Irreversible Abhängigkeit: Zum Digital-Gipfel warnt der VDE vor Abhängigkeit von Asien und USA Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Oktober 201928. Oktober 2019 Werbung Spitzenposition in der Mikroelektronik bröckelt - Europa muss jetzt Chip-Offensive starten (WK-intern) - Mikroelektronik ist die Schlüsseltechnologie der Digitalisierung - kein Computer, Auto, Smartphone und Elektrogerät funktioniert ohne sie. Deutschland zählt bislang mit den USA und China zu den Weltmarktführern in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik: Diese Position sieht der VDE in Gefahr. Die USA und China bauen ihre Entwicklungs- und Produktionszentren mit hohen staatlichen Subventionen stetig weiter aus und unterstützen damit aktiv den Aufschwung von Konzernen wie Google, Amazon, Alibaba und Tencent. Der Marktanteil europäischer Hersteller an Elektronikprodukten nimmt dagegen in vielen entscheidenden Zukunftsmärkten ab. Aktuell liegt der europäische Anteil an der globalen
Erste Brennstoffzellen für Kreuzfahrtschiff von AIDA, ein weiterer Schritt zur Green Cruising Strategie E-Mobilität Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung 2021: Erste Brennstoffzellen für AIDAnova (WK-intern) - AIDA Cruises geht einen weiteren Schritt im Rahmen seiner Green Cruising Strategie AIDA Cruises wird bereits 2021 als weltweit erste Kreuzfahrtreederei im Rahmen des Forschungsprojektes "Pa-X-ell2" an Bord von AIDAnova die Nutzung von Brennstoffzellen auf einem großen Passagierschiff in der Praxis testen. An dem durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Gemeinschaftsprojekt sind neben AIDA Cruises (vertreten durch die Carnival Maritime GmbH) die Meyer Werft, Freudenberg Sealing Technologies und weitere Partner beteiligt. Ziel ist es, praktische Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität in der gesamten Schifffahrt aufzuzeigen. Konkret geht es in dem Zukunftsprojekt "Pa-X-ell2" um
Spitzentreffen Windkraft auf See verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung „Wir brauchen eine Allianz von Politik und Wirtschaft“ (WK-intern) - Auf Einladung von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies trafen sich die Nordländer, Vertreter der Bundesregierung und der Industrie am 7. Oktober in Hannover zur gemeinsamen Konferenz über die Zukunft der Offshore-Windindustrie. Olaf Lies erklärte, es bestehe großer Handlungsbedarf, nachdem die Bundesregierung mit dem Klimapaket klare Ziele auf den Weg gebracht habe. Dieser Handlungsbedarf ist aus Sicht des WAB e.V. und der Stiftung Offshore-Windenergie akut. Die volkswirtschaftliche Bedeutung und Potenziale der On- und Offshore-Windindustrie müssen endlich politisch erkannt und berücksichtigt werden. Mit einer raschen Umsetzung des im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Sonderbeitrags von bis zu 2 Gigawatt
9 von 10 Unternehmen in der Erneuerbaren Energiewirtschaft setzen auf Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2019 Werbung Wichtige Zukunftstechnologie: Das Thema Wasserstoff beherrscht derzeit die EE-Branche. (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat daher im September unter den rund 200 Mitgliedsunternehmen eine aktuelle Umfrage über das „Potenzial von Wasserstoff in der Erneuerbaren-Energien-Branche“ durchgeführt. Das große Interesse an Wasserstoff bestätigte auch die überdurchschnittlich hohe Teilnehmerzahl. Etwa 100 Experten aus dem Unternehmensnetzwerk beteiligten sich an der Umfrage. EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens: „Wir hatten eine besonders starke Resonanz auf diese Umfrage bei den Unternehmen. Neun von zehn Befragten halten es für sehr wichtig, dass die Wasserstofftechnologie weiterentwickelt wird, um fluktuierenden Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und so auch die Stabilität der Energieversorgung zu
Deutschland nein Danke, Siemens eröffnet neues Innovationszentrum in den USA Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. Oktober 20199. Oktober 2019 Werbung Siemens und Materials Solutions - ein Siemens-Unternehmen - haben diese Woche in Orlando, Florida, offiziell ein neues, hochmodernes Innovationszentrum eröffnet. (WK-intern) - Das Zentrum ist das einzige seiner Art in den USA, das eine einzigartige Kombination von Design mit Fertigung, Implementierung von Robotik, Rapid Prototyping, Scannen, digitalen Werkzeugen und additiver Metallherstellung vor Ort bietet. Siemens and Materials Solutions Open New Innovation Center in U.S. Siemens and Materials Solutions - a Siemens Business - officially opened a new, highly advanced innovation center this week in Orlando, Florida. The center is the only one of its kind in the U.S. to offer a unique pairing of
Bosch setzt an zum Technologiesprung in der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2019 Werbung Siliziumkarbid-Halbleiter machen E-Autos effizienter Geschäftsführer Harald Kröger: „Siliziumkarbid-Halbleiter bringen mehr Power in elektrische Antriebe. Für Autofahrer bedeutet das sechs Prozent mehr Reichweite.“ Nur Bosch ist gleichzeitig in der Automobil- und Halbleiterindustrie zu Hause. Mit seinem neuen Halbleiterwerk in Dresden stärkt Bosch seine Wettbewerbsfähigkeit. (WK-intern) - Reutlingen/Dresden – Heute fährt kein Auto mehr ohne Halbleiter. Mehr als 50 von ihnen stecken in jedem Fahrzeug, das vom Band rollt. Neue Mikrochips aus Siliziumkarbid (SiC) von Bosch sorgen nun für einen Technologiesprung in der Elektromobilität. Die Chips aus dem Wundermaterial geben künftig in der Leistungselektronik – der Schaltzentrale von Elektro- und Hybridfahrzeugen – den Takt vor. Im Vergleich zu
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Ausschuss reist nach Südkorea und Japan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 2. Oktober 20192. Oktober 2019 Werbung Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung reist nach Südkorea und Japan (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung wird vom 5. bis 12. Oktober 2019 nach Südkorea und Japan reisen. Mitglieder der Delegation, die von der Abg. Yasmin Fahimi (SPD) geleitet wird, sind Claudia Schmidtke (CDU/CSU), Katrin Staffler (CDU/CSU), Götz Frömming (AfD) und Britta Dassler (FDP). Der Besuch Südkoreas und Japans hat insbesondere die demographische Entwicklung einer alternden Gesellschaft und die hieraus resultierenden Folgen für das Innovationssystem zum Thema. Aber auch die Probleme, die die fortschreitende Akademisierung der Ausbildung in beiden Ländern, die mit einer Studierendenquote von 80 Prozent eines
Erdgas-Pkw mit bester Treibhausgas-Bilanz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2019 Werbung Elektroauto erst nach 8 und 14 Jahren besser als Benziner und Diesel (WK-intern) - Aktueller Strommix verschlechtert die Bilanz des E-Autos Erdgasautos haben derzeit die beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten. Alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zusammengerechnet schneiden sie klar besser ab als Benziner, Diesel und sogar als Elektroautos - bei Nutzung des aktuell gültigen Strommix. Erst bei Gebrauch von 100 Prozent regenerativem Strom weist das Elektroauto eine deutliche bessere Bilanz auf als alle anderen Antriebsarten auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research. Für die Untersuchung wurden Fahrzeuge in der so genannten "Golfklasse" herangezogen, deren
Klima und Lade-Dilemma der E-Autos rütteln die Politik auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. August 2019 Werbung Alternative mit Neutrino-Technologie und Automodell Pi immer mehr im Fokus (WK-intern) - Von Klaus Wieland und Kerstin Heise Nun wird auch die Politik aufmerksam: Die Fortschritte der Neutrino Energy Group und des Automodells Pi einerseits und die Nachteile des bisherigen Konzepts der Elektromobilität rütteln endlich Spitzenpolitiker in Berlin auf. Prof. Dr. Günther Krause, ehemaliger Bundesverkehrsminister unter Bundeskanzler Helmut Kohl, bestätigt, dass die Ansätze der Neutrino-Technologie im Bundeskanzleramt sowie in der CDU-Bundesparteizentrale angekommen sind. Allein der lang erhoffte, aber weit verfehlte Durchbruch der E-Mobilität in Deutschland zwingt immer mehr Politiker, nach Auswegen zu suchen. Von den insgesamt 47 Millionen Pkw, die in Deutschland zugelassen sind,
Die Windkraftanlage der nächsten Generation für eine nachhaltige, leise und dezentrale Stromerzeugung. Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 2019 Werbung REPOWERING THE WORLD - Horizon 2020-Förderung für Vertical Sky® (WK-intern) - Horizon 2020 ist die achte Generation der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union. Neben den drei Schwerpunkten «Wissenschaftsexzellenz», «Führende Rolle der Industrie» und «Gesellschaftliche Herausforderungen» finanziert Horizon 2020 unter anderem Massnahmen des Programms für Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Horizon 2020 fördert Unternehmen, mit dem Potential, mittels innovativer Leistung und Forschung den europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich wirtschaftlicher und industrieller Wettbewerbsfähigkeit vorwärts zu bringen. Agile Wind Power AG hat sich bei der Ausschreibung beworben. Die Entwicklung der grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbine Vertical Sky®A 32 mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt für die Erschliessung dezentraler Energiemärkte hat es geschafft!
Professor Marc Wolfram wird neuer Direktor des IÖR Forschungs-Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Zum 1. Juli 2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der Technischen Universität Dresden zugleich auch die Professur für Raumentwicklung. Mit Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt ein international erfahrener Stadt- und Regionalplaner die Leitung des IÖR. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise insbesondere Fragen zur Dynamik und Steuerung des urbanen Wandels in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Nach dem Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart absolvierte Marc Wolfram ein Graduiertenstudium in europäischer Urbanistik an der Universitat Politècnica de Barcelona
Sharp feiert 60 Jahre Solarkompetenz auf der Intersolar 2019 (Stand A2.171) Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 feiert Sharp Energy Solutions 60 Jahre Erfahrung in der globalen Solarindustrie mit einer Ausstellung seiner wichtigsten Meilensteine. (WK-intern) - Gezeigt werden neben historische Zellen auch die aktuellsten Innovationen, die das Ergebnis des langjährigen Engagements von Sharp in Forschung und Entwicklung sind. Vom Leuchtturm bis zum Satelliten – PV-Module für jeden Bereich Mit mehr als einer Million Kunden weltweit und über 50 Millionen ausgelieferten PV-Modulen hat Sharp in den letzten 60 Jahren insgesamt 14,3GW (Gigawatt) Leistung produziert. Dadurch konnten 156 Mt (Megatonnen) CO2 eingespart werden. Sharp kann auf eine Erfolgsgeschichte von über einem halben Jahrhundert zurückblicken und verfügt damit über