Neue Geschäftsführung bei EUROSOLAR e.V. Solarenergie 11. Januar 2016 Werbung Mit dem Jahreswechsel hat sich das Team von EUROSOLAR neu formiert und einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. (WK-intern) - Nach über 25 Jahren beendet Irm Scheer-Pontenagel Ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin. Die Vorstände von EUROSOLAR haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Nachfolge aus dem bestehenden Team zu entwickeln. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege stellt heraus: „Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für die erfolgreiche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Sie sind nicht nur bestens mit den Vereinsstrukturen sondern auch mit der energiepolitischen Lage in Deutschland und Europa vertraut und in der Lage, die Weiterentwicklung unserer Konferenzen, Projekte und unserer Öffentlichkeitsarbeit
Neue Geschäftsführung bei EUROSOLAR e.V. Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2016 Werbung Mit dem Jahreswechsel hat sich das Team von neu formiert und einen Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. (WK-intern) - Nach über 25 Jahren beendet Irm Scheer-Pontenagel Ihre langjährige Tätigkeit als Geschäftsführerin. Die Vorstände von EUROSOLAR haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Nachfolge aus dem bestehenden Team zu entwickeln. EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege stellt heraus: „Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel für die erfolgreiche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Sie sind nicht nur bestens mit den Vereinsstrukturen sondern auch mit der energiepolitischen Lage in Deutschland und Europa vertraut und in der Lage, die Weiterentwicklung unserer Konferenzen, Projekte und unserer Öffentlichkeitsarbeit zu
Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller als erwartet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ am 3. Dezember in Berlin. Ort und Datum: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin, 3. Dezember 2015 Ansprechpartner: Lina Hedwig, Dr. Joachim Frielingsdorf (WK-intern) - Die Integration von Speichertechnologie in das Energieversorgungssystem geht schneller voran als erwartet. So lautet eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmendbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“, das heute (3. Dezember 2015) in der Landes-Vertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattgefunden hat. Rund 100 Fachleute aus dem In- und Ausland waren dazu in die Bundeshauptstadt gekommen. EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. und die EnergieAgentur.NRW rückten mit der Veranstaltung die
Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. November 2015 Werbung Speichertechnologien sind für die Durchführung der Energiewende von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Am 3. Dezember veranstaltet EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das IRES-Symposium „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der Speicherung Erneuerbarer Energien“ in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin. Trotz ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten werden Speicher weiterhin öffentlich nicht ausreichend diskutiert. Auf dem eintägigen Symposium referieren zehn Fachexperten in drei Themenblöcken über ihre Erfahrungen mit Speichern und teilen ihre Einschätzungen über das Potenzial und die Barrieren für diese Technologie. Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Lothar Schneider von der EnergieAgentur.NRW und Peter Knitsch, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des
Führende Speicherkonferenzen schließen sich zusammen Solarenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2015 Werbung EUROSOLAR e.V. und Messe Düsseldorf unterzeichnen Kooperationsvertrag für Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) und Energy Storage Europe (ESE) (WK-intern) - Die Messe Düsseldorf und die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. haben einen Kooperationsvertrag für die 5. Europäische Energy Storage Konferenz (ESE 2016) und die 10. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2016) unterzeichnet. Im Jahr 2014 fand die IRES erstmals parallel zur ESE in Düsseldorf statt. Durch den neuen Vertrag werden Organisation und Programme der Konferenzen nun zusammengeführt, um zusätzliche Vorteile für Besucher, Aussteller und Referenten zu erschließen. So wird es zum Beispiel ein gemeinsames Kombiticket für
Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbH Solarenergie 25. April 201425. April 2014 Werbung "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik" Angesichts der Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Trägers des Deutschen Solarpreises 2005, der Wagner & Co Solartechnik GmbH, mahnt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., dringende Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. (WK-intern) - Die Wagner & Co Solartechnik GmbH hatte in ihrer Presseerklärung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens darauf hingewiesen, dass die positive Fortführungsprognose "durch die Marktentwicklung der letzten Monate und die tiefgreifende Verunsicherung bezüglich der politischen Rahmenbedingungen für die Solarstromerzeugung konterkariert" wurde. "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik", erklärte dazu
SMA Solar fordert Überdenken der Eigenverbrauchsbelastung von Gabriel Dezentrale Energien Solarenergie 17. April 2014 Werbung Besuch von Bundesminister Sigmar Gabriel: SMA fordert Überdenken der Eigenverbrauchsbelastung und setzt sich für Forschungsförderung ein Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrike Gottschalck besuchte Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel gestern Abend Nordhessen. (WK-intern) - Im Zentrum der Veranstaltung in den Räumen der SMA Solar Technology AG (SMA) standen die von der Bundesregierung geplanten Änderungen am Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG). Unterstützt von Vertretern der regionalen Energiewirtschaft sowie von EUROSOLAR forderten SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon und Generalbevollmächtigter Dr. Günther Häckl den Minister auf, die geplante Belastung des Eigenverbrauchs aus Erneuerbaren Energien mit einer Umlage noch einmal zu überdenken. Darüber hinaus regten sie an, die Forschung stärker