Wie wird die künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aussehen? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. August 2022 Werbung Neues Online-Portal dokumentiert die Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung eines Speichers aus Second-Life Batterien in acht Modellkommunen (WK-intern) - Ein Ziel der nachhaltigeren Mobilität ist es, Batterien künftig möglichst lange und effizient einzusetzen. Das Projekt „Fluxlicon“ entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus „Second-Life-Batterien“. In acht Modellkommunen werden Konzepte für eine individuelle Umsetzung des Speichers erarbeitet, und Voraussetzungen und Bedarfe identifiziert. Die neue Internetseite der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fluxlicon.de ermöglicht Vertreter*innen anderer Kommunen, interessierten Bürger*innen, Medien und Fachexpert*innen, den Planungsprozess zu verfolgen. Zusammen mit den Projektpartner*innen PEM Motion, ConAC, der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen,