TAE Technologies übertrifft das Leistungsziel ihres Fusionsreaktors um 250 %. Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2022 Werbung Abschluss einer Finanzierungsrunde über 250 Mio. USD für ein Volumen von insgesamt 1,2 Mrd. USD (WK-intern) - Nach wissenschaftlichen Meilensteinen mit seinem aktuellen Fusionsreaktor „Norman" erhält TAE Investitionen von seinem langjährigen Partner Google sowie von Chevron, Sumitomo Corporation of Americas und anderen. Somit kann das Unternehmen seinen Forschungsreaktor der sechsten Generation bauen, der die Machbarkeit der Nettoenergie-Erzeugung mit dem Konzept von TAE belegen wird. FOOTHILL RANCH, Kalifornien und LUZERN,Schweiz , 19. Juli 2022 Nachdem TAE Technologies mit seinem hochmodernen Fusionsforschungsreaktor „Norman" Temperaturen von über 75 Mio. Grad Celsius erzielt hat und die unübertroffene Echtzeitsteuerung des Plasmas demonstrieren konnte, gab das Unternehmen heute den
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, schließt einen 5-Jahres-Stromabnahmevertrag Kooperationen Solarenergie 13. Juli 2022 Werbung Statkraft unterstützt Finanzierung von Solarpark mit 5-Jahres-PPA für den Solarpark Strasen (WK-intern) - Damit unterstützt das norwegische Energieunternehmen den Bau und Betrieb des 30-MW-Solarparks. Der Solarpark, der vom baden-württembergischen Solarentwickler Sunovis entwickelt, vorfinanziert und gebaut wird, kommt völlig ohne EEG-Vergütung aus und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Der Park in Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich rund 33 GWh Solarstrom erzeugen – genug, um etwa 11.000 Haushalte mit Grünstrom zu versorgen. Die Abnahme des erzeugten Stroms durch Statkraft bietet den notwendigen Rahmen, um dieses Projekt umzusetzen. Der norwegische Energiekonzern wird den erzeugten Strom für die Versorgung von Industrieunternehmen mit strukturierten Grünstromlösungen
volytica unterstützt das Battery-Pass-Konsortium in der Entwicklung industrieübergreifender Standards E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 11. Juli 2022 Werbung Dresden - volytica diagnostics, Spin-Off des Fraunhofer IVI, unterstützt ab sofort das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Konsortium „Battery Pass“. (WK-intern) - Als Supporting Partner steht das Dresdner Technologieunternehmen dem Konsortium als Experte für Batterie-Diagnostik und Batteriedaten zur Verfügung. Im April dieses Jahres startete ein neues, vom BMWK finanziertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dass unter dem Namen „Battery Pass“ eine interoperable und skalierbare Datenplattform entwickelt. Ziel dieses Projekts ist es, mit der Entwicklung von Datenspezifikationen und technischen Standards, die technologische Souveränität Europas zu stärken und eine führende Rolle in der Digitalisierung der Batteriewertschöpfungskette einzunehmen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen zudem zur
European Investment Bank finanziert 5,6 Milliarden Euro für Klima und Menschenwürde in Polen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie 16. Juni 202216. Juni 2022 Werbung EIB genehmigt 3,6 Milliarden Euro für nachhaltigen Verkehr, saubere Energie, Wohnungsbau und Unternehmen sowie 2 Milliarden Euro für Flüchtlinge in Polen 2 Milliarden Euro für flüchtlingsbezogene Investitionen in Polen 2 Milliarden Euro für städtischen Verkehr, Wasserstoffmobilität und Schienenverkehr 1,4 Milliarden Euro für Innovationen und Unternehmen 278 Millionen Euro für erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank hat heute neue Finanzierungen im Umfang von 3,6 Milliarden Euro genehmigt. Sie sollen die Einführung sauberer Verkehrsmittel, Unternehmensinvestitionen und Innovationen sowie Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserwirtschaft und Wohnungsbau vorantreiben. Der Verwaltungsrat der EIB bestätigte in seiner Juni-Sitzung zudem die erste EIB-Finanzierung zur Unterstützung von in der
Unerträgliche Erderwärmung in Deutschland und der Welt, Germanwatch schlägt Alarm Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 20222. Juni 2022 Werbung Klimaverhandlungen in Bonn: Viele drängende Themen in angespannter geopolitischer Lage (WK-intern) - Klimaschutz bis 2030, globales Anpassungsziel, Unterstützung bei Schäden und Verlusten: Germanwatch fordert ab Pfingstmontag zielgerichtete und zügige Verhandlungen, um kommende Weltklimakonferenz in Ägypten vorzubereiten Bonn - Die am Pfingstmontag beginnenden zehntägigen Zwischenverhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz im November finden in einer herausfordernden Phase multipler globaler Krisen statt. „Wir hoffen, dass wir trotz der angespannten geopolitischen Lage zügige und zielgerichtete Verhandlungen erleben“, sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Die Zwischenverhandlungen sind in diesem Jahr unter anderem so entscheidend für einen erfolgreichen Klimagipfel im November,
Weltweit größte Projektfinanzierung für Plaquemines LNG-Anlage mit Gator Express-Pipeline Ökologie 26. Mai 2022 Werbung VENTURE GLOBAL GIBT ENDGÜLTIGE INVESTITIONSENTSCHEIDUNG UND FINANZABSCHLUSS FÜR PLAQUEMINES LNG BEKANNT Mit der Projektfinanzierung in Höhe von 13,2 Mrd. USD wird das erste inländische LNG-Exportprojekt in den USA seit dem Projekt Calcasieu Pass von Venture Global offiziell abgeschlossen. Größte Projektfinanzierungstransaktion der Welt wird 2022 abgeschlossen. (WK-intern) - Venture Global LNG gibt heute die endgültige Investitionsentscheidung (FID) und den erfolgreichen Abschluss der Projektfinanzierung in Höhe von 13,2 Milliarden US-Dollar für die erste Phase (13,33 MTPA) der Plaquemines LNG-Anlage und der dazugehörigen Gator Express-Pipeline bekannt. Bei dieser Transaktion handelt es sich um die weltweit größte Projektfinanzierung, die bisher im Jahr 2022 abgeschlossen wurde. Mit den Erlösen aus
Wirtschaftsverband Windkraftwerke warnt vor Umsetzungsproblemen bei der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 202220. Mai 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) warnt angesichts steigender Lieferzeiten vor gravierenden Umsetzungsproblemen bei der Windenergie an Land und fordert die Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG-Osterpaket WVW fordert Verlängerung der Umsetzungsfristen im EEG/Osterpaket (WK-intern) - Die Lieferzeiten von Windenergieanlagen, Transformatoren und Umspannwerken sind in den vergangenen Monaten Corona-bedingt und gesteigert durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine massiv gestiegen. Aktuell betragen die Lieferzeiten bei Windenergieanlagen bis 15 Monate, bei wichtigen elektrischen Komponenten wie Transformatoren und Umspannwerken sogar bis zu 24 Monate. Innerhalb der Umsetzungsfrist müssen auch die Finanzierung und verbindliche Auftragsvergaben erfolgen, was ebenfalls Zeit benötigt. Angesichts der im EEG festgelegten Umsetzungsfristen von 30 Monaten bedroht die enge
Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2022 Werbung Förderung der nachhaltigen maritimen Wirtschaft (WK-intern) - EFS initiiert das erste Projekt für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds Closing für Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiff „Thor“ von Harren & Partner erfolgt Fondsvolumen des Eurazeo Sustainable Infrastruktur Funds (ESMI) steigt auf 175 Mio. Euro Energieunabhängigkeit und Abkehr von fossilen Brennstoffen als Triebfeder Hamburg / Luxemburg - Rückenwind für den ersten europäischen ESG-Schiffsfonds: Elbe Financial Solutions (EFS) gibt mit dem Finanzierungsabschluss eines Offshore-Windkraftanlagen-Errichterschiffs (DP2-WIndfarm Construction Rig) die erste Transaktion für den Eurazeo Sustainable Maritime Infrastructure Fund (ESMI) bekannt. Durch die Finanzierung umweltfreundlicher Schiffe und Infrastrukturen soll der Übergang zu einer maritimen, kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützt und beschleunigt werden. In Zeiten des Klimawandels und geopolitischer Verwerfungen
WFW berät bei der Finanzierung von 1,5-GW-Offshore-Windparks der HKZ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat ein Konsortium internationaler Banken bei der Finanzierung der Beteiligung durch BASF am Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid ("HKZ") beraten. (WK-intern) - Der in der Nordsee, etwa 18 km vor der niederländischen Küste gelegene Windpark wird nach seiner vollständigen Inbetriebnahme der größte Offshore-Windpark der Welt mit 140 Windturbinen und einer Gesamtleistung von ca. 1,5 Gigawatt sein. Das vom schwedischen Energiekonzern Vattenfall entwickelte Projekt soll 2023 vollständig in Betrieb gehen und ist das erste nicht subventionierte Offshore Windparkprojekt in den Niederlanden. Die BASF bezieht den vom Windpark erzeugten Strom mittels eines langfristigen Stromabnahmevertrages. Vattenfall ist einer der größten Strom- und Wärmeerzeuger
WFW berät BayernLB und Garanti BBVA bei Windparkfinanzierung in der Türkei Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat die BayernLB und Garanti BBVA als Kreditgeber bei der Finanzierung des 96-MW-Windparkprojekts Gökcen in der Türkei für den Sponsor Cengiz Enerji beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung der BayernLB erfolgte in Verbindung mit einem projektfinanzierungsbasierten Darlehen der Garanti BBVA, wobei beide Darlehen von einem gemeinsamen Sicherheitspaket profitieren. Das BayernLB-Darlehen wird zusätzlich durch eine Export Credit Agency Deckung der Bundesrepublik Deutschland abgesichert. Der Windpark Gökcen, der sich über die nordanatolischen Provinzen Sinop und Cankiri erstreckt, ist mit Enercon-Turbinen ausgestattet und ist einer der letzten Windparks, welcher vom "alten" YEKDEM-Tarif (notiert in USD) profitiert. Die BayernLB ist eines der größten deutschen
London: Intelligenz-gesteuerten Software für Kohlenstoffrechnungslegung soll Emissionsmanagement beschleunigen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Emitwise will nach einer Finanzierungsrunde Serie-A-zum Standard für Kohlenstoffmanagement werden Emitwise kündigt eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. USD unter der Führung von Xplorer Capital an, womit bisher insgesamt 17 Mio. USD aufgebracht wurden Die Investition wird die Auswirkung des Industriesektors (der zu den weltweiten Treibhausgasemissionen am meisten beiträgt) [1] mit einer erstklassigen Plattform für das Emissionsmanagement beschleunigen Das Klimatechnik-Startup gibt außerdem die Ernennung des ehemaligen Unilever-Managers Steve Bianchi zum COO bekannt (WK-intern) - Das globale Startup für Kohlenstoffmanagement, Emitwise, gibt heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde bekannt. Das Klimatechnik-Unternehmen will die rasche Dekarbonisierung der Wirtschaft beschleunigen, damit die globalen Emissionsziele erreicht werden. Die von Xplorer
Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris sichert sich Serie-A-Finanzierung in Höhe von 9,6 Millionen Euro Mitteilungen Technik 21. März 2022 Werbung Heute gibt das in Uppsala ansässige Natrium-Ionen-Batterieunternehmen Altris AB bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde der Serie A 9,6 Millionen Euro (100 MSEK) aufgebracht hat. (WK-intern) - Die Finanzierung sichert die Ausweitung der Produktion des innovativen Batteriekathodenmaterials des Unternehmens, Fennac, auf 2.000 Tonnen durch Altris, wodurch 1 GWh nachhaltiger Batterien und weitere Forschung und Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien ermöglicht werden. Altris Secures €9.6 million in Series A Funding Today Uppsala-based sodium-ion battery company Altris AB announces that it has raised €9.6 Million (100 MSEK) in a Series A funding round. The funding secures Altris’ production scale-up of the company’s innovative battery cathode material, Fennac, to