PwC-Energiewende Outlook: Kapazitätsengpässe auf dem Strommarkt ab 2023 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Energieeffizienz spielt Schlüsselrolle bei Schließung der Kapazitätslücke (WK-intern) - PwC-Energiewende Outlook: Kapazitätsengpässe auf dem Strommarkt ab 2023 Strom- und Wärmemarkt besser verzahnen Bis zu 30 Milliarden Euro Einsparung bis 2050 durch Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse könnte größere Rolle spielen Die Energieeffizienz deutlich zu erhöhen und damit Strom einzusparen ist der entscheidende Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Gelingt es nicht, den Stromverbrauch massiv zu senken, lassen sich die C02-Emissionen im Stromsektor bis 2050 nur um 50 bis 65 Prozent gegenüber 1990 senken. Dabei hat sich die Bundesregierung ein Einsparziel von 80 bis 95 Prozent für den gesamten CO2-Ausstoß gesetzt. Das ist ein zentrales Ergebnis aus einer aktuellen Stromstudie, die
Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit der Mongolei Behörden-Mitteilungen Kooperationen 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Rohstoffpartnerschaft mit der Mongolei ausgeweitet In der getigen Sitzung der Deutsch-Mongolischen Regierungsarbeitsgruppe in Berlin wurde vereinbart, die Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz zu intensivieren und diese Themenfelder als neue Bereiche in die bestehende Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich einzubeziehen. (WK-intern) - Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, führte hierzu Gespräche mit einer hochrangigen mongolischen Delegation und betonte: „Die Mongolei hat ein großes Potential für erneuerbare Energien. Wir werden hier künftig unsere Zusammenarbeit vertiefen und unsere Erfahrungen einbringen, die wir in Deutschland beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesammelt haben.“ Im Mittelpunkt der Gespräche standen weiterhin die Themen rechtliche
EU-Kompromiss gefährdet schnellen Ausbau Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Oktober 2014 Werbung Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. (WK-intern) - „Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie. Erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz führen zu Wirtschaftswachstum, Klimaschutz und neuen Arbeitsplätzen. Ehrgeizigere Vorgaben wären daher nicht nur im Interesse des Klimaschutzes, sondern auch im Interesse der europäischen Wirtschaft und der Versorgungssicherheit. Stattdessen hat die Lobby der konventionellen Energieträger auf die Bremse getreten. Laut gestrigem Beschluss soll die EU ihren Anteil an
Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Behörden-Mitteilungen 29. September 2014 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen stellt auf ihrer Internetseite ab sofort verschiedene neue Informationen bereit. (WK-intern) - Dazu gehören die ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Die Beobachtung der Energieeffizienz durch die AG Energiebilanzen ist ein wichtiger Beitrag zum Monitoring der Energiewende in Deutschland. Methoden und Grundlagen zur Berechnung der Energiebilanz wurden im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums aufwändig erarbeitet. Auf diesen Grundlagen berechnet die AG Energiebilanzen regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland sowie Zeitreihen ab 1990. In den hier verfügbaren Dateien sind die Daten für „ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland“ als komplette Zeitreihe oder in grafisch aufbereiten Form abrufbar. Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland PM: Arbeitsgemeinschaft
Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende Mitteilungen Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung TÜV SÜD-Veranstaltungsreihe zur Energieeffizienz in der Industrie München/Mannheim/Hamburg/Essen - TÜV SÜD informiert Industrieunternehmen in einer Veranstaltungsreihe über Energieeffizienz im Kontext der Energiewende. (WK-intern) - In Mannheim (28. Oktober), Hamburg (30. Oktober) und Essen (18. November) zeigen die Experten Einsparpotenziale auf – auch unter sich wandelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Partner der Veranstaltung sind die ILF Beratende Ingenieure GmbH und die Limón GmbH. „Die Energiewende und die Energieeffizienz stehen in Deutschland in einem Wechselverhältnis“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz von TÜV SÜD. „Zum einen erleichtern Einsparungen in der Industrie den Übergang zu den erneuerbaren Energien, weil nicht benötigter Strom auch nicht transportiert oder gespeichert werden muss.
Messen statt kühlen: Energieeffizienz und Präzision durch maschinenintegrierte Sensorik Forschungs-Mitteilungen 14. September 2014 Werbung Maschinen, mit denen große Bauteile hergestellt werden, verlieren durch Temperaturschwankungen deutlich an Präzision: Schon durch wenige Grad Abweichung können sich Maschine und Bauteil so stark verformen, dass das Ergebnis unbrauchbar wird. Bisher dienten meist aufwändige und kostspielige Klimaanlagen dazu, die schwer kontrollierbare Wärmeausdehnung in den Griff zu bekommen. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT geht jetzt gemeinsam mit den Projektpartnern SHW Werkzeugmaschinen GmbH und SHW Bearbeitungstechnik GmbH einen anderen Weg: Mit einer neuen Messtechnik ermitteln sie Veränderungen an Maschine und Bauteil und können bereits im laufenden Fertigungsprozess Fehler kompensieren. Das spart einen beträchtlichen Teil der Betriebskosten für die Klimatisierung, da die
Die Bildungs- und Jobmesse Zukunftsenergien-Nordwest geht in die sechste Runde Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201410. September 2014 Werbung Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Oldenburg/Bremen - Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 20. und 21. März 2015 findet die Messe bereits zum sechsten Mal statt (WK-intern) - Turnusgemäß in der Messe Bremen. Aussteller können sich ab sofort anmelden – alle Informationen hierzu stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest begegnet dem Fachkräftemangel in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Messe bietet Unternehmen und Bildungsanbietern die Möglichkeit, fachspezifisches und qualifiziertes Personal zu finden, sich einem speziell an erneuerbaren Energien interessierten
Fachvortrag für BürgerInnen: Deutschlands Energiewende in der Sackgasse? Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2014 Werbung Groß-Umstadt: „Deutschlands Energiewende in der Sackgasse!?“ – Vortrag im Pfälzer Schloss – Fr. 12.9. – 19 Uhr – Eintritt frei! (WK-intern) - Im Rahmen der Groß-Umstädter Energiemesse laden der Energiebeauftragte und das Agenda-Büro der Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Fachvortrag ein, der sich mit der Frage beschäftigt, die inzwischen die ganze Nation bewegt: „Deutschlands Energiewende in der Sackgasse!?“ Daniel Bannasch, Geschäftsführer vom MPS Energie Institut des MetropolSolar Rhein-Neckar e.V. wird am Fr. 12.9. um 19 Uhr im Pfälzer Schloss, also einen Tag vor der Messe, Antworten auf diese und viele weitere Fragen anbieten: „Wo steht Deutschland, wohin führt
Germanwatch: McKinsey-Studie prognostiziert Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Druck für ambitionierten Klimaaktionsplan steigt (WK-intern) - Germanwatch fordert den Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle und die massive Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bonn/Berlin - Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch steigt der Druck auf Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, einen ambitionierten Klimaaktionsplan vorzulegen. Eine heute erschienene McKinsey-Studie prognostiziert, dass Deutschland die Mehrheit der für 2020 gesetzten Klima- und Energieziele verfehlen wird - darunter die Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent und die Ziele zur Senkung des Primärenergie- und Stromverbrauchs. "Die Studie zeigt, wie wichtig ein ambitioniertes Klimaschutzaktionsprogramm von Umweltministerin Hendricks ist, um die Klimaschutzlücke zu schließen. Um den Trend noch
Energieeffizienz gewinnt für Betriebe an Bedeutung Mitteilungen Technik 14. August 2014 Werbung Die Energieeffizienz muss als zweite Säule der Energiewende auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben umfassende Beachtung erfahren. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. (WK-intern) - Bayreuth - „Betriebliche Energieeffizienz rückt bei vielen Unternehmen immer stärker in den Fokus strategischer Entscheidungen. Dabei stehen den Anfangsinvestitionen in effizientere Technik auch deutliche langfristige Einsparpotenziale gegenüber“, stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, fest. Im Rahmen staatlicher Förderprogramme und als Voraussetzung für die Gewährung von Entlastungen bei Steuern und Abgaben, gewinne die Energieeffizienz mehr und mehr Bedeutung. Erfahrung von Energieberatern nutzen „Durch die Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen durchschnittlich 20 bis
Neuartiger Kathodenaufbau macht Batterien leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2014 Werbung Prof. Dr. Timo Sörgel, Dr. Seniz Sörgel und Dr. Sandra Meinhard entwickeln Konzept für Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Beispiele sind neben der Elektromobilität mobile IT-Anwendungen, der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt oder etwa in Batterie-Speicherkraftwerken. (WK-intern) - An der Hochschule Aalen ist ein neuartiger Kathodenaufbau entwickelt worden. Dieses Konzept eignet sich für Lithium-Schwefel-Batterien genauso wie für Lithium-Ionen-Batterien und erhöht die Kapazität, Energieeffizienz, Zyklenstabilität und die Energiespeicherdichte. Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Effiziente Energiespeicher sind nicht nur im Hinblick auf Elektroautos ein wichtiges Thema. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft werden neue Möglichkeiten gesucht, mit
Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz-Konzept Kooperationen Technik 26. Juli 2014 Werbung Neue Kooperation im Bereich Energiemanagement Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit für den deutschen Markt (WK-intern) - Kassel/Detmold - Die Weidmüller Gruppe und die Limón GmbH unterzeichneten eine Partnerschaftsvereinbarung mit Ausrichtung auf den deutschen Markt. Beide Unternehmen wollen ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündeln und strategisch im Bereich Energiemanagement zusammenarbeiten. Weidmüller gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz, in der Unternehmenstradition ist der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie tief verwurzelt. Mit dem Wissen aus der Anwendung bietet Weidmüller seinen Kunden zukünftig maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand an. Limón bringt dazu seine Kompetenzen aus den Bereichen der Energieeffizienzberatung und der Einführung von Energiemanagementsystemen ein, Weidmüller trägt die