SMA Solar wächst im Ausland und erhöht Umsatz- und Ergebnisprognose Solarenergie 9. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - SMA Solar Technology AG wächst im Ausland und erhöht unteres Ende der Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 Highlights erstes Halbjahr 2012: 4,0 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1–Q2 2011: 3,1 GW) Umsatz um 16,6 Prozent auf 833,7 Mio. Euro gesteigert (Q1–Q2 2011: 715,0 Mio. Euro) Brutto-Auslandsumsatz um 12,1 Prozent auf 463,9 Mio. Euro erhöht (Q1–Q2 2011: 413,8 Mio. Euro) Operatives Ergebnis (EBIT) von 83,7 Mio. Euro (Q1–Q2 2011: 103,7 Mio. Euro) Finanzielle Unabhängigkeit – Nettoliquidität von 387,7 Mio. Euro (31.12.2011: 473,3 Mio. Euro) Vorstand hebt unteres Ende der Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 an Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) setzte
Geothermie wird zum Energieleistungsträger der Zukunft in Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Tiefe Geothermie – Ein Leistungsträger in Bayern Hydrogeologisch-geothermische Modellrechnungen blicken 50 Jahre voraus und sprechen den oberbayerischen Anlagen zur Nutzung der Tiefen Geothermie stabile Förderbedingungen zu. Dieses und weitere Prognose-Ergebnisse legt das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover (LIAG) zum Abschluss des Projekts „Geothermische Charakterisierung von karstig-klüftigen Aquiferen im Großraum München“ vor, in dessen Rahmen auch ein Simulator zur numerischen Prognose-Modellierung für verschiedene Geothermie-Förderszenarien entwickelt wurde. Der Rahmen Die Tiefe Geothermie ist eine erneuerbare Energie. Gegenüber den anderen Erneuerbaren, die letztlich alle von der Sonne partizipieren, hat sie außerhalb der großen Vulkangebiete noch einiges Entwicklungspotenzial, sowohl in der wissenschaftlichen Erforschung wie in der
Windenergie zwischen wachsender Stromerzeugung und aktueller Förderdiskussion – Basiswissen notwendig Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2012 Werbung Essen, Haus der Technik e.V. - Die beschlossene Energiewende lässt die Nachfrage nach Windenergieprojekten spürbar ansteigen. So ist der Anteil des erzeugten Windstroms an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland in 2011 nach den neuesten BDEW-Zahlen auf 7,6 Prozent angestiegen (2010: 6 Prozent). Gleichzeitig ist vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussion um die Förderbedingungen für erneuerbare Energien viel Hintergrund-Wissen erforderlich. Alle Beteiligten wie z.B. neue Mitarbeiter von Unternehmen der Windkraftbranche, von Behörden, Banken, Beratern, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunternehmen bauen Know-how auf. Quereinsteiger müssen sich möglichst effizient in die Thematik einarbeiten. Die steigende Nachfrage zeigt sich auch bei den HDT Angeboten zu
Kommunen sind Vorreiter im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2011 Werbung Am 11.10.2011 treffen sich die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus inzwischen über 60 klimaaktiven Kommunen Deutschlands in Osnabrück. Osnabrück gehört zu den Vorreitern im kommunalen Klimaschutz. Sowohl die Stadt als auch der Landkreis Osnabrück wollen ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 95 Prozent reduzieren und haben dazu einen Antrag im Rahmen des Förderschwerpunkts „Masterplan 100% Klimaschutz“ bei Bundesumweltministerium gestellt. „Mit diesem Ziel spiegeln die Masterplan-Kommunen die deutschen Klimaschutzziele wider und werden als Leuchttürme für den kommunalen Klimaschutz agieren“, lobt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen das Engagement. Das Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager fällt zeitlich mit der Bewilligung des 2000. vom Bundesumweltministeriums geförderten Klimaschutzvorhabens