Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung wegen ungenügender Förderung Mitteilungen Solarenergie 7. März 2022 Werbung BSW: EEG-Reform sieht zu geringe Solardach-Anreize vor (WK-intern) - Nur mit deutlichen Nachbesserungen am Gesetzesentwurf seien die Energiewende-Ziele erreichbar Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht einen erheblichen Nachbesserungsbedarf am aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche begrüßt zwar die Heraufsetzung der Solarenergie-Ausbauziele. Diese müssten nun aber auch mit wirksamen Maßnahmen politisch unterfüttert werden. Der Ende letzter Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte EEG-Referentenentwurf weise nach einer ersten Analyse des Branchenverbandes Mängel insbesondere bei der Neujustierung der Fördermechanismen auf. Auch sei die vorgesehene Flächenkulisse zur ebenerdigen Errichtung von Solarparks nach Einschätzung des Verbandes weiterhin zu stark eingeschränkt. Der BSW hofft auf
Bundesverbands Geothermie sieht noch Handlungsbedarf bei EEG-Referentenentwurf Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Veranstaltungen 2. September 2020 Werbung Mit Geothermie Klimaziele sichern: EEG-Förderung essenziell für den Ausbau der Tiefen Geothermie und Absenkung der EEG-Umlage von herausragender Bedeutung für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie Der aktuelle Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novellierung des EEG sieht für die Geothermie-Stromerzeugung Verbesserungen vor und zielt auf eine Stabilisierung bzw. perspektivisch auf eine Absenkung der EEG-Umlage. Wichtige Vorschläge des Bundesverbands Geothermie werden in dem Entwurf zum EEG 2021 umgesetzt. Es besteht jedoch weiterhin Bedarf für zusätzliche Ausbau- und Fördermöglichkeiten. In dem Referentenentwurf wird die Degression für Geothermie in § 45 EEG 2021 angepasst. Auf der einen Seite beginnt die Degression erst 2022, auf der anderen Seite wird