Die Wärmeversorgung nach dem Kohleausstieg soll in Aachen klimafreundlicher werden Ökologie Technik 20. August 2020 Werbung Wirtschaftlich zwischen Wärmenetz, Strommarkt und Speicher (WK-intern) - Mit dem anstehenden Kohleausstieg in Deutschland steht die Energieversorgung vor neuen Herausforderungen. Nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die Wärmeversorgung soll deutlich ökologischer werden - auch in Aachen. Derzeit wird ein großer Teil der Wärme für Aachen durch Auskopplung von Abwärme aus einem umliegenden Kraftwerk gewonnen. Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, hat sich als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Wärmeversorgung in Aachen zunehmend klimafreundlicher zu gestalten. Hierfür hat sie als einen strategischen Meilenstein Ende 2018 das größte Blockheizkraftwerk in Aachen am Campus Melaten der Technischen Hochschule (RWTH) in Betrieb genommen. Hieraus werden