Erneuerbaren Energien: EU-Studie stellt Deutschland schlechtes Zeugnis aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Oktober 20146. Oktober 2014 Werbung Als Alarmsignal wertet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die heute veröffentlichte Studie über die Erreichung der 2020-Ziele für Erneuerbare Energien in der Europäischen Union (EU). (WK-intern) - Die wissenschaftliche Untersuchung von TU Wien und Energy Economics Group kommt zu dem Ergebnis, dass 14 EU-Mitgliedsstaaten die fest vereinbarten Erneuerbaren-Ziele für das Jahr 2020 verfehlen werden, wenn sie ihre Energiepolitik nicht deutlich ändern. Bei vier Staaten (Deutschland, Finnland, Irland und Slowakei) bestehen Zweifel, ob sie ihre nationalen Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien erreichen. Lediglich neun von 27 untersuchten Ländern sind auf dem richtigen Weg. „Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz sollte dieses Ergebnis nicht
EU mit Subventionen für AKW-Neubauten auf energiepolitischer Geisterfahrt Ökologie Windenergie Wirtschaft 24. September 2014 Werbung „Europa ist offenbar dabei, Großbritannien im Bereich der Atomwirtschaft zu gestatten, was in Deutschland für Erneuerbare nicht möglich sein soll. (WK-intern) - Die Berichte, dass die EU-Kommission demnächst Atom-Subventionen genehmigen will, sind eine energiepolitische Geisterfahrt“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. „Wirtschaftlich rechnet sich das Atomkraftwerk Hinkley Point nicht. Der hier erzeugte Strom ist deutlich teurer als aus modernen Windenergie- oder Solaranlagen. Es passt nicht zusammen, dass die EU-Kommission auf der einen Seite das deutsche EEG brandmarkt und uns in Ausschreibungen zwingen will, nun aber gleichzeitig über Jahrzehnte überzogene Einspeisevergütungen aus einem Atomkraftwerk zementiert, wobei die zusätzlichen Risiken z.B. durch die
Nordwest Assekuranzmakler mit drei weiteren anerkannten Experten in Hamburger Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 201423. September 2014 Werbung Der Hamburger Standort des international tätigen Unternehmens Nordwest Assekuranzmakler ist um drei renommierte Experten erweitert worden. (WK-intern) - Seit kurzem verstärken Hendrik Liedtke, Till Becher und Dominique Kanowski den Bereich Erneuerbare Energien. Das Team stellt sich auf der WindEnergy Hamburg vom 23. bis 26. September 2014 erstmals vor. Bremen/Hamburg – Der Expansionskurs des Versicherungsmaklers hält mit den neuen Kollegen unverändert an. Das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen verfügt über eine ausgewiesene und marktweit anerkannte Expertise in allen Versicherungsfragen im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Im letzten Jahr gelang es Nordwest Assekuranz u.a. die erste Serienschadensversicherung für Offshore-Anlagen zu platzieren. „Alle drei
Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Rudolf Borchert: Kritik von Vertretern des Landestourismusverbands ist falsch und fahrlässig Der Energieausschuss des Landtags beschäftigte sich heute gemeinsam mit dem Wirtschaftsausschuss mit den Ergebnissen der Studie „Tourismus, Erneuerbare Energien und Landschaftsbild in Mecklenburg-Vorpommern". Im Anschluss an die Sitzung erklärte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rudolf Borchert: (WK-intern) - „Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz. Das hat die Auswertung der Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) noch einmal verdeutlicht. So haben 95 Prozent der befragten Touristen keinerlei Probleme mit Windkraftparks oder einzelnen Windrädern. Und gerade einmal ein Prozent wollen deshalb zukünftig auf einen Urlaub in MV verzichten.
Erneuerbare Energien machen Kinder und Schulen fit für die Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. September 2014 Werbung Bildung und Klimaschutz in der Schule Berlin - Ab nächster Woche hat in allen Bundesländern das neue Schuljahr begonnen. (WK-intern) - Während die frischgebackenen Erstklässler ihre neue Umgebung erst mal kennenlernen müssen, haben Erneuerbare Energien bereits einen festen Platz an der Schule. Denn Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Biomasse und Co. sorgen nicht nur für eine klimafreundliche Energieversorgung vieler Schulgebäude. Sie sind längst auch ein wichtiges Thema im Unterricht, mit dem Schülerinnen und Schüler zu nachhaltig handelnden und verantwortlich denkenden Bürgern heranwachsen sollen. „Erneuerbare Energien sind ein hervorragender Gegenstand, um verschiedene Unterrichtsthemen lebensnah zu veranschaulichen“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. September 2014 Werbung Erneuerbare Energien in den Strommarkt integrieren (WK-intern) - Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen Strommarkt“ am 19. und 20. November 2014 in Köln stellt praktische Lösungsansätze vor, mit denen sich Energieerzeuger und Energiehändler auf neue Bedingungen am Markt einstellen können Düsseldorf - Die derzeit größte Herausforderung im Energiemarkt ist die optimale Verzahnung zwischen konventionell und regenerativ erzeugtem Strom. Nur so lassen sich unerwünschte Effekte, wie beispielsweise negative Strompreise, verhindern. Angepasste Strategien sind notwendig, um die Regelleistung bemessen und erbringen zu können. Energieversorger entwickeln neue Geschäftsmodelle, mit denen sie den Änderungen am Markt begegnen. Die VDI-Fachkonferenz „Systemintegration Erneuerbarer Energien in den deutschen
EEBus erweitert Energiemanagement-Konzepte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. September 2014 Werbung EEBus Initiative nutzt Beitritt von Diehl Controls für Erweiterung der Energiemanagement-Konzepte Anpassung des Energieverbrauchs an das jeweils zur Verfügung stehende Angebot Optimierter Einsatz des mit Photovoltaik-Anlagen erzeugten Eigenstroms und Nutzung von Energiespeichern Offene Plattform Damit in Zeiten des deutlich zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien – etwa aus Wind und Sonne – das Stromnetz stabilisiert werden kann, muss der Energieverbrauch dem jeweils zur Verfügung stehenden Angebot angepasst werden. (WK-intern) - Dies mit einer intelligenten Steuerung der elektronischen Geräte zu erreichen, ist eine der Hauptaufgaben der EEBus Initiative, in der sich internationale Unternehmen der Branchen Energie, Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie zusammengeschlossen haben. Mit Diehl Controls, die u.a. Betreiber
Wirtschaftlichkeit: RWE will 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung vom Netz nehmen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung RWE Generation: Stilllegung weiterer Kraftwerke Rund 1.000 Megawatt Kraftwerksleistung sollen vom Netz genommen werden Weitere Bezugsverträge über 470 Megawatt laufen aus Neues Marktdesign erforderlich – gesicherte Leistung muss honoriert werden RWE Generation plant weitere Kraftwerke mit einer Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) stillzulegen. (WK-intern) - Im Einzelnen geht es um 110 MW aus dem Braunkohlenkraftwerk Goldenbergwerk in Hürth, die im 3. Quartal 2015 vom Netz genommen werden. Anfang 2016 folgt Block C des Steinkohlenkraftwerks Westfalen in Hamm mit 285 MW. Dem Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur sind diese Stilllegungen bereits angezeigt worden. Sollten sich die Marktbedingungen nicht verändern, wird auch der mit Steinkohle befeuerte Teil von
Kinderuni: Wo kommt eigentlich der grüne Strom her? Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 6. August 2014 Werbung Kinderuni auf Föhr geht in die zweite Runde Simonsberg - Wie viel Kraft hat der Wind? Wie kommt der Strom in eine Windenergieanlage und von dort wieder hinaus? Und wenn mal Flaute ist, gehen dann die Lichter aus? Für Kinder ab acht Jahre, Einheimische und Gäste gibt der Föhrer Windmüller Hauke Brodersen umfangreich Auskunft. (WK-intern) - Und er weiß: Kinder stellen oftmals Fragen, auf die auch ein Erwachsener nicht so schnell eine Antwort hat. Deswegen ist die zweite und letzte Kinderuni auf Föhr zum Thema Erneuerbare Energien und Windenergie auch was für die Eltern der kleinen Studentinnen und Studenten. Beginn ist am Mittwoch,
Um den Klimawandel aufzuhalten müssen jährlich 550 Milliarden $ in Erneuerbare Energien investiert werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos 31. Juli 2014 Werbung $550 Billion Annually Will Avert Most Serious Impacts of Climate Change, Says IRENA The transition to a sustainable energy future will require, on average, $550 billion investment in renewable energy per year until 2030, the International Renewable Energy Agency said at the Renewable Energy Finance Forum (REFF Wall Street) in New York this week. (WK-intern) - The investment, coupled with increased emphasis on energy efficiency, would scale-up renewable energy to 36 percent or more of the total energy mix globally by 2030, and put CO2 emissions on a 450ppm path, keeping the global temperature increase at an acceptable threshold, according to the
Die WKN AG wird künftig von Roland Stanze und Dr. Jürgen Dambrowski geleitet Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2014 Werbung Husum - Nach über zwanzigjähriger Betriebszugehörigkeit wird Martinus Scherweit das Husumer Unternehmen WKN AG zum 31. Juli 2014 verlassen. Martinus Scherweit, Jahrgang 1964, hatte sich entschlossen, keine Verlängerung seines zum 30. Juni 2015 endenden Vertrages anzustreben. Der Aufsichtsrat der WKN AG und Martinus Scherweit haben die Aufhebung seines Vertrages zum 31. Juli 2014 vereinbart. (WK-intern) - Künftig wird der Husumer Projektentwickler vom Vorstand bestehend aus den bisherigen Vorständen Roland Stanze als COO und Dr. Jürgen Dambrowski als CFO alleine geleitet. Der Aufsichtsrat der WKN AG wünscht Martinus Scherweit alles Gute für seine persönliche Zukunft. Unternehmensprofil WKN AG WKN AG projektiert, errichtet und betreibt bereits seit
Erneuerbare Energien erreichen neuen Rekordwert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Juli 201429. Juli 2014 Werbung BDEW veröffentlicht Strom- und Gaszahlen 1. Halbjahr 2014: Erneuerbare-Anlagen decken 28,5 Prozent des Stromverbrauchs Strom- und Gasverbrauch sinken aufgrund milder Witterung Berlin - Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch ist im ersten Halbjahr 2014 voraussichtlich auf 28,5 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Zubau von regenerativen Anlagen und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zur Jahresmitte einen neuen Rekordwert beschert. Im ersten Halbjahr 2013 lag der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch noch bei 24,6 Prozent. Die Erzeugung von Windenergieanlagen konnte in der ersten Jahreshälfte um 21,4 Prozent auf 31 Mrd. kWh