Vattenfall startet die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Vattenfall zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Zur heutigen Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein Meilenstein für mehr Klimaschutz und Innovation. Grüner Wasserstoff ist Energiespeicher, Kraftstoff für den Transportsektor und Grundstoff in der Industrie zugleich. Damit werden jetzt die Weichen für die weitere Dekarbonisierung dieser Sektoren gestellt. Es kann sich nun ein Markt für europäischen, grünen Wasserstoff entwickeln, der jedoch durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien flankiert werden muss. Nur grüne Elektronen aus Erneuerbaren liefern diesen grünen Wasserstoff. Es ist zugleich ein wichtiges
Forschung an Power-to-Methanol – Grünes Methanol am Fraunhofer ISE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Mai 2020 Werbung Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer Miniplant-Anlage am Fraunhofer ISE (WK-intern) - Methanol wird als chemischer Energieträger im Zuge der Energiewende an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Projekts »Power-to-Methanol – Grünes Methanol« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dezember 2019 eine Miniplant-Anlage zur Methanolsynthese, also der Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO2, erfolgreich in Betrieb genommen. Die Miniplant-Anlage zeichnet sich durch eine zeitlich und räumlich hochauflösende Messtechnik aus. Der Aufbau ermöglicht die Erforschung u.a. der Methanolsynthese im Rahmen sogenannter Power-to-Liquid-Prozesse im industrienahen Maßstab. Schwerpunkte der Untersuchungen sind hierbei der dynamische Reaktorbetrieb sowie unkonventionelle Gaszusammensetzungen aus der Kopplung von elektrolytischem
Hohe Energiedichte, kostengünstig und materialsparend: Batteriestacks aus Bioplarplatten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. Februar 202029. Februar 2020 Werbung Modulares Fertigungskonzept für Bipolar-Batterien (WK-intern) - Das Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Messe einen vollverschweißbaren Batteriestack / Energy Storage 2020 Vom 10. bis 12. März trifft sich die europäische Energiespeicherbranche in Düsseldorf. Im Fokus der Energy Storage 2020 stehen Dekarbonisierung, Sektorenkopplung, die Verbesserung der Versorgungssicherheit und das Thema Kostensenkung. Diesen letzten Punkt hat sich auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik auf die Fahnen geschrieben: Im Rahmen der Messe präsentiert das UMSICHT-Team einen auf einem Fertigungskonzept basierenden Batteriestack sowie eine der Schlüsselkomponenten – die Bipolarplatte – auf Polymerbasis. Das Fertigungskonzept wird im Rahmen des Forschungsprojektes KOBIBATT von einem Konsortium aus fünf Fraunhofer-Instituten entwickelt.
Pivot Power beauftragt Wärtsilä zum bau eines 100 MW Energiespeicherung in GB E-Mobilität Technik 25. Februar 2020 Werbung Pivot Power, ein Unternehmen der EDF Renewables, das auf Batteriespeicherung und Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen spezialisiert ist, hat dem Technologiekonzern Wärtsilä einen Auftrag über die Lieferung von 100 MW Energiespeicherung in Großbritannien erteilt. (WK-intern) - Pivot Power, an EDF Renewables company, places order with Wärtsilä for 100 MW of energy storage in UK Grid-scale batteries will provide balancing services for world's largest transmission-connected battery storage network, accelerating the transition to a clean energy future in the United Kingdom. Pivot Power, an EDF Renewables company specialising in battery storage and infrastructure for electric vehicle charging, has placed an order with technology group
Maßgeschneiderte Energiesysteme für die ländliche Region E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. Januar 2020 Werbung Strom, Wärme, Mobilität – komplett mit den Erneuerbaren (WK-intern) - Projekt „EnerRegio“ an der FH Münster entwickelt maßgeschneiderte Energiesysteme für die ländliche Region Münster/Steinfurt - Wenn der Strom daheim, die Heizung und die Mobilität komplett über erneuerbare Energien laufen würden – dann wäre ein großer Schritt in eine grünere Zukunft getan. Aber wie ist dieses Szenario umsetzbar? Was ist wirklich machbar, auch wirtschaftlich gesehen? Welche Technologien bräuchte man dafür und wie sorgt man dafür, dass das Stromnetz nicht überlastet? Genau diesen Fragen stellt sich das Team des neuen Projekts „EnerRegio“, das maßgeschneiderte Lösungen für Quartiere liefern will. An Bord sind die FH Münster, das Gas- und
Wärtsiläs baut neues 100-MW-Energiespeicherprojekt in Südostasien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2020 Werbung Wärtsilä ermöglicht den weltweiten Übergang zu einer 100% erneuerbaren Energiezukunft, indem flexible Systeme entworfen und gebaut werden, die erneuerbare Energien, traditionelle thermische Ressourcen und Energiespeicher integrieren. (WK-intern) - Wärtsilä’s new 100 MW energy storage project in South East Asia to boost regional grid stability The technology group Wärtsilä has signed an Engineering, Procurement and Construction (EPC) contract for a new 100 MW/100 MWh total capacity energy storage project in South East Asia. The energy storage system facility, including Wärtsilä’s GEMS, an advanced energy management software platform, and GridSolv solution, will be used for grid support purposes. The order was booked with Wärtsilä in
Regenerative Energie für Amsterdamer Hausbootsiedlung / 2020, die Drehscheibe für Energie Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Januar 2020 Werbung Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. (WK-intern) - Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. Hausboote gehören in den Niederlanden seit eh und je zum Stadtbild. In einer Art »Hausboote 2.0« hat Amsterdam nun eine neue Siedlung geschaffen: Sie besteht aus 30 schwimmenden Häusern. Doch nicht darin liegt die Besonderheit dieses Quartiers, sondern vielmehr in seiner Energieversorgung. Über ein ausgeklügeltes System versorgen sich die Häuser zu einem großen Teil selbst mit regenerativer Energie,
Sungrow erreicht 100-GW-Meilenstein für die weltweite Auslieferung von Wechselrichtern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Sungrow, der führende Anbieter von Wechselrichterlösungen im Bereich Erneuerbare Energien hat als erstes Unternehmen weltweit die 100-GW-Marke geknackt. (WK-intern) - Damit demonstriert das Unternehmen abermals sein Engagement in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung und verstärkt seine Bemühungen zur Unterstützung einer weltweiten Dekarbonisierung. Das letzte Megawatt wurde für ein 200-MW-Projekt in Südostchina ausgeliefert, das voraussichtlich Ende 2019 mit dem 1500-Vdc-Strangwechselrichter SG225HX in Betrieb gehen soll. Sungrow liegt sowohl mit einem umfangreichen Produktportfolio als auch einem hochprofessionellen Team aus technischem Support, Vertrieb und Service weit über dem Industriestandard. Als erstes Unternehmen, das die Rekordmarke von 100 GW durchbrochen hat, kann Sungrow auf eine beträchtliche Erfolgsbilanz im
GE Renewable Energy gibt seinen Plan bekannt, bis 2020 klimaneutral zu werden Bioenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2019 Werbung Das Unternehmen verpflichtet sich, 100 Prozent seines Wind-, Wasserkraft-, Energiespeicher- und Netzbetriebs klimaneutral zu machen (WK-intern) - GE Renewable Energy Announces its Plan to Become Carbon Neutral In 2020 Business Commits to make 100 Percent of its Wind, Hydropower, Energy Storage and Grid Operations Carbon Neutral Initiative to be Supported by External Partner That Will Help Guide, Measure, and Validate Results Announcement Complements GE’s broader efforts to provide state of the art energy efficient technology to satisfy the demand for a diverse energy mix (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy today announced its plan to make 100 percent of its operations carbon neutral by
Rittal auf der Husum Wind 2019 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2019 Werbung Neue Tempomacher für den Anlagenbau (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windbranche hat stark zugenommen. Betreiber von Windenergieanlagen fordern effiziente Lösungen bei Bau, Betrieb und Wartung. Die Digitalisierung bietet Steuerungs- und Schaltanlagenbauern großes Potenzial, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und in Richtung Industrie 4.0 weiterzuentwickeln. Auf der Fachmesse Husum Wind (10. bis 13.9.) in Husum zeigt Rittal neue Lösungen, die Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Herborn, 26. August 2019 – Rittal präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen kreative Bausteine für den
Japans erstes vollständig batteriebetriebenes Schiff E-Mobilität Technik 23. August 2019 Werbung E-Oshima fährt mit GS YUASA Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Japans erstes vollständig batteriebetriebenes und emissionsfreies Passagierschiff fährt mit industriellen Lithium-Ionen-Batterien von GS YUASA. Das moderne 340-Tonnen-Schiff e-Oshima nutzt die Speicherbatterien als einzige Energiequelle für seinen Antrieb sowie für den gesamten zusätzlichen Strom, der während des Betriebs erforderlich ist. Die 35 Meter lange Passagierfähre, gebaut von der Oshima Shipbuilding Co. Ltd, fährt auf dem Meer und ist die erste ihrer Art in Japan. Das emissionsfreie Schiff ist geräusch- und vibrationsarm, verfügt über einen Kollisionsschutz und kann 50 Personen, einen großen Bus und vier Autos aufnehmen. Aufgaben der Hochleistungsbatterien: Die Lithium-Ionen-Hochleistungsbatterien LIM50EN-12 von GS YUASA (ca. 600 kWh)
Eine rollende Ausstellung über die Energiewende – das Energiemobil Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2019 Werbung Seit Juni 2019 ist das neugestaltete Energiemobil Schleswig-Holstein unterwegs: (WK-intern) - Erste Termine waren in Ascheffel Heide, Meldorf, Neumünster und Niebüll. Am 26. Juni 2019 fand die feierliche Einweihung des Energiemobils in Kiel statt. Unter dem Motto „Neue Energiewelten erleben“ wird aufgezeigt, wie die Energiewende durch einen Umbau des Energiesystems gelingen kann. Rund um Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung, Energiespeicher und Verkehr kann man sich in dem lilafarbenen LKW und Anhänger über das breite Spektrum der Energiewende informieren. Zahlreiche regionale Praxisbeispiele wie NEW 4.0 oder QUARREE 100 finden sich in der Ausstellung wieder und repräsentieren das Energieland Schleswig-Holstein. „Wir stellen im Energiemobil ein hochaktuelles wie