EDF und STORNETIC starten Projekt für Speicherlösungen in intelligenten Stromnetzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201618. November 2016 Werbung Schwungradspeicher DuraStor® soll in der Nähe von Paris installiert werden (WK-intern) - EDF und STORNETIC haben ein gemeinsames Projekt zu hochentwickelten Speicherlösungen für intelligente Stromnetze gestartet. Das Projekt soll die Leistung der Schwungrad-Stromspeichertechnologie im Hinblick auf die Anforderungen einer modernen Stromnetzumgebung beurteilen. Als Teil der Zusammenarbeit wird STORNETIC bis Juni 2017 einen DuraStor® Stromspeicher an EDF liefern, der im "Concept Grid" am EDF-Standort in Moret-sur-Loing in der Nähe von Paris installiert wird. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien hat viele neue Anforderungen für die Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich gebracht. "Wir glauben, dass Stromspeicherlösungen bei den anstehenden Veränderungen im Bereich elektrischer Anlagen eine wichtige Rolle
Deutsche Windtechnik gründet schwedische Einheit – Erster ISP für Full-Service in Skandinavien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik weitet sein europäisches Serviceangebot nun auch auf Skandinavien aus: (WK-intern) - Mit der Gründung der neuen Einheit Deutsche Windtechnik AB mit Hauptsitz im südschwedischen Varberg bietet sich skandinavischen Betreibern, Investoren und Energieversorgern erstmals eine qualitativ hochwertige und kosteneffiziente Alternative zum Service der Anlagenersteller. Die Geschäftsführung der schwedischen Einheit hat Linus Sturesson übernommen, der umfassende Kenntnisse aus der schwedischen Windenergiebranche mitbringt. In naher Zukunft werden ihn ein Projekt- sowie ein Servicemanager – beide ebenfalls aus der Windbranche – verstärken. Neben dem Standort in Varberg wurde ein Büro in Stockholm eröffnet. Erstmals unabhängiger Full-Service für Schweden „Windenergie ist die Zukunft der
UKA-Gruppe eröffnet 85-Megawatt-Windpark in Parchim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Hochleistungswindpark ist am Netz (WK-intern) - Im mecklenburgischen Parchim wurde am 29. Juli einer der leistungsstärksten deutschen Windparks offiziell eröffnet. 27 Windenergieanlagen der 3 bis 3,3-Megawattklasse versorgen künftig die Haushalte einer Stadt der Größe Rostocks mit heimischem Windstrom. Realisiert wurde das Projekt von der UKA-Gruppe, die mit 400 Mitarbeitern und 300 installierten Windenergieanlagen zu Deutschlands großen Windparkentwicklern gehört. Gernot Gauglitz, Geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe hob den regionalen Bezug des Windparks hervor. Die Entwicklung erfolgte im Rostocker UKA-Standort, die Baumaßnamen wurden aus Lohmen gesteuert, das nur 15 Kilometer von Parchim entfernt liegt. Der Windparkentwickler beschäftigt an seinen beiden Mecklenburger Standorten insgesamt rund 100 Mitarbeiter. Ein weiterer
Geschäftsbericht 2015: GGEW AG zieht positive Bilanz Mitteilungen Windenergie 18. Juli 2016 Werbung GGEW AG AUF WACHSTUMSKURS MIT ROBUSTEM, NACHHALTIGEM GESCHÄFTSMODELL (WK-intern) - Bensheim. „Mit Energie Kunden gewinnen“ – so titelt der am 18. Juli 2016 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2015 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG seit Januar 2016, betonte seine Prioritäten und seine Strategie: „Der Kunde steht im Vordergrund. Verbunden mit dem Ziel, in den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar sowie bundesweit auf insgesamt 200.000 Kunden zu kommen. Über entsprechend attraktive Produkte, über gezielte Kundenansprache. Und natürlich, indem wir noch besser als bisher zu verstehen versuchen, was der Kunde braucht, was er sich wünscht.“ Für das Jahr 2015 zieht
Bürgerwerke erhalten Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis Mitteilungen 14. Juli 2016 Werbung Die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu zeichnet die Bürgerwerke für ihr Energiewende-Engagement mit dem Nachhaltigkeitspreis 2016 in der Preiskategorie „Unternehmen“ aus. (WK-intern) - Die Bürgerwerke setzen sich als Zusammenschluss von über 10.000 Energiebürgern für eine unabhängige Stromversorgung in Bürgerhand ein. Heidelberg/Neumarkt in der Oberpfalz - Seit 15 Jahren wird der Nachhaltigkeitspreis der Neumarkter Lammsbräu jährlich an Personen und Organisationen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Erhaltung der Umwelt und die Bewahrung der Lebensgrundlagen auch für kommende Generationen verdient machen. Dieses Jahr konnten die Bürgerwerke die hochkarätige Jury aus Nachhaltigkeitsexperten von dem Bürgerunternehmen überzeugen. Die Bürgerwerke machen sich unbeirrt von politischen Querschüssen für die
Energieversorger bieten ihren Kunden Smart Home-Systeme an Mitteilungen Technik 7. Juli 2016 Werbung Stadtwerke-Kunden kennen Smart Home noch nicht (WK-intern) - Viele Energieversorger bieten ihren Kunden Smart Home-Systeme an, bisher kann aber nur jeder Dritte mit dem Begriff „Smart Home“ etwas anfangen. Wie die Ergebnisse einer Befragung von 5.611 Energiekunden im Rahmen der Vertriebskanalstudie Energie 2016 zeigen, ist die Smart Home-Bekanntheit bei den Kunden der vier großen Konzerne mit 32% und von Stadtwerken mit 34% am geringsten. Kunden von Energiediscountern hingegen wissen mit einem Anteil von 47% eher, was Smart Home bedeutet. „Angesichts der Ergebnisse verwundert es nicht, dass nur 4% der Smart Home-Nutzer ihr System bei einem Energieversorger gekauft haben“, so Thomas Donath von NORDLIGHT research.
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
Studie: Kommunale Finanzprobleme zehren an Energieversorgern Mitteilungen 31. Mai 2016 Werbung Strukturierung von Finanzierungen gewinnt an Bedeutung Konzernfinanzierung durch Daseinsvorsorge immer komplexer Hohe Ausschüttungen schwächen die Finanzkraft Kennzahlen bei fast jedem Vierten deutschen EVU in kritischem Bereich (WK-intern) - Die vielerorts übliche Subventionierung anderer kommunaler Betriebe wird für viele kommunale Energie- und Versorgungsunternehmen (EVUs) zu einer ernsthaften Belastung: Aufgrund geringerer Margen im Strom- und Gasgeschäft, weniger Liquidität und höherer Verschuldung nimmt der Bedarf, Finanzierungen zu strukturieren, deutlich zu. Energieversorger, die Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge übernehmen, stehen dabei erheblich schlechter da als andere Versorger. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie „Finanzierungsfähigkeit kommunaler Energieversorger“, für die 300 Jahresabschlüsse von 2014 analysiert wurden. Die Rentabilität (EBITDA-Marge)
Kongress-Messe für Energieeffizienz Ende Juni in Karlsruhe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Mai 201619. Mai 2016 Werbung 9. CEB® 2016: Fokus auf intelligenten Lösungen (WK-intern) - Die Digitalisierung schreitet auch im Gebäudebereich, dem traditionellen Mittelpunkt der CEB® Clean Energy Building, weiter voran. Diese beginnt heutzutage bereits im Zuge der Planung mit dem Building Information Modeling (BIM). Sie setzt sich über die Wahl der Anlagentechnik und der Automation bis zum Betrieb mit einem Energiemanagementsystem fort. Hierfür ist es zunehmend wichtig, möglichst interoperabel zu sein: Über das "Internet der Dinge" werden mehr Funktionen, an die sich der Nutzer durch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets gewöhnt hat, auch in Gebäuden nachgefragt. "Der dazugehörige Komfort definiert sich aber nicht mehr rein über physikalische
Energieversorger EWE erwirbt zehn Prozent an Software-Unternehmen sovanta Kooperationen Mitteilungen 7. April 2016 Werbung EWE beteiligt sich an sovanta AG Spezialist für Business-Innovation und Vereinfachung Heidelberg/Oldenburg - Die EWE AG (Oldenburg) wird sich mit zehn Prozent der Aktien an der sovanta AG (Heidelberg) beteiligen und mit dem Experten für innovative Business-Apps darüber hinaus eine strategische Partnerschaft schließen. Dies haben beide Unternehmen am Mittwoch in Heidelberg bekannt gegeben. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu vereinfachen, IT- Anwendungen zu mobilisieren und digitale Services und Produkte für EWE zu entwickeln. Zum Kaufpreis machten beiden Unternehmen keine Angaben. „Mit der sovanta AG haben wir einen starken Partner für die Herausforderungen der digitalisierten Energiewirtschaft gewonnen – und dazu auch eine interessante Beteiligung an einem
MVV Energie zahlt unveränderte Dividende von 0,90 Euro je Aktie Mitteilungen 7. März 2016 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG zahlt für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014/15 (1. Oktober 2014 – 30. September 2015) wie im Vorjahr eine Dividende von 0,90 Euro je Aktie. (WK-intern) - Damit folgten die Aktionäre auf der diesjährigen Hauptversammlung am Freitag in Mannheim der Empfehlung von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Zahlung der Dividende erfolgt ab Montag, 7. März 2016. Die Dividende führt bei einer Aktienstückzahl von insgesamt 65,9 Millionen Aktien zu einer Ausschüttungssumme von 59,3 Millionen Euro. Auf der Hauptversammlung wurden auch die Vertreter der Anteilseigener im Aufsichtsrat der MVV Energie AG gewählt: - Ralf Eisenhauer, Mannheim, Fachbauleiter Altlasten bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH -
Energieversorger haben noch viele ungenutzte Potenziale im Marketing Mitteilungen 21. Januar 2016 Werbung Das Center für kommunale Energiewirtschaft untersucht die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der deutschen Energieversorger (WK-intern) - Im Vertrieb und Marketing gibt es noch erhebliche Verbesserungspotenziale, vor allem bei kleineren Energieversorgern Seit der Liberalisierung der deutschen Energiewirtschaft, befinden sich die Energieversorger - im Sinne der Marktwirtschaft - im Wettbewerb. Der klassische Versorger, dem Energiekonsumenten bis dahin per Gesetz zugeordnet waren, musste sich plötzlich auf einen Konkurrenzkampf einstellen. Das hatte zufolge, dass zahlreiche Unternehmen besonders profitbringende Grundversorgungskunden verloren haben, die zu preiswerteren bzw. leistungsstärkeren Lieferanten gewechselt sind. Im Jahr 2014 konnte beim Strom im Haushaltskundenbereich eine Wechselquote von ca. 8 Prozent beobachtet werden. Ein knappes Viertel