Europäische Energiepolitik 2030 benötigt Transparenz und Verbindlichkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. September 2015 Werbung (BEE) Die bisherigen Vorschläge zur europäischen Energieversorgungssicherheit und zum Klimaschutz ab 2020 sind zu unverbindlich. (WK-intern) - Anlässlich des informellen Rates der EU-Energieminister vom 23. September 2015 betont Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des deutschen Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE): "Die europäische Energiewende benötigt mehr Schwung und Verlässlichkeit und die Mitgliedstaaten dafür einen verbindlichen und transparenten Fahrplan.“ Die derzeitige Beschlusslage im Ministerrat und die Positionen vieler Mitgliedstaaten zu dem Energie- und Klimapaket für 2030 sehen zwar vor, dass die Mitgliedsstaaten bis 2030 den Anteil Erneuerbarer Energien gemeinschaftlich verbindlich auf mindestens 27 Prozent steigern. Im Gegensatz zur Richtlinie für die 2020er-Ziele aus dem Jahr 2009 gibt
Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien plädiert für europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt Prof. Dr. Clemens Hoffmann vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik zum neuen Sprecher. (WK-intern) - Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE), Prof. Dr. Clemens Hoffmann, plädiert dafür, mit den Forschungsstrategien für Energietechnologien jetzt über den Rahmen der deutschen Energiewende hinauszugehen und die europäischen Nachbarländer zunehmend für diese Zukunftsoption zu begeistern. „Daraus werden sich enorme Chancen entwickeln, mit innovativen High-Tech-Produkten in Europa und auf den globalen Märkten der Energiesystemtransformation erfolgreich zu sein. Die jetzt beginnende Phase der Energiewende verlangt Innovationen insbesondere