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“ mit Siemens Technologie Geothermie Technik 21. Juni 2021 Werbung Die Alpentherme Gastein führt in Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure verschiedene Modernisierungsmaßnahmen durch, um die größte emissionsfreie Therme Österreichs zu werden. Alpentherme steigert Energieeffizienz und Klimaneutralität Jährliche Kosteneinsparungen von über 80.000 Euro durch umfassende Modernisierungen (WK-intern) - Die Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein mit ihren sechs Themenwelten auf 36.000 Quadratmetern und Siemens verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem ständigen Anspruch, die Technik weiterzuentwickeln und die eingesetzten Lösungen zu verbessern. Im Rahmen der zuletzt abgeschlossenen gemeinsamen Tätigkeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro wurde aus der Therme schon jetzt ein State-of-the-Art-Projekt in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dazu gehörte die Adaptierung der gesamten Heizungshydraulik
Pillipp Haustechnik gründet Institut für nachhaltige Stromnutzung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Gemeinsam mit Experten und anderen innovativen Handwerksunternehmen hat die Pillipp Haustechnik GmbH das IFNS gegründet. (WK-intern) - Sie wollen optimale Lösungen für die nachhaltige Stromnutzung bieten. Die Zukunft der Stromerzeugung und Stromnutzung ist regenerativ: Davon sind die Handwerksunternehmen, die das Institut für nachhaltige Stromnutzung gegründet haben, überzeugt. Die meisten von ihnen kommen aus der Praxis und führen mittelständische und traditionsreiche Handwerksunternehmen in ganz Deutschland. Gemeinsam mit Experten und Vordenkern aus Wissenschaft und Praxis bieten sie Privat- und Gewerbekunden ganzheitliche und zukunftsfähige Lösungen zur Stromerzeugung, Speicherung und Nutzung. "Wir wollen die Energiewende aktiv mitgestalten, immer am Puls der Zeit sein und den Kunden die bestmöglichen
Beste Heizungsanlagen sind im Bestand noch die Ausnahme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2021 Werbung Klimaschonendes Heizen: Forschungsprojekt "BaltBest" deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten auf (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2021 ist für Emissionen aus Brennstoffen ein CO2-Preis bei Gebäuden und im Verkehr von 25 Euro pro Tonne CO2 zu zahlen. Er soll nach dem Willen der Bundesregierung dabei helfen, die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen. Es gilt für Gebäudebesitzer und Bewohner also mehr denn je, unter Beibehalt des Wohnkomforts den Verbrauch an Brennstoffen und den CO2 -Ausstoß der Gebäude gemeinsam möglichst schnell weiter zu senken. Eine verbesserte Gebäudetechnik, deren optimierte Betriebsführung und ein bewussteres Heizverhalten durch die Mieter sind hier entscheidende Stellschrauben. Regelmäßiges Verbrauchs-Feedback und