GEOMAR-Projekt soll Umweltauswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer erforschen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. April 20168. April 2016 Werbung Minister Habeck und Minister Meyer: „Wir müssen die Gefahren von Munition im Meer eindämmen.“ (WK-intern) - Mit einem weiteren Schritt will die Landesregierung Schleswig-Holstein zusammen mit dem Forschungszentrum GEOMAR dazu beitragen, die von Munition im Meer ausgehenden Gefahren einzudämmen. Zusammen mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist dazu ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel UDEMM (Umweltüberwachung vor, während und nach der DElaboration von Munition im Meer) gestartet worden, das die Umweltauswirkungen der Munitionsaltlasten untersuchen und damit die Voraussetzungen zur umweltverträglichen Räumung schaffen soll. „Das gefährliche Erbe der beiden Weltkriege rostet auch 70 Jahre nach Ende des letzten Krieges vor sich hin, führt
Halbzeit des europäischen Forschungsprojekts: Solar Bankability Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20165. April 2016 Werbung Das zweijährige europäische Forschungsprojekt „Solar Bankability“ hat unter Beteiligung des weltweit führenden Prüfdienstleisters der Solarbranche TÜV Rheinland Halbzeit. (WK-intern) - Es zielt darauf ab, die technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke zur Stromerzeugung aus Sonnenergie weiter zu reduzieren. Koordiniert wird das Projekt von Eurac Reserach. Weitere Partner des Forschungsverbunds neben TÜV Rheinland sind 3E, Accelios Solar sowie der Verband der europäischen Solarindustrie-SolarPowerEurope. Als Teilergebnis des Projektes ist eine Studie veröffentlicht worden. „Zum ersten Mal ist es gelungen, alle ökonomischen Risiken festzuhalten, die sowohl die Anlagenkomponenten als auch die Projektplanung der Anlagen beinhalten“, erklärt Ulrike Jahn, Projektleiterin von TÜV Rheinland. Die Studie behandelt alle Phasen
Film über die Photovoltaik-Forschung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. März 2016 Werbung Englische Fassung des Films über Photovoltaik-Forschung in Deutschland veröffentlicht Film veranschaulicht die Innovationskraft der Solarindustrie in Deutschland für internationales Publikum Forschungsprojekt PV-Diesel zielt mit umweltfreundlicher und günstiger Stromversorgung auf schlecht elektrifizierte Regionen der Welt Forschungsinitiative der Bundesregierung stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die Forschungsaktivitäten der Photovoltaik-Industrie in Deutschland sind auch für ein internationales Publikum zugänglich: Die englische Version des Films „Solarstromforschung in Deutschland“ ist jetzt im Videoportal Youtube abrufbar. Der rund 12-minütige Clip veranschaulicht anhand von drei Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“ beispielhaft die Innovationskraft der Solarbranche in Deutschland. Die Bundesregierung unterstützt über die Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie über einen Zeitraum
Mehr Effizienz für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. März 2016 Werbung Eine ganzheitliche Mobilitäts-Plattform für E-Nutzfahrzeugflotten (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts »eMobility-Scout« sollen pragmatische Lösungen entwickelt und erprobt werden, um die Effizienz von Elektromobilität zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von E-Fahrzeugen in bereits bestehende Flotten. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn sie E-Nutzfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufnehmen möchten. Das Konsortium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts »eMobility-Scout« entwickelt und erprobt aus diesem Grund eine cloudbasierte Lösung, die dazu beitragen wird, E-Mobilität einfach und zuverlässig in die gesamte Flotte zu integrieren. Für jede Flotte geeignet: die cloudbasierte IKT-Lösung Das »eFleet Cockpit«, das im Zuge von eMobility-Scout entwickelt wird,
EU-Forschungsprojekt »QUANTUM« nutzt den Prüfstand für Gebäudeperformance Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 2016 Werbung Energieeffizienz und Nutzerkomfort durch neues Qualitätsmanagement (WK-intern) - Mehr Energieeffizienz und Nutzerkomfort und damit eine bessere Gebäudeperformance für Büro- und Geschäftsbauten wollen Ingenieurinnen und Ingenieure der Technischen Universität Braunschweig mit der Erforschung und Erprobung neuer Prozesse für das Qualitätsmanagement erreichen. Geschlossen werden soll damit eine Lücke zwischen der Konstruktion und der Inbetriebnahme von Nicht-Wohngebäuden, die allein in Deutschland ein Einsparpotenzial von mehr als einer Milliarde Euro Betriebskosten im Jahr aufweisen. Das am Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) koordinierte Projekt wird im Rahmen des „Horizon 2020“-Programmes der Europäischen Union mit rund sieben Millionen Euro gefördert. „In den letzten 20 Jahren haben wir hocheffiziente Komponenten
Ungenutztes Potenzial: Die Donau als Transportweg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Europas Flüsse könnten viel effizienter für den Gütertransport genutzt werden. (WK-intern) - Dafür müsste man bestehende internationale Regeln aber konsequent umsetzen. Der Gütertransport auf Schiffen ist sicher, effizient und meist umweltfreundlicher als mit anderen Transportmitteln. Trotzdem setzen wir in großen Teilen Europas heute noch immer hauptsächlich auf Straße und Bahn. Im internationalen Forschungsprojekt NEWS (Next generation European Inland Waterway Ship and logistics system), geleitet von der TU Wien, wurde das Potenzial europäischer Flüsse für den Transport analysiert. Wie sich zeigte, bietet besonders die Donau noch viel ungenutztes Potential. Ein neuer Schiffstyp wurde entworfen, der optimal auf die Anforderungen des heutigen Güterverkehrs angepasst ist, und
DBFZ und FFPRI beschließen deutsch-japanische Forschungskooperation Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. März 2016 Werbung In einer offiziellen Absichtserklärung zur gemeinsamen Forschungskooperation (Memorandum of Understanding) verständigten sich die Vertreter des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des japanischen Forestry and Forest Products Research Institute (FFPRI) am Montag, den 14. März, in Anwesenheit des Leipziger Bürgermeisters für Wirtschaft und Arbeit, Uwe Albrecht, auf ein gemeinsames Forschungsprojekt sowie eine weitergehende Zusammenarbeit im Bereich der Torrefizierung von Biomasse. (WK-intern) - Mit dem unterzeichneten Memorandum of Understanding (MoU) kommt es zur Vereinbarung einer ersten konkreten Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Torrefizierung zum Einsatz in Konversionsanlagen kleiner Leistung. Die Absichtserklärung soll außerdem die Basis für eine intensivierte Zusammenarbeit der beiden Forschungsinstitute mit dem
Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. März 20167. März 2016 Werbung Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Wie Windparks sich untereinander beeinflussen und sich möglicherweise auf das lokale Klima auswirken, ließ sich bislang nur mit Modellen annähern. Der großflächige Ausbau macht es nun erstmals möglich, diese Effekte in der Realität zu untersuchen: Sie sind Gegenstand des Forschungsprojekts „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“, das Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinieren und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den weiteren
Umweltfreundliche Luftfahrt: Neues Forschungsprojekt startet am IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“ startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Zentrales Thema des Verbundvorhabens ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe in der Luftfahrt. Ziel ist es, den Anteil dieser Materialien im Luftfahrzeugbau signifikant zu steigern. Dabei geht es nicht um die reine Substitution herkömmlicher Werkstoffe durch Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damit im Bauteil keine Eigenschaftsverluste auftreten, sollen vielmehr Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffe vorteilhaft mit Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu intelligenten Hybridverbunden kombiniert
Durchbruch für preiswerte, organische LED-Paneele und flexible Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. März 2016 Werbung In einem dreijährigen Forschungsprojekt gelang es einem europäischen Forscherteam, die Beleuchtungstechnik der nächsten Generation marktreif zu machen. (WK-intern) - Sie entwickelten biegsame, leuchtende Module, die wie eine Zeitung im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt werden können. Diese Technik legt den Grundstein für kostengünstige Solarzellen und LED-Leuchtflächen der Zukunft. Das Projekt mit dem Namen TREASORES vereinte das Knowhow von neun Firmen und sechs Forschungsinstituten aus fünf europäischen Ländern. Koordiniert wurde es von Empa-Forscher Frank Nüesch. Im November 2012 startete das EU Projekt TREASORES (Transparent Electrodes for Large Area Large Scale Production of Organic Optoelectronic Devices) mit dem Ziel, die Produktionskosten von organischen Bauteilen wie Solarzellen und LED Paneelen
Sind Offshore-Windparks effizient und umweltverträglich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima (WK-intern) - Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Wie Windparks sich untereinander beeinflussen und sich möglicherweise auf das lokale Klima auswirken, ließ sich bislang nur mit Modellen annähern. Der großflächige Ausbau macht es nun erstmals möglich, diese Effekte in der Realität zu untersuchen: Sie sind Gegenstand des Forschungsprojekts „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“, das Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinieren und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen. Die Ergebnisse sollen
TUB: Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund / Pressetermin: 29.2.2016 Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Februar 2016 Werbung Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin (WK-intern) - Einladung zum Pressetermin am Montag, 29. Februar, 11 Uhr Eine vom GFZ wissenschaftlich begleitete Erkundungsbohrung auf dem TU-Campus Berlin-Charlottenburg soll die Basis für Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher liefern. Wir laden zum Bohrbeginn zu einem Informations- und Fototermin am Bohrloch ein: Zeit: Montag, 29. Februar 2016, 11.00 Uhr Ort: TU Berlin, Fasanenstraße 89–90, 10623 Berlin, nahe Rudolf-Drawe-Haus (Lageplan unter www.tu-berlin.de/?168874) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 26. Februar 2016 an unter: pressestelle@tu-berlin.de. Poröse, tiefe, wasserführende Gesteinsschichten bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Wärme- und Kältespeicherung von