Energie neu denken – Klima schützen Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Seit gestern steht bei der UN-Klimakonferenz in Paris der Klimaschutz wieder ganz oben auf der internationalen Agenda. (WK-intern) - Den entscheidenden Beitrag dafür leistet die Energiepolitik. Seit gestern steht der Klimaschutz wieder ganz oben auf der Agenda der internationalen Politik: Delegierte aus 196 Staaten treffen sich zur UN-Klimakonferenz in Paris. Ihr Ziel ist es, ein Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention zu vereinbaren – als Nachfolgevertrag für das sogenannte Kyoto-Protokoll. Dabei steht fest: Die Klimaschutzziele lassen sich nur erreichen, wenn die Länder der Erde Energieversorgung völlig neu denken. Klimaschutz in Deutschland: ein ökologisches und ökonomisches Erfolgsmodell Die Energiewende ist Deutschlands wichtigster Beitrag
EU-Mitgliedstaaten sind nicht mit EU-Kommissionsvorschlag für Energiekennzeichnung einverstanden Mitteilungen Verbraucherberatung 6. November 2015 Werbung Der Ministerrat der Europäischen Union hat vergangene Woche seine vorläufige Position zur neuen Energiekennzeichnungsrichtlinie veröffentlicht, das berichtet der Umweltnachrichtendienst ENDS. (WK-intern) - Die EU-Kommission hatte im Juli den Vorschlag unterbreitet, die Kennzeichnungsklassen für die Energieeffizienz elektronischer Produkte wieder von A-G einzuteilen (s. EU-Umweltnews vom 7. Juli 2015). Zuletzt wurde technologischer Fortschritt mit bis zu drei Plussen nach dem A gekennzeichnet, was laut EU-Kommission eine deutliche Abgrenzung der Klassen verringere. Um bei der neuen Klassifizierung Platz für technologischen Fortschritt zu lassen, schlug die Kommission des Weiteren vor, die Klassen A und B zunächst frei zu lassen. Die Mitgliedstaaten stimmen in diesem Punkt jedoch nicht