Wasserstoff – die Technologie der Zukunft, OMV und VERBUND kooperieren Kooperationen 25. August 2016 Werbung OMV und VERBUND: Gemeinsame Projekte für die Energiezukunft (WK-intern) - OMV und VERBUND, Österreichs größte Energieunternehmen, prüfen langfristige Kooperationen auf operativer Ebene für die Energiezukunft. Im Zentrum der Zusammenarbeit sollen neben Stromlieferungen, innovative Energiedienstleistungen wie Flexibilisierungskonzepte für Stromerzeugung und –bedarf sowie gemeinsame Aktivitäten zum Thema Wasserstoff stehen. Europäische Energieunternehmen sehen sich gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Einigung im Rahmen des Weltklimagipfels in Paris ist ein wichtiger Schritt zu einer globalen Herangehensweise beim Klimaschutz gelungen. Die Teilnahme von 195 Staaten unterstreicht, dass dieses Thema zu einer gemeinsamen, internationalen Priorität geworden ist. Dieser Transformationsprozess am Energiemarkt macht auch langfristige, innovative Partnerschaften immer wichtiger.
Freihandelsabkommen: TTIP könnte deutsche Energiewende abwürgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Juli 201615. Juli 2016 Werbung Inmitten der TTIP Verhandlungen will die EU anscheinend einen Vorschlag ( http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-plaene-der-eu-gefaehrden-deutsche-energiewende-a-1102099.html ) einbringen, der den Ausbau der Erneuerbaren Energien stark gefährden könnte: (WK-intern) - Die Verhandlungsparteien sollen garantieren, dass alle Energiearten gleichwertig behandelt werden sollen. Damit würden Einspeisevorrang und Einspeisevergütung in Deutschland wegfallen. So berichtet Greenpeace. In dem Papier findet sich allerdings auch ein Paragraph, der Ausnahmen von dieser Vereinbarung erlauben soll. Dennoch würde die Rechtssicherheit für die Erneuerbaren Energien in Deutschland sehr stark leiden. Eine Sprecherin des BMWi widersprach (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.regierung-widerspricht-greenpeace-oekostrom-foerderung-nicht-durch-ttip-gefaehrdet.57f0cb31-0d97-433c-961d-24bcbe758b0c.html) den Berichten von Greenpeace. Der Energiemix werde auch weiterhin unter der Verantwortung der einzelnen Länder stehen und die Energiewende in Deutschland sei nicht gefährdet. Es
Zukunftsenergie Deutschland 4 ein attraktiver Energiemix Dezentrale Energien 2. Mai 2016 Werbung 2020 liegt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung voraussichtlich bei mindestens 25 Prozent. (WK-intern) - Bis 2020 soll der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung am nationalen Energiemix auf mindestens 25 Prozent gesteigert werden, daher fördert der Staat entsprechende Anlagen über das EEG und das Kraft-Wärme-Gesetz. Und sofern nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Biogas eingesetzt werden, zählen Blockheizkraftwerke sehr wohl zu den Erneuerbaren Energien. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme erreichen sie Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Photovoltaik und Blockheizkraftwerke ergänzen sich bestens: Solarparks erzielen planbare Erträge durch die staatlich langfristig garantierte Einspeisevergütung. Blockheizkraftwerke amortisieren sich schnell und bieten dabei ebenfalls eine hohe Einnahmesicherheit durch langfristige
Minister Pegel eröffnet Photovoltaik-Freilandanlage Solarenergie 13. April 201612. April 2016 Werbung Der mecklenburg-vorpommersche Energieminister Christian Pegel weihte heute im südlich von Schwerin gelegenen Wöbbelin eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage der NATURSTROM AG ein. (WK-intern) - Die Anlage realisierte der nachhaltige Energieversorger in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Nach den Grußworten der Wöbbeliner Bürgermeisterin Viola Tonn und des NATURSTROM-Vorstandsvorsitzenden Dr. Thomas Banning, hob Minister Pegel die Bedeutung der Photovoltaik für die dezentrale Energiewende hervor: „Ich freue mich, dass es trotz schwierigen Umfelds für die Solarenergie zur Realisierung der neuen Photovoltaik-Anlage gekommen ist. Solarenergie ist eine wichtige Form der Erneuerbaren Energie und wird auch künftig ihren festen Platz im Energiemix haben. Deshalb setzen wir uns beim Bund
Studie Netzkompass von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2016 Werbung 2025: Datenschutz und Cybersicherheit neben Versorgungssicherheit Top-Themen der Energienetzbetreiber (WK-intern) - Studie von Oliver Wyman und K.GROUP zu Trends und Herausforderungen im deutschen Netzgeschäft Deutsche Energiewende führt zu fundamentalem Wandel im Netzgeschäft Unsichere Renditeerwartungen und ein veränderter gesetzlicher Rahmen zwingen zu neuen Marktrollen und Vermarktungsstrategien Netzbetreiber müssen Innovation, Prozessexzellenz und Kooperation kontinuierlich ausbauen und an ihrer IT-Kompetenz arbeiten Die deutsche Energiewende fordert ihren Tribut: Die Rahmenbedingungen haben sich für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen stark verändert, der aktuelle Energiemix mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren zwingt die Versorger zu einem massiven Umdenken. Stehen momentan noch die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, politisch initiierte Umbrüche und Renditeerwartungen
Dekarbonisierung des Energiesektors kurbelt die Wirtschaft an Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2016 Werbung Increasing World’s Share of Renewable Energy (WK-intern) - Would Boost Global GDP up to $1.3 Trillion Dramatically scaling up renewables in the global energy mix by 2030 would increase GDP, social welfare and employment worldwide Abu Dhabi, U.A.E. – Achieving a 36 per cent share of renewable energy in the global energy mix by 2030 would increase global gross domestic product (GDP) by up to 1.1 per cent, roughly USD 1.3 trillion, according to new analysis by the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable Energy Benefits: Measuring the Economics, released today at IRENA’s sixth Assembly, provides the first global estimate of the macroeconomic
Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung untrennbar verbunden Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Vereinte Nationen beschließen Ausbau regenerativer Energieversorgung bis 2030 als Ziel (WK-intern) - Die Energiewende ist ein Grenzen überschreitendes Projekt, das in immer mehr Ländern Zulauf hat. Dieser Entwicklung tragen die Vereinten Nationen (UN) jetzt ein Stück weit Rechnung: Wenn die UN-Generalversammlung an diesem Wochenende in New York tagt, wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien unter den 17 „Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung“ sein, auf die sich die Weltgemeinschaft geeinigt hat. „Politik und Gesellschaft sollten diesen Rückenwind der Vereinten Nationen nutzen, um den Umbau der Energieversorgung weiter mutig voranzubringen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des bevorstehenden
EU PVSEC 2015: Conference in Hamburg wird den Weg der PV-Energie für die Zukunft ebnen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 3. September 2015 Werbung Conference in Hamburg will pave the Way of PV´s Future (WK-intern) - Collective Intelligence: EU PVSEC unites global researchers, industry representatives & policy makers Solar PV technology has already exceeded its deployment goals under the European Union's renewable energy targets for 2020. The 13th five-year plan of China’s National Energy Administration (NEA) aimed a 100GW target for solar PV by 2020. Now it is widely speculated, that Chinas goal will be raised to an optimistic 200GW. The US solar PV market is growing almost by 40% every year. Solar PV energy is on the advance worldwide! These very positive indications for a bright future
Perspektiven für Deutschlands Energiewende – Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20157. April 2015 Werbung Zukunftskonferenz „Wind & Maritim 2015“ – nationale und internationale Experten treffen sich in Rostock (WK-intern) - Der Energiesektor erlebt mit der Energiewende einen tiefgreifenden Umbruch. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen wird die Energiewende von einer übergroßen Mehrheit der Bevölkerung als richtig und notwendig bejaht. Nicht nur, aber auch, weil sie mit bedeutenden wirtschaftlichen Chancen verbunden ist. Sie wird nach den Plänen der Bundesregierung noch die nächsten Jahrzehnte in Anspruch nehmen und deshalb zu Recht als Generationenaufgabe verstanden. Wie steht es aktuell um die Energiewende im Norden? Welche Markt- und Technologietrends sind absehbar? Welche Perspektiven ergeben sich für die Industrie und die Menschen?
Gabriel und Yousfi gründen deutsch-algerische Energiepartnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. März 2015 Werbung Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, und der algerische Energieminister, Youcef Yousfi, haben heute bei ihrem Treffen in Berlin eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-algerischen Energiepartnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - Schwerpunktthemen der Partnerschaft, in die auch die Wirtschaft eingebunden werden soll, sind insbesondere die Diversifizierung des Energiemixes, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Mit der Einrichtung einer Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Algerien schaffen wir den Rahmen für einen intensivierten energiepolitischen Austausch und für eine verstärkte Kooperation im Energiesektor. Algerien ist aufgrund seiner günstigen Bedingungen für Solar- und Windenergie sowie seiner ehrgeizigen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien
MVV Energie wird kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. März 2015 Werbung MVV Energie will Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen investiert in diesem Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in das Energiesystem der Zukunft - Milde Witterung hinterlässt ihre Spuren - Positiver Ausblick Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie wird auch in den kommenden Jahren kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren. Nachdem die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/14 321 Millionen Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Stärkung der Energieeffizienz sowie für Modernisierung und Pflege ihrer bestehenden Netze und Anlagen aufgewendet hat, sollen im laufenden Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in Wachstum und Bestand fließen. Das
Der optimale Mix aus erneuerbaren Energien für jeden Standort Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2015 Werbung ABO Wind und Fraunhofer-Institut IWES entwickeln gemeinsam Software OPTIMIX (WK-intern) - Software ermittelt optimierten Mix aus Erneuerbaren und Stromspeichern Präsentation bei der 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) Die Abteilung Zukunftsenergien des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind hat zusammen mit dem Kasseler Fraunhofer IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) die Software OPTIMIX entwickelt, um den optimierten Mix aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern für einzelne Standorte oder Regionen zu ermitteln. Dabei werden sowohl Potenziale für alle erneuerbaren Energien als auch die dafür nötigen Speichertechnologien für den jeweiligen Standort betrachtet. Als Optimierungsziel sind möglichst geringe CO2-Emmissionen oder Stromgestehungskosten wählbar. "Neu ist die lastganggerechte Simulation des