Der Klimawandel stellt die Küstenregionen vor besondere Herausforderungen Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Juni 2014 Werbung Klimawandel in der Küstenregion – Norddeutsche Länder diskutieren in Lübeck über Klimaanpassung in Landwirtschaft und Natur LÜBECK. Der Klimawandel stellt die Küstenregionen vor besondere Herausforderungen. Das machten die fünf norddeutschen Länder und der Bund bei der 3. Regionalkonferenz Klimaanpassung Küstenregion in Lübeck deutlich. (WK-intern) - „Wir müssen eine Doppelstrategie verfolgen: Unsere Anstrengungen zum Klimaschutz müssen größer werden. Gleichzeitig geht es darum, die Folgen des Klimawandels zu erkennen und uns auf sie einzustellen. Die Erderwärmung ist Realität und wird auch Natur, Landwirtschaft und Wälder - unsere Heimat - verändern", sagte Gastgeber Umweltminister Robert Habeck aus Schleswig-Holstein heute (5. Juni 2014). Das bedeute nicht allein den
5. Wirtschafts- und Investitionsforum: Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien Bioenergie Veranstaltungen 25. März 2014 Werbung Neue Chancen für deutsche Investoren in den Bereichen Land-/ Forstwirtschaft und erneuerbare Energien in Rumänien Bukarest / Berlin - Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) organisiert am 11. April 2014 in Berlin, mit der Unterstützung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Kanzlei Stalfort Legal Tax Audit das fünfte Wirtschafts- und Investitionsforum, dieses Jahr zum Thema „Land-/ Forstwirtschaft und Erneuerbare Energien in Rumänien - rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen“. (WK-intern) - Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft des EU Kommissars für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Herrn Dacian Cioloșdurchgeführt. Folgende Ehrengäste haben bereits Ihre Teilnahme bestätigt: Herr Mihail Dumitru, Stellvertretender Generaldirektor Europäische Kommission,
Forstwirtschaft ruft zum sorgsamen Umgang mit Holz auf Erneuerbare & Ökologie 20. Januar 2014 Werbung Holzheizen fängt beim Energiesparen an Die Idee der Ressourceneffizienz ist 300 Jahre alt (WK-intern) - Mit Holz zu heizen ist beliebt wie lange nicht. Aber auch ein nachwachsender Energieträger ist nicht unbegrenzt verfügbar. Deshalb sichert die deutsche Forstwirtschaft nicht nur die nachhaltige Bereitstellung des Holzes, sondern fordert auch die Verbraucher zu einem klugen und effizienten Einsatz des wertvollen Rohstoffes auf – so, wie ihn der Vordenker der nachhaltigen Forstwirtschaft, Hans Carl von Carlowitz, bereits vor mehr als 300 Jahren anriet. Berlin - Die Beliebtheit von Holz als Energieträger und Heizquelle ist ungebrochen: Holz und Pellets können in Öfen oder Heizkesseln eine mit fossilen
Nachhaltige Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit: Eine Idee verändert die Welt Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Die deutsche Forstwirtschaft ist Teil des Bündnisses „Tag der Regionen“. Kaum eine andere Branche steht dabei so für starke regionale Strukturen wie die Forstwirtschaft. Vor 300 Jahren definierte sie in Obersachsen das Prinzip der Nachhaltigkeit und damit das heutige Leitbild für den klugen Umgang mit Ressourcen. Die deutsche Forstwirtschaft ist eine wesentliche wirtschaftliche Säule im ländlichen Raum. Der Großteil des hierzulande verarbeiteten Holzes stammt aus heimischen Wäldern, insbesondere aus den Mittelgebirgen. Forstleute und Waldbesitzer stellen jährlich rund 56 Millionen Kubikmeter Holz zur regionalen Be- und Verarbeitung bereit. Je 100
Tag des Handwerks am 21. September / 300 Jahre Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeitspreis der deutschen Forstwirtschaft 2013 prämiert Prüfungsstücke des Handwerks mit bis zu 1.500 Euro Einsendeschluss: 31. Oktober 2013 Berlin - Zum Tag des Handwerks am 21. September weist die deutsche Forstwirtschaft im Rahmen des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ auf ihren Wettbewerb für junge Handwerkerinnen und Handwerker hin. Mehr als fünf Millionen Handwerker begehen am kommenden Samstag den „Tag des Handwerks“. An diesem Tag zeigen Handwerksbetriebe und -organisationen überall in Deutschland ihr Können. Das Handwerk liefert Qualitätsarbeit für Zukunftsthemen wie die Energiewende, den ökologischen Städtebau oder für eine alternde Gesellschaft und setzt mit viel Weitblick die Voraussetzungen für eine lebenswerte, nachhaltige
Nachhaltigkeit – eine Idee der deutschen Forstwirtschaft wird 300 Jahre alt Erneuerbare & Ökologie News allgemein 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Klaus Töpfer: „Die deutsche Forstwirtschaft ist der ideengeschichtliche Ursprung der weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung in den ökonomischen, ökologischen und sozialen Sektoren.“ Leipzig - Vor 300 Jahren (1713) wurde der Begriff der „Nachhaltigkeit“ durch den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz in seinem grundlegenden forstwirtschaftlichen Werk, der „Sylvicultura oeconomica“, erstmals eingeführt. Aus diesem Anlass wurde die Neuauflage des historischen Werkes heute auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Mit der „Sylvicultura oeconomica“ wollten die Forstleute die fortschreitende Vernichtung der Wälder durch Raubbau stoppen. Die Kurzformel der forstlichen Nachhaltigkeit lautete einprägsam: „Nicht mehr Bäume nutzen als nachwachsen“. „Dieses ursprünglich wirtschaftliche Leitbild