Bessere Vergleichbarkeit bei globale Emissions- und Verbrauchsstandard von Fahrzeugen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2015 Werbung TÜV SÜD: Ein Zyklus für alle (WK-intern) - Bessere Vergleichbarkeit, mehr Praxisnähe, ein Standard für alle: Das sind die Ziele des Worldwide harmonized Light Vehicle Test Procedures – kurz WLTP. Der neue globale Emissions- und Verbrauchsstandard wird schrittweise ab 2017 in der EU und vielen anderen Staaten eingeführt und löst in Europa den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) als Standard für die Zulassung neuer Fahrzeugmodelle ab. Was wird geprüft? Was sind die wichtigsten Unterschiede? Wer macht mit? Fragen, die die Experten von TÜV SÜD und TÜV Hessen beantworten, die zu den größten Prüfdienstleistern für die Homologation zählen. Zielsetzung der UN Global Technical Regulation beim Start
Organische Solarfolien mit neuem Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen Solarenergie 24. März 2014 Werbung Die Heliatek GmbH hat als eines der weltweit führende Unternehmen in der Herstellung organischer Solarfolien einen neuen Rekord in der Effizienz transparenter Solarzellen erreicht. Die neueste Entwicklung ermöglicht Transparenzgrade von bis zu 40% bei einer Effizienz über 7%. Das Unternehmen hält bereits den Weltrekord mit 12 % Zelleffizienz für opake (Licht undurchlässige) organische Solarzellen. (WK-intern) - Diese Laborentwicklung unterstreicht die Firmenstrategie, transparente HeliaFilm™ an Glas Hersteller sowohl für die Integration in Gebäude als auch in Panoramadächer von Fahrzeugen zu vermarkten. "Die Transparenz unserer Produkte ist ein Kernbestandteil unseres Marktansatzes. Unsere HeliaFilm™ werden spezifisch auf die Anforderungen unserer Kunden und Partner zugeschnitten." kommentierte
Nanodrähte könnten Brennstoffzellen in Fahrzeugen leichter machen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. September 201319. September 2013 Werbung Aerogel-Forschung an der TUD: Europäischer Forschungsrat fördert Pionierarbeit mit 2,2 Mio Euro Wissenschaftler der TU Dresden waren mit einem Förderantrag beim Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) erfolgreich. Er wählte das Projekt „AEROCAT: Non-ordered nanoparticle superstructures – aerogels – as efficient (electro-)catalysts“ von Prof. Alexander Eychmüller von der Professur für Physikalische Chemie zur Förderung aus. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen die sogenannten Aerogele, Festkörper bestehend aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus Nanodrähten, die eine sehr hohe Porosität und damit extrem große innere Oberfläche aufweisen. Den TUD-Wissenschaftlern war es vor vier Jahren erstmals gelungen, diese herzustellen. Im Rahmen des Projekts, bei dem
Die Mobilität der Zukunft – Wer bewegt wen? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Durch die weiter fortschreitende Urbanisierung werden neue Anforderungen an die Mobilität gestellt. Die Bevölkerung drängt unvermindert in die Städte. Verkehrspolitische Diskussionen erschöpfen sich allzu oft im Gegeneinander der Verkehrsträger, die um finanzielle Mittel und politische Unterstützung kämpfen. Das Institut für Zukunftsforschung und Wissensmanagement (IFK) sowie das Automotive Institute for Management (AIM) haben bereits zum zweiten Mal Experten im Rahmen einer aufwendigen Online-Studie mit multiplen methodischen Ansätzen und anschließenden Expertenrunden befragt, um die Informationen und Einschätzungen zur Mobilität im Jahr 2030 zu verdichten - mit interessanten Ergebnissen. Das mit der Studie verfolgte Ziel ist die Formulierung einer wissenschaftlich fundierten, Stakeholder-übergreifenden Vision als
Österreich: CO2-Monitoring 2012 News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Die EU-Mitgliedstaaten müssen jährlich einen Bericht über die durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen aller Pkw-Neuzulassungen an die Europäische Kommission übermitteln. Für Österreich erstellt das Umweltbundesamt im Auftrag des Lebensministeriums den jährlichen CO2-Monitoring-Bericht. Das CO2-Monitoring wurde im Jahr 2011 bereits zum elften Mal durchgeführt. Der aktuelle Bericht vom September 2012 steht jetzt online auf der Webseite des Lebensministeriums zur Verfügung. Aus dem Bericht ist ersichtlich, dass die Zahl der Pkw zwar zugenommen, die CO2-Emissionen der Fahrzeuge im Durchschnitt aber abgenommen haben. Im Jahr 2011 wurden in Österreich 353.356 Pkw neu zugelassen, das ist eine Steigerung um 8,3 Prozent. Rund 55 Prozent der Neuzulassungen waren Dieselfahrzeuge. Auch
DUH: Bundesregierung kämpft in Brüssel für lautere Sportwagen und führt Lärmschutz ad absurdum Ökologie 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Umwelthilfe und Arbeitsring Lärm kritisieren Eintreten der deutschen Bundesregierung für mehr Lärm im Straßenverkehr Lärmschutzgrenzwerte sollen für hochmotorisierte Fahrzeuge um bis zu fünf Dezibel angehoben werden Der Vorstoß unterläuft die Pläne der EU Kommission sowie die eigene, nationale Zielsetzung und ignoriert den Bundesratsbeschluss zur Senkung der Lärmbelastung Bundesregierung einmal mehr in der Rolle der Erfüllungsgehilfin der deutschen Automobilindustrie Der Arbeitsring Lärm (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) werfen der deutschen Bundesregierung vor, das derzeitige Verfahren zur Senkung des Straßenverkehrslärms zugunsten der deutschen Automobilindustrie zu missbrauchen. Aus Sicht der beiden Organisationen gefährdet