Flüssiggas garantiert Versorgungssicherheit von JT International Germany GmbH in Trier Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Mai 2024 Werbung Rheingas unterstützt JTI mit innovativer Großtankanlage (WK-intern) - Rheingas, führender Anbieter von Flüssiggaslösungen (LPG) in Deutschland, hat erfolgreich zwei Tankanlagen für JTI (Japan Tobacco International) Deutschland installiert. Letzte Woche wurde die Anlage nun offiziell übergeben. Die Aufgabenstellung an Rheingas war die Schaffung einer Ersatzversorgungslösung für den sicheren Betrieb der Produktion am Standort in Trier. Die beiden Flüssiggas-Anlagen bestehen aus einem erdgedeckten 30 Tonnen Behälter sowie aus drei 2,9 Tonnen Behältern, die alle über eine sogenannte Auftriebssicherung verfügen, um den verlässlichen Betrieb in hochwassergefährdeter Umgebung sicherzustellen. Die Großbehälteranlage versorgt eine Produktionsanlage und damit einen Schritt in der Produktionskette der Tabakverarbeitung. Die Produktionsanlage verfügt über eine Anschlussleistung
SolarWorld Industries startet neu Mitteilungen Solarenergie 18. August 2017 Werbung An Europas größten Solarstandorten werden weiter Hochleistungs-Solarprodukte made in Germany produziert. Die SolarWorld Industries GmbH übernimmt die deutschen Fertigungsstätten der SolarWorld AG und die Vertriebsgesellschaften in Europa, Asien und Afrika. Das Unternehmen startet bereits in der nächsten Woche mit der Solarzell- und Modulproduktion. Gläubigerausschuss und Bundeskartellamt haben dem Kauf in Bonn heute zugestimmt. Über 500 Beschäftigte an allen drei Standorten Arnstadt, Freiberg und Bonn starten in das neue Unternehmen. Für weitere rund 1.200 Beschäftigte soll es eine Transfergesellschaft geben. Die Gesellschafter der SolarWorld Industries GmbH sind der SolarWorld-Gründer Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck und Qatar Solar Technologies, ein Tochterunternehmen der gemeinnützigen Qatar Foundation. Die neue SolarWorld
Globale Spitzenposition: SKF erhält weltweite ISO 50001-Zertifizierung Mitteilungen Ökologie Technik 2. März 2015 Werbung Als einer der ersten Konzerne überhaupt hat SKF eine weltweite Zertifizierung gemäß ISO 50001 erhalten. (WK-intern) - Die grenzübergreifende Zertifizierung durch Det Norske Veritas (DNV) ist der Lohn für das weltumspannende Energiemanagementsystem, das die SKF Gruppe in insgesamt 38 Fertigungsstätten auf dem gesamten Globus installiert hat. Die 38 Werke verursachen über 90 Prozent des gesamten direkten Energiebedarfs der SKF Gruppe – Anlass genug für den Konzern, dem Stromverbrauch und damit verbundenen Umweltbelastungen entgegenzuwirken. „Wir betrachten es als unsere Verantwortung, unsere Energieeffizienz so weit wie möglich zu optimieren“, erläutert Rob Jenkinson, Director Corporate Sustainability bei SKF, „und die daraus resultierenden Maßnahmen sind ebenso ökologisch
Bilfinger stellt Offshore- und Hafenbau-Aktivitäten zum Verkauf gestell News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung Auch die Aktivitäten zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen und im Hafenbau sowie die polnische Fertigungsstätte stellt Bilfinger zum Verkauf. (WK-intern) - Dieses Großprojektgeschäft entspricht nicht mehr dem Risikoprofil von Bilfinger. Die in diesen Bereichen tätigen Gesellschaften erwarten für das Jahr 2015 eine Leistung von rund 140 Mio. €. In diesem Zusammenhang wird die Division Offshore Systems and Grids aufgelöst. Der ebenfalls darin geführte Bilfinger Freileitungsbau wird der Division Power Systems zugeordnet. Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr 2014 Unbefriedigendes Geschäftsjahr Ergebnis entspricht Prognose Dividende von 2,00 € vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen für 2015 2014 war für Bilfinger ein unbefriedigendes Jahr. Während die Leistung akquisitionsbedingt zunahm, ging der Auftragseingang aufgrund der Entwicklung in
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische