Forschungsvorhaben DynAWind² soll Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen machen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung W2E forscht mit Universität Rostock und WINDnovation an der genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen (WK-intern) - Am 1. Januar 2019 startete das neue Forschungsvorhaben DynAWind² zwischen der Universität Rostock und W2E Wind to Energy zur genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bis Ende 2021 mit knapp 1,9 Millionen Euro gefördert. Davon erhält die Universität Rostock mit mehr als einer Million Euro den größten Anteil. Gegenwärtig werden Windenergieanlagen auf eine bestimmte Lebensdauer hin ausgelegt und genehmigt. Viele Anlagen werden am Ende der genehmigten Betriebsdauer zurückgebaut, obwohl sie im Allgemeinen noch große strukturelle Reserven für einen sicheren und