Lässt sich durch Dämmung das Klimaschutzziel erreichen? Dezentrale Energien 28. Mai 2015 Werbung (WK-intern) - Bis zum Jahr 2020 soll der Ausstoß an klimaschädlichem CO2 zumindest in Deutschland um 40 Prozent – gegenüber dem Jahr 1990 – verringert werden. Dieses ambitionierte Ziel hat sich die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben. Trotz aller Kritik an der Umsetzung dieser Pläne hält man in Berlin daran fest. Foto: FotoHiero / pixelio.de Und will dementsprechend bis zu 82 Millionen Tonnen des Klimagases einsparen. Allerdings klappt dies nicht von allein. Die Bundesregierung will auf einen Mix aus vermindertem Ausstoß in den Kraftwerken und Verbesserungen bei der Wärmedämmung setzten. Das Ziel: Durch eine energetisch günstigere Bilanz der Gebäude verringert sich der
Regierung will Kommunen und Unternehmen beim Energiesparen unterstützen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. März 2015 Werbung Neues KfW-Förderangebot für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden startet im Juli 2015 (WK-intern) - Ab dem 1. Juli 2015 fördert die KfW Bankengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Wir wollen bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Hierzu brauchen wir weitere Effizienzfortschritte im Gebäudebereich und zwar nicht nur bei den Wohngebäuden, sondern auch bei gewerblichen Gebäuden und kommunalen Einrichtungen. Deshalb unterstützen wir mit der neuen KfW-Förderung Unternehmen und Kommunen bei energieeinsparenden Bauinvestitionen und