Weltgemeinschaft feiert Tag der Ozonschicht Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. September 2021 Werbung Halonen schützt die Ozonschicht und das Klima (WK-intern) - Vor 34 Jahren, am 16. September 1987, beschloss die internationale Gemeinschaft das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen. Die Welt leitete damit den Ausstieg aus dem jahrzehntelangen Einsatz von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Halonen ein und verhinderte damit eine globale Umweltkatastrophe. Denn beide Stoffgruppen schädigen in hohem Maße die Ozonschicht und treiben überdies den Klimawandel an. Seit 2010 ist der Ausstieg weltweit geschafft, und die Ozonschicht erholt sich langsam wieder. Aktuell treiben die Unterzeichnerstaaten die Verringerung weiterer klimaschädlicher F-Gase voran. Bundesumweltminister*innen: „Das Montrealer Protokoll von 1987 ist ein großer Erfolg für
Forschungsflugzeug HALO: Klimaforschung in arktischen Höhen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Am eisigen Nordpolarkreis planen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in enger Kooperation mit weiteren deutschen Forschungseinrichtungen die komplexen Prozesse des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die polare Atmosphäre zu erkunden. (WK-intern) - Mit dem Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and LOng Range Research Aircraft) sollen in drei Messkampagnen Veränderungen der Zusammensetzung der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre im Polarwinter untersucht werden. Einzigartige Atmosphärenforschung mit HALO Vom nordschwedischen Kiruna aus führen die Klimaforscher mit dem Forschungsflugzeug HALO während des gesamten arktischen Winters Messflüge durch, um bisher noch unzureichend verstandene Aspekte der Wolkenphysik in Polarregionen und des Spurenstofftransportes zu untersuchen. Hierfür nutzen