Alpiq öffnet Schweizer Wasserkraftportfolio für Investoren Erneuerbare & Ökologie 7. März 2016 Werbung Schweizer Hauptaktionäre haben bereits ihr Interesse angekündigt (WK-intern) - Mit der Portfolioöffnung begrenzt Alpiq ihre Abhängigkeit von den Grosshandelspreisen und reduziert die Nettoverschuldung weiter Die Portfoliobereinigung nicht strategischer Assets wird zur zusätzlichen Reduktion der Nettoverschuldung weitergeführt Der Energiehandel und die Energy Services bieten Wachstumspotential und werden fokussiert weiter ausgebaut Aufgrund der äusserst herausfordernden Rahmenbedingungen beschliesst Alpiq strukturelle Massnahmen und öffnet bis zu 49 Prozent ihres Wasserkraftportfolios. In Frage kommen in- und ausländische Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont in nachhaltige Energieerzeugung. Des Weiteren öffnet Alpiq das Portfolio für Energieversorgungsunternehmen mit Endkunden im nicht-liberalisierten Schweizer Markt. Damit soll dieser Teil des Portfolios vertikal in die Wertschöpfungskette
Schweizer Axpo übernimmt 25% vom portugiesischen Energieversorger Goldenergy Mitteilungen 18. September 2015 Werbung Axpo stärkt Präsenz in Portugal durch Beteiligung an Goldenergy Axpo übernimmt über ihre Tochtergesellschaft Axpo Iberia 25% am portugiesischen Energieversorger Goldenergy. Das Unternehmen ist Teil der Grupo Dourogás, seit 2008 in Portugal aktiv und verfügt über einen Bestand von über 250’000 Kunden, die mit Strom und Erdgas beliefert werden. Mit der Beteiligung, die von den Marktregulierungsbehörden noch bewilligt werden muss, verstärkt Axpo ihre Position in Portugal erheblich. Bis anhin verfügte Axpo in Portugal über einen Marktanteil von lediglich 1,3 Prozent, in erster Linie über die Belieferung von Industriekunden mit Energie. Goldenergy hingegen verzeichnete seit dem Markteintritt in Portugal vor sieben Jahren dank
Schöpfwerksbetreiber profitieren von Preisdifferenzen an der Strombörse Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. April 2015 Werbung Next Kraftwerke macht Deiche smart (WK-intern) - Wasserpumpen des Schöpfwerks Kudensee werden Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool und verlagern den eigenen Stromverbrauch Eigentlich sind die Niederungsgebiete mit den vorgelagerten Deichen an der Nordsee die Leidtragenden von Wetterkapriolen. Regnet es viel oder rollt eine Springflut an die Küste, müssen die Pumpen in den Schöpfwerken des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen das Hinterland wieder trocken legen. Durch die Integration in das Virtuelle Kraftwerk Next Pool profitiert der Schöpfwerksbetreiber zukünftig jedoch von wetterbedingten Preisdifferenzen an der Strombörse. Denn Next Kraftwerke beliefert das Schöpfwerk Kudensee nicht nur mit Strom, sondern gibt diese Preissignale vollautomatisch an das Steuerungssystem
Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. ihre Leistungen auf der E-world Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Erstmalig präsentiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH ihre Leistungen in diesem Jahr auch auf der E-world, Europas führender Energiefachmesse. Die Messe findet vom 10. bis 12. Februar in Essen statt. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 800 Mitarbeitern und weitreichenden Aktivitäten in Europa und Nordamerika hat sich die BayWa r.e.-Gruppe zu einem führenden Full-Service-Provider rund um Erneuerbare Energien entwickelt. München - Erst kürzlich würdigte der TÜV SÜD dieses Engagement und zeichnete das Unternehmen als eines der ersten mit dem neuen Siegel „Wegbereiter der Energiewende“ aus. Nun präsentiert die BayWa-Tochter ihr umfassendes Leistungsspektrum auf der E-world, Europas Leitmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft.
Kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. Februar 2015 Werbung Rechtliche Vorgaben, steuerliche Erwägungen, technische Entwicklungen – das Thema Energiemanagement wird komplexer. (WK-intern) - Der Beuth Verlag etabliert für seine Kunden ein kostenfreies Forum zu den zentralen Fragen des Energiemanagements. Interessenten können sich kostenfrei anmelden und schnelle, qualifizierte und branchenübergreifende Informationen und Lösungen zu Fragen des Tagesgeschäfts verschaffen. Das Forum deckt vier der wichtigsten Felder des s ab, die jeweils von ausgewiesenen Fachleuten moderiert werden: Energiepolitik, Energierecht und Steuern (Franzjosef Schafhausen) Energiehandel und -wirtschaft (Daniel Hölder) (Regenerative) Energie- und Speichertechnik (Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner) Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 (Dr.-Ing. Volker Albrecht) Von dem Angebot profitieren besonders kleine und mittlere Unternehmen, die passgenaue und direkte Informationen benötigen.
MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015 Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist erneut Aussteller auf der E-world energy & water, die vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen stattfindet. (WK-intern) - Auf der Leitmesse für Energie- und Wasserwirtschaft (Halle 3 Stand 121) präsentiert MeteoGroup sein neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel sowie den World Climate Service, der globale saisonale Klimadaten und Vorhersagen bietet. Berlin - Energiehändler und Analysten profitieren von der langjährigen Erfahrung von MeteoGroup in der meteorologischen Forschung und Produktentwicklung. Auf der E-world stellt der Wetterdienst sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf
Neues Online-Wetterporta für den Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Oktober 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel Das neue Online-Portal TradingMaster wurde speziell geschaffen für die Anforderungen und Bedürfnisse von Energiehändlern, Analysten und Meteorologen. (WK-intern) - Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen, die für den Handel auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind. „Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. Unser neues Online-Portal TradingMaster bietet somit präzise Wettervorhersagen für jeden Ort weltweit. Es liefert zudem Leistungsprognosen für Windenergie-
MeteoGroup und mminternational stellen auf der Messe rund um das Thema Energiehandel aus Mitteilungen Veranstaltungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - MeteoGroup und mminternational stellen gemeinsam auf der EMART aus Berlin – Nach der Übernahme von mminternational durch MeteoGroup im September dieses Jahres stellen beide Wetterdienste erstmalig gemeinsam auf der EMART Energy 2013 (Stand A11) aus. Die zweitägige Konferenz und Messe rund um das Thema Energiehandel findet am 26. und 27. November in Berlin statt. MeteoGroup und mminternational, bis 2013 unter dem Namen meteomedia agierend, verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Bereitstellung von meteorologischen Dienstleistungen für den deutschsprachigen Raum. Ein Schwerpunkt sind Wetterdaten für Energieunternehmen, Handelshäuser und Banken, die im Handel auf wetterabhängigen Märkten tätig sind. Auf der EMART wird das erweiterte
Branchenkompass 2012 Energieversorger: Energieversorger werden nicht aktiv Erneuerbare & Ökologie 14. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - EU-Regulierungen: Energieversorger lassen Zeit verstreichen Bei der Umsetzung aktueller EU-Anforderungen läuft der Energiewirtschaft die Zeit davon. 46 Prozent der Energieversorger haben noch keine Maßnahmen zur Erfüllung der Vorgaben für eine Teilnahme am Energiehandel (REMIT, EMIR, MiFID und MAD) ergriffen. Bei Nichteinhaltung der EU-Vorgaben drohen erstmals Strafzahlungen. Ähnlich abwartend verhält sich die Branche beim Umschalten auf den EU-Zahlungsverkehr. Nur knapp ein Drittel der Versorger ist das SEPA-Thema bislang aktiv angegangen. Das ergibt die Studie „Branchenkompass 2012 Energieversorger“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Die Erfüllung der EU-Regulierungsvorschriften wie REMIT, EMIR, MiFID und MAD gehört künftig zu den Mindestanforderungen, um weiterhin
RWE im ersten Halbjahr 2012 besser als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum News allgemein 14. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE bestätigt Prognose für 2012 Maßnahmenpaket wird weiterhin konsequent umgesetzt Neues Programm „RWE 2015“ präzisiert EBITDA und betriebliches Ergebnis um 9 Prozent gesteigert Einigung mit Statoil über Gasbezugsverträge RWE hat im ersten Halbjahr 2012 das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert. Bei nahezu konstantem Umsatz von 27,1 Mrd. Euro stieg das betriebliche Ergebnis um 9 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro, das EBITDA erhöhte sich ebenfalls um 9 Prozent auf 5 Mrd. Euro. Allerdings war die erste Jahreshälfte 2011 von Sonderbelastungen durch die politischen Entscheidungen zur Kernenergie geprägt. In der ersten Jahreshälfte 2012 sank der Stromabsatz vor allem durch die Entkonsolidierung von Amprion um 8 Prozent,
Finanzmarktregulierung im Industrieauschuss des EU-Parlaments: News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Europäischen Energiehandel nicht beeinträchtigen BDEW: Beschlüsse des Industrieausschusses gehen in die richtige Richtung Berlin - "So richtig die Bemühungen der Politik generell sind, die Finanzmärkte transparenter zu gestalten und stärker zu regulieren, so falsch wäre es, wenn dadurch der europäische Energiehandel in Mitleidenschaft gezogen würde. Die heutigen Beschlüsse des Industrieausschusses des Europäischen Parlaments (ITRE) weisen deshalb in die richtige Richtung. Sie berücksichtigen damit die Interessen der Realwirtschaft in einem Regelwerk, das eigentlich speziell für die Finanzwirtschaft eingeführt werden soll. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments (ECON) diesen Positionen anschließt", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung
Geplante Reform der Finanzmarktregulierung gefährdet europäischen Energiehandel / Steigende Preise befürchtet Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Verordnung „Transparenz und Integrität der Energiemärkte“ verabschiedet: Europa-Abgeordnete stärken Transparenz im europäischen Energiehandel BDEW: Geplante Reform der Finanzmarktregulierung gefährdet dagegen europäischen Energiehandel / Steigende Preise befürchtet Berlin, 14. September 2011 - „Wichtigste Bausteine für die von Politik und Wirtschaft angestrebte steigende Liquidität an den europäischen Strom- und Gashandelsmärkten sind Vertrauen und wirksame Kontrollmechanismen: Die Marktteilnehmer müssen darauf vertrauen können, dass ihre Handelsgeschäfte unter fairen Wettbewerbsbedingungen ablaufen, und sie müssen sicher sein können, dass es wirksame Kontrollmechanismen gegen Marktmissbrauch gibt. Das heute vom Europäischen Parlament verabschiedete Regelwerk leistet hierzu einen entscheidenden Beitrag“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft